Sachbuch

15. Juli 2025

„Mein Bericht aus dem Spanischen Bürgerkrieg“ - Orwell und der Große Bruder

Ein spannender Bericht aus dem Krieg – und der Ursprung von „1984“

Zum Begriff Spanischer Bürgerkrieg dürfte den meisten vermutlich nur Franco einfallen und vielleicht noch Guernica, das berühmte Gemälde von Pablo Picasso. Doch abgesehen davon, dass mit dem Bürgerkrieg der späten 30er Jahren die jahrzehntelange Diktatur in dem südeuropäischen Land...

30. Mai 2025

„Wie KI Dein Leben besser macht“ – Entdecke die Möglichkeiten!

Eine angenehm entspannte Einführung in die Chancen und Risiken von KI

Stellt man ChatGPT die Frage: „Wie KI Dein Leben besser macht“, bekommt man folgende Antwort:

KI kann auf viele verschiedene Arten dazu beitragen, das Leben besser und einfacher zu gestalten. Hier sind einige Beispiele, wie das funktionieren kann:

1....

13. Mai 2025 3 Likes

„I am the River, the River Is Me“ - Ein Fluss mit Rechten

Mehr als nur eine Doku

In einem Moment des Films wird Brendan, ein Angehöriger der „First Nations“, gefragt, wie das Wort „Frieden“ in deren Sprache lautet, worauf dieser antwortet, dass sie kein Wort dafür haben, weil Frieden „was Europäisches“, „eine fremde Idee“, wie seine Tochter ergänzt, sei. Eine Aussage, die...

2. Mai 2025

Trailer: „Sally“

Eine Doku über die erste Amerikanerin im All

Sally Ride (1951-2012) war nicht die erste Frau im All – das waren die Kosmonautinnen Walentina Tereschkowa und Swetlana Sawizkaja –, aber die erste Amerikanerin. Und da die USA immer das Maß aller Dinge sind, war Ride 1983 zur Zeit ihres Raumflugs eine Art Rockstar. Die...

24. April 2025

„Die Entdeckung des Higgs-Teilchen“ – Auf der Suche nach Antworten

Ein kurzer Sammelband liefert eine interessante Einführung in ein kompliziertes Thema

Nein, das Universum ist nicht implodiert, ist nicht in einem Schwarzen Loch verschwunden, wurde nicht von dunkler Materie oder sonst etwas vernichtet. Solche und andere Befürchtungen waren angesichts der geplanten Experimente geäußert worden, die im LHC am CERN durchgeführt wurden: Dem Large...

17. April 2025

„Xoftex“ – Zombies unter uns

Beklemmendes Flüchtlingsdrama

Das Dauerbombardement mit Flüchtlingsthemen in den hiesigen Medien hat zwar etwas abgenommen, Trump brachte also wenigstens ein Gutes mit sich, die vermeintliche Relevanz ist aber immer noch da, wie man nicht zuletzt am Gerangel der aktuellen Koalitionspartner erkennen konnte. Oder am bayrischen...

25. März 2025

„42 Gründe das Universum zu hassen“ – Wissenschaftliches für Pubertierende

Ein flapsiger, aber doch lehrreicher Blick auf die Absurditäten und Mysterien unserer Welt

Warum gibt es uns eigentlich? Wie konnte es passieren, dass in den unvorstellbaren Weiten des Universums ausgerechnet auf der Erde Leben entsteht? Zumal dafür auf absurd zufällig anmutende Weise Bedingungen herrschen mussten, die es Zellen ermöglichten, sich zusammenzuschließen und viele...

21. März 2025

„Die Zukunft unseres Wassers“ – Der Stoff aus dem das Leben ist

Ein aufschlussreiches Sachbuch über ein alltägliches, aber umso wichtigeres Element

H²O. Zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff. Nicht besonders kompliziert und auch allgegenwärtig: „Wieso heißt es eigentlich ‚Erde‘, wenn siebzig Prozent der Oberfläche Wasser sind?“ fragt Eckart von Hirschhausen im Vorwort und gibt damit den Ton vor. Kein streng wissenschaftliches Buch...

22. Januar 2025

Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird

Online-Vortrag von Mojib Latif, heute abend – 19:30 Uhr

Ein Thema, das seit der Vereidigung von Donald Trump noch mal eine ganz neue Dimension an Dringlichkeit gewonnen hat: Der durch Auftritte in TV-Formaten wie „Markus Lanz“ oder „Volle Kanne“ bestens bekannte Professor Mojib Latif widmet sich heute Abend in einem kostenlosen...

16. Januar 2025

„Tracing Light“ – Die Magie des Lichts

Thomas Riedelsheimer begibt sich auf die Spuren des (fast) nicht Filmbaren

Licht besteht aus Photonen, die auf ihrem Weg durch den Raum auf Elektronen treffen, diese anregen und so sichtbar werden können. Doch so einfach sich das anhört ist es nicht: Ständig sind wir von Licht umgeben, aber wirklich fassbar ist es nicht. Diese Schwierigkeit hielt den Filmemacher...

15. November 2024

„Fly Rocket Fly“: Vom Schwobaländle zu den Sternen

Exklusive Kinotour zum 50. Geburtstag von OTRAG

Laaaaange bevor der vom Mars träumende Südafrikaner Elon Musk zum Tech-Heiland erklärt wurde, entwickelte der Schwabe Lutz Kayser in Stuttgart, dem Herzen des Schwobaländles, ein Konzept für Low-Budget-Raketen, das 1974 zur Gründung des weltweit ersten privaten Raumfahrtunternehmens OTRAG („...

5. November 2024

„Architektur für eine nachhaltige Welt“ – Bauen mit Holz, Lehm, Kork

Wie wollen wir zukünftig wohnen und leben?

Man könnte es für ein Paradox halten: „Architektur für eine nachhaltige Welt“, schließlich ist die Baubranche dank ihrer Lust auf Stahl und vor allem Beton einer der Hauptverursacher von CO², und wenn man sich Länder wie China oder die Emirate am Golf anschaut, in denen immer noch gebaut wird...

3. November 2024

Making Records: Home Recordings c. 1890-1920

Allererste Audioaufnahmen – als die Zukunft begann

Angesichts des alltäglichen Sprachnachrichten-Terrors wünscht man sich die Zeit fast schon wieder zurück: Sprachaufnahmen waren Ende des 19. Jahrhunderts noch was ganz Besonderes, zeitlich sehr, sehr stark begrenzt und auch nicht überall und jederzeit mal eben so auf Knopfdruck umsetz- und...

31. Oktober 2024

„Wir werden alle sterben!“ – Skurile Doku über Weltuntergangsfanatiker

„Ich denke, in einer Krise braucht man auf jeden Fall Tomaten.“

Die Dystopie ist innerhalb der Science-Fiction ein stets wiederkehrendes Motiv, das sich besonders in den letzten Jahren vor allem im Kino und in TV-Serien übergroßer Beliebtheit erfreut hat. Die Weltuntergangsszenarien sind mannigfaltig, positive Ausblicke finden sich dagegen so gut wie keine,...

28. Oktober 2024

„Brutalist Japan“ – Filigrane Härte

Ein Überblick über brutalistische Architektur in Japan

Filigrane Holzgebäude, Schiebetüren aus Reispapier, Tatmaimatten. So mag man sich die klassische japanische Architektur vorstellen, aber das mit Tadao Ando einer der bekanntesten zeitgenössischen Architekten des Landes eine Vorliebe für Beton hat, deutet schon an, dass in Japan...

9. Oktober 2024

„Wir. Tagebuch des Untergangs“ – Ist Russland noch zu retten?

Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky blickt auf seine Heimat

Über zweieinhalb Jahre liegt der russische Überfall auf die Ukraine nun schon zurück, wie viele Soldaten und Zivilisten seitdem ums Leben gekommen sind lässt sich nur schätzen, es werden wohl weit über 100.000 sein. Ein Ende des Krieges scheint nicht absehbar, zumal er so eng mit der Herrschaft...

30. September 2024

„Menschenschutzgebiet“ – Wie wollen wir in Zukunft leben?

Der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt stellt notwendige Fragen und gibt optimistische Antworten

Am 2. Mai 2019 rief Konstanz als erste Stadt in Deutschland den Klimanotstand aus. Entscheidend verantwortlich für diesen zwar in erster Linie symbolischen, aber dennoch wichtigen Akt war Uli Burchardt, der seit 2012 als Oberbürgermeister der Stadt am Bodensee amtiert. Ein...

21. September 2024

„Bis hierin und wie weiter?“ – Zurück bleiben nur Bilder

Hoffentlich nicht die letzte Generation

Bis hierhin und wie weiter?“ irritiert vor allem durch den Umstand, dass man 90 Minuten lang jungen Idealisten beim absolut berechtigten Kampf für eine bessere Zukunft zusieht, der Dokumentarfilm mit einem sanften Hauch von naivem Optimismus endet, einem nach dem Blick in die...

3. September 2024

Trailer: „2073“

Asif Kapadia warnt vor einer schrecklichen Zukunft

Der britische Filmemacher Asif Kapadia ist vor allem für seine massenkompatiblen, kinotauglichen Dokumentationen bekannt geworden, darunter „Senna“, „Amy“, „Diego Maradona“ und zuletzt „Federer: Zwölf letzte Tage“. Da wundert der Ansatz seines SF-Films „2073“...

15. Juli 2024

„Clockwork Orange – Im Räderwerk der Gewalt“

Arte-Doku über Anthony Burgess’ Kult-Roman im Stream

Anthony Burgess’ 1962 veröffentlichter Roman „Clockwork Orange“ ist untrennbar mit Stanley Kubricks genialer Adaption von 1971 verbunden, wurde von ihm im Laufe der Zeit auch ein bisschen begraben – die ikonischen Bilder, der innovative Soundtrack: Beim Titel „...

Seiten

RSS - Sachbuch abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.