Sachbuch

20. Oktober 2022 1 Likes

„Geographies of Solitude“: Neuer Blick auf eine alte Welt

Atemberaubende Experimental-Doku

Umweltschutz, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, ist eins der ganz großen Streitthemen der Menschheit und wird das – gerade wenn man sich aktuell das allgegenwärtige politische wie mediale Gaslightning der Corona-Pandemie oder das altbekannte Gerangel um das Thema Atomkraft vor Augen hält...

18. Oktober 2022

Erschienen: „Phantastisch!“ Nr. 88

Darin enthalten: Interview mit Volker Engel und Nachruf auf Herbert W. Franke

Es ist mal wieder Zeit, das Magazin Phantastisch! ans Herz zu legen. Denn Ausgabe 88 des von Klaus Bollhöfener als Chefredakteur betreuten Hefts ist gerade erschienen und beschäftigt sich auf über 80 Seiten erneut...

12. Oktober 2022 3 Likes

Gastbeitrag von Ken Liu: „Das Zeitalter der Geschichten“

Haben wir im Anthropozän die Kontrolle über das Narrativ verloren?

Ken Liu, preisgekrönter Meister der modernen SF-Kurzgeschichte und des epischen Fantasy-Romans, betrachtet in seinem Essay die Beziehung zwischen unserer Geschichte und unseren Geschichten, die weit zurückreicht und zugleich unsere Zukunft definiert....

29. September 2022

„Isaac Asimov: Geschichten aus der Zukunft“

Eine Dokumentation auf Arte

Die meisten Science-Fiction-Autoren betrachten sich nicht als Propheten, aber natürlich gibt es da den Reiz, ihre Storys und Romane gern mal – in der Regel Jahrzehnte nach ihrem Entstehen – auf das abzuklopfen, was „Wirklichkeit“ geworden ist. Nun, Außerirdische sind noch nicht gelandet,...

28. September 2022

„Projekt Lightspeed“ – Technologie der Zukunft

Eine Ausstellung im Deutschen Technikmuseum zeichnet die Entwicklung des mRNA-Impfstoffes nach

Zumindest für Laien kam die Corona-Pandemie aus heiterem Himmel. Und ebenfalls aus der Sicht von Laien kam die Entwicklung eines Impfstoff sehr schnell, für manche verdächtig schnell. Auch die Geschwindigkeit, mit der die neuartigen mRNA-Impfstoffe auf den Markt gebracht wurden führte bei nicht...

19. September 2022

Werner Herzogs „Theater of Thought“

Gedanken über den menschlichen Geist

Werner Herzog ist gerade 80 geworden, aber der Mann ist längst noch nicht fertig. Das ist ein Grund zur Freude, denn der Autor und Regisseur hat seit den späten 1960ern einen steten Strom von Spielfilmen und Dokumentionen produziert, ohne die das Kino sehr viel ärmer wäre....

15. September 2022

Trailer: „A Trip to Infinity“

Netflix wagt sich in die Unendlichkeit

„Unendlichkeit“, „unendlich“, diese Wörter benutzt man schnell, ohne sich Gedanken zu machen. Macht man sich aber Gedanken, kommt man schnell – schöne Ironie eigentlich – an seine Grenzen. Denn jenseits des alltäglichen Sprachgebrauchs ist „Unendlichkeit“ eine ziemlich schwierige Größe...

14. September 2022

„Into the Ice“ – Das Eis schmilzt

Ein spannendes Thema macht noch keinen spannenden Film

Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Soviel ist klar, nur: Wie schnell steigt er? Um diese Frage streiten Wissenschaftler und Politiker seit langem, genau zu beantworten ist die Frage nicht, aber es gibt Möglichkeiten, sich einer Antwort anzunähern. Drei Wissenschaftler, die dies...

11. September 2022

„Milch ohne Honig“ von Hanna Harms

Ein Sachbuch über das Bienensterben – zwischen Comic, Kunst und Infografik

Unsere Welt hat jede Menge Probleme. Eines davon ist das Insektensterben bzw. Bienensterben, denn ohne die wichtigen Bestäuber der Natur sieht es bei vielen Nahrungsmitteln gar nicht gut aus – was direkte Auswirkungen auf die ohnehin schon schwierig gewordene Versorgung der Menschheit hat, und...

7. August 2022

Nachrichten aus dem Raketenzeitalter

Neu aufgelegt: Hardy Kettlitz‘ Überblick zu Leben und Werk von Ray Bradbury

Es gibt vieles, was man der SF zugutehalten kann, doch eine übermäßige Neigung zu stilistischer Brillanz gehört gewiss nicht dazu. Ihre Texte sind meist so erzählt, dass sie sich widerstandsfrei lesen lassen; die verwendete Sprache dient allein dem Transport der Handlung und braucht daher kaum...

6. August 2022 1 Likes

„Science for Future“ – Lösungen für die Zukunft

Der youtuber Jacob Beautemps verjüngt den Samstagnachmittag in der ARD

Falls es für den Moderator einer Sendung möglich wäre, durch die Kamera einen Blick auf sein Publikum zu werfen, würde Jacob Beautemps vermutlich einen Kulturschock erleben. Denn hauptberuflich ist der 29jährige Wissenschaftsjournalist auf Youtube in seinem Kanal „...

26. Juli 2022

Banksy – Die illustrierte Geschichte

Ein Street-Art-Sachcomic von Francesco Matteuzzi & Marco Maraggi

Seit den 1990ern Jahren mischt Banksy mit seiner Street- und Performance-Art die internationale Kunst-Szene auf, teilweise führt er sie auch an der Nase herum oder genüsslich vor. Eine in den Louvre geschmuggelte Fake-Mona-Lisa mit Smiley-Lächeln an der Museumswand, das banksy-typische...

23. Juli 2022

Atomkraft und Kalter Krieg

Hans Frey über die Anfänge der bundesdeutschen SF zwischen 1945 und 1968

Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für die deutschsprachige Science Fiction eine Zäsur. Wie bei anderen Kulturfeldern war es zwar auch hier nicht möglich, den Schatten des Nationalsozialismus von heute auf morgen zu überwinden; von einer tatsächlichen „Stunde Null“ kann daher keine Rede...

23. Juli 2022

Erschienen: „Phantastisch!“ Nr. 87

Darin enthalten: Interviews mit François Baranger, Michael Schmidt und Michael Steinmann

Der Sommer hat uns fest im Griff, auch wenn wenig sommerliche Gefühle aufkommen wollen. Da ist es direkt beruhigend, wenn manche Dinge wirklich verlässlich sind. Etwa das regelmäßige Erscheinen des Magazins „Phantastisch!...

13. Juli 2022 2 Likes

„Eine kurze Geschichte von fast allem“

Ferienlektüre: Bill Brysons Klassiker als illustrierte Ausgabe für junge Leser:innen

Sommer, Sonne, Strand: Der Urlaub kann so schön sein. Wenn die Fahrt in die Ferien mal wieder länger dauert oder es doch regnet, lohnt sich immer etwas Lesestoff dabei zu haben. In der heutigen Folge geht es um nichts weniger als das Leben, das Universum und den ganzen Rest...

29. Juni 2022 1 Likes

„Was bringt die Zukunft für …“ - Zukunft ist gut für alle!

Die Zukunft ist rosig und wunderbar; zumindest in einer neuen Netflix-Serie

Einst sprach Karl Valentin „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“, ein Bonmot, mit dem man das Nachdenken über die Zukunft beenden könnte, schließlich wird man unweigerlich erleben, was die Zukunft bringen wird. Mit dieser Einstellung würde man allerdings viele...

22. April 2022

Welt ohne Ende – Vom Energiewunder zum Klimawandel

Ein Sachcomic von Jean-Marc Jancovici & Christophe Blain

Ob Ukrainekrieg und Sanktionen oder Klimawandel und Umweltkatastrophen: Energie ist dieser Tage eines der großen Schlagworte, und daran dürfte sich so schnell nichts ändern, eher im Gegenteil. Da kommt es beinahe wie gerufen, dass der seitenstarke Sachcomic „Welt ohne Ende – Vom...

4. April 2022 2 Likes

„Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von Aeneas Rooch

Eine fesselnde Entdeckungsreise in die Tiefen exakter Wissenschaft

Jeder von uns kennt das sicher. Es gibt bestimmte Grundfragen mit fast schon moralischem Unterton, die sich jeder irgendwann stellt oder die man, gerne auch verbunden mit einer kleinen Prise Peinlichkeit, ungewollt gestellt bekommt. Zu diesen zählt ohne Zweifel, welches Fach man in der Schule...

28. Februar 2022 2 Likes

Künstlerische Diskurse über das Mögliche und Machbare

Zum Potential eines unterschätzten Genres: „Science-Fiction. 100 Seiten“ von Sascha Mamczak

Die Aufgabe ist heikel: Eine Darstellung der Science-Fiction, die grundlegende Merkmale ebenso berücksichtigt wie die geschichtliche Entwicklung, aber mit einhundert möglichst gut lesbaren Seiten auskommt. Und das bei einem Genre, das sich jeder Definition gekonnt entzieht, dafür allerdings –...

30. November 2021

Per Lastenrad durch die Galaxis

Ein Sachbuch von Ruth Grützbauch, der Astronomin mit dem Pop-up-Planetarium

Ruth Grützbauch ist promovierte Astronomin und populäre Podcasterin. Die Wienerin forschte schon in vielen Ländern, bis 2017 war sie z. B. im Jodrell Bank Discovery Centre bei Manchester tätig, zu dessen Ausstattung eines der größten Radioteleskope der Welt gehört und...

18. November 2021 1 Likes

Freiheitskämpfer: Lawrence von Arabien und Paul Atreides

Ein Vergleich lohnt

Thomas Edward Lawrence (1988-1935) war ein Archäologe, britischer Offizier und Schriftsteller. Er war schon mit 21 als Geschichtsstudent im Nahen Osten unterwegs, nahm an Ausgrabungen teil und lernte Arabisch. Er entwickelte eine Begeisterung für das Volk der Beduinen und ihre...

3. November 2021 1 Likes

Fotografie: „Unsere Erde vorher und nachher“

Benjamin Grants und Timothy Doughertys Buch mit 250 Satelliten- und Luftbildern zeigt, wie wir die Welt verändern

Haben Sie schon Stunden mit dem Suchen und Scrollen auf den Satellitenkarten von Google Earth verbracht? Oder zuletzt schockiert die Aufnahmen aus dem All betrachtet, die den durch Diamantenminen grellrot-vergifteten Fluss Tshikapa in der Demokratischen Republik Kongo...

12. Oktober 2021 2 Likes

„Tom Sachs – Space Program: Rare Earths“ – Zu den Sternen!

Eine verspielte, andächtige Hommage an die Raumfahrt und die Suche nach Sinn

Weniger als 600 Menschen waren bislang im Weltall, noch weniger auf einem fremden Himmelskörper, insofern kann man durchaus behaupten, dass wenige Dinge für den Durchschnittsbürger so unerreichbar sind, wie die Raumfahrt. Bis zum 10. April 2022 kann man in einer immersiven...

7. Oktober 2021

Kirk im All

William Shatner hebt mit Blue Origin ab

Fünf Jahre sollte die ursprüngliche Mission des Raumschiffs Enterprise im All dauern, immerhin ein paar Minuten sollen es nun für William Shatner werden, der in „Star Trek“ von 1965 bis 1969 den Captain Kirk gab und danach noch etliche Male im Kino in die Rolle...

13. September 2021 2 Likes

Zum 100. Geburtstag: Die Stanisław-Lem-Biografie von Alfred Gall

Mehr als „Solaris“, mehr als Science-Fiction

In den 1970er- und 1980er-Jahren dürfte es in Deutschland keinen anderen Autor gegeben haben, der von der Öffentlichkeit so sehr als das Aushängeschild literarischer Science-Fiction betrachtet wurde wie Stanisław Lem. Aufklärerisch, intellektuell und ungeheuer vielseitig, schien...

11. September 2021

9/11 – Ein Tag, der die Welt veränderte

Eine Comic-Reportage zwischen 2001 und 2021

In ihrem Comic „9/11 – Ein Tag, der die Welt veränderte“ blicken der Journalist und Autor Baptiste Bouthier sowie die Zeichnerin Héloïse Chochois auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 zurück, die sich heute zum 20. Mal jähren. Die...

Seiten

RSS - Sachbuch abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.