Sachbuch

4. November 2017

Cosmosapiens

Ein Sachbuch über die Entwicklungsgeschichte

Der Engländer John Hands unterrichtete schon Chemie, Management und kreatives Schreiben. Außerdem hält er Workshops ab und schreibt selbst Romane und Non-Fiction-Bücher. In seinem seitenstarken Sachbuch „...

18. Oktober 2017

TV-Tipp - Mittwoch 18. Oktober

„Unsere Zukunft“ auf 3sat

Im „Blade Runner“-Sequel haben wir ja eben erfahren, wie man sich das Jahr 2049 vorstellt, einen etwas anderen Weg – jenseits von Replikanten, fliegenden Autos und AI-Hologrammen – geht die vierteilige Doku-Reihe „Unsere Zukunft“. Hier kümmert man sich um weit profanere, allerdings auch...

16. Oktober 2017

Die Rettung der Zivilisation

Erschienen: Die 68. Ausgabe des Magazins „Phantastisch!“

Die Buchmesse ist quasi vorbei, „Blade Runner 2049“ hat man gesehen und Stephen Baxters Fortsetzung zu H.G. Wells „Krieg der Welten“ – „Das Ende der Menscheit“ (im Shop) – ist auch endlich da. Da kann man sich in...

21. September 2017

Die Zukunft saust davon

Technologischer Fortschritt im Hinterzimmer der Automobilmesse IAA

Die internationale Automobil-Austellung, kurz IAA, in Frankfurt am Main stellt eine der größten Automobilmessen der Welt dar. Technologischer Fortschritt wird groß geschrieben, während sich die Fahrzeughersteller in den über 16 gigantischen Messehallen ballen und der Welt offenbaren, woran in...

4. August 2017

Jazz und Physik

Stephon Alexanders Sachbuch „The Jazz of Physics“

Stephon H. S. Alexander wurde 1971 in Trinidad geboren, wuchs jedoch ab seinem achten Lebensjahr in den Vereinigten Staaten auf. Er ist ein bekannter theoretischer Physiker, Kosmologe, Musiker, Redner und Autor, der heute als...

13. Juli 2017

Wie kommt der Mönch zum Raumschiff?

Erschienen: Die 67. Ausgabe des Magazins „phantastisch!“

Der Sommer kann kommen – oder weitergehen, je nach Wohnort und Façon. Aber nicht ohne die neue, mittlerweile 67. Ausgabe des Magazins Phantastisch!, das von Klaus Bollhöfener als Chefredakteur betreut wird...

15. Mai 2017 1

Die gute Zukunft – gibt es das?

Vortrag von Sascha Mamczak heute, 19.30 Uhr an der Robert-Jungk-Bibliothek in Salzburg

Die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart wird unter anderem in Salzburg gepflegt: An der Robert-Jungk-Bibliothek gedenkt man heuer nicht nur des 104-jährigen Geburtstags des berühmten Wissenschaftsschriftstellers – sein Buch „Heller als tausend Sonnen“ war das...

8. Mai 2017 1 Likes

Utopische Sehnsucht nach Angst

Eine Monografie über die Triebkraft in den Klassikern „Utopia“ und „Watchmen“

Im Ch. A. Bachmann Verlag erscheinen seit Jahren viele Sachbücher zur Comic-Forschung sowie zur Literatur- und Kulturwissenschaft, die zumeist jeweils im akademischen und wissenschaftlichen Umfeld entstehen. So auch „Utopische Sehnsucht nach Angst“...

1. Mai 2017 1 Likes

Unsere Töchter, unsere Söhne

Von neuen juristischen Erkenntnissen auf dem Generationenschiff Erde

Es ist nicht gerade leicht, seinen Namen auszusprechen, trotzdem sollte man sich diesen Namen merken: Xiuhtezcatl Martinez ist ein sechzehnjähriger amerikanischer Umweltaktivist, der gegen die US-Regierung vor Gericht gezogen ist, um sie zur Einhaltung der sogenannten „public trust doctrine“ zu...

25. April 2017

Im Königreich der Sprache

Tom Wolfe auf den evolutionären Spuren unserer Kommunikation

Der 1931 in Richmond, Virginia geborene Tom Wolfe ist nicht nur eine Ikone des New Journalism, wo unterhaltende Erzähltechniken und harte Tatsachen eine textliche Symbiose eingehen, sondern auch ein Bestseller-Buchautor in den...

18. April 2017

Fantastik-Feuerwehr

Erschienen: Die 66. Ausgabe des Magazins „phantastisch!“

Pünktlich zu Ostern ist im Atlantis Verlag Ausgabe Nummer 66 des eingesessenen Sekundärmagazins phantastisch! erschienen, das von Klaus Bollhöfener als Chefredakteur betreut wird und sich der Science-Fiction, der...

8. April 2017

Jack Vance über die Schulter geschaut

Ein Aufsatzband charakterisiert den Autor als „Weltenschöpfer und Wortschmied“

„Ich bin ein etwas schweigsamer Seemann von der Handelsmarine und vierundzwanzig Jahre alt“ – so stellte sich 1945 ein noch völlig unbekannter Nachwuchsautor anlässlich seiner ersten Kurzgeschichtenveröffentlichung in Thrilling Wonder Stories vor. Zu diesem Zeitpunkt konnten weder er...

27. März 2017 2 Likes

Vom Marswind verweht

Auf unserem Nachbarplaneten tanzen im Frühling die Teufel durch die Wüste

Während wir uns auf Erden über die langsam steigenden Temperaturen, Krokusse und warmen Sonnenstrahlen freuen, müssen die Marsianer noch bis Mai warten, um endlich den Frühlingsbeginn feiern zu dürfen. Weil ein Mars-Jahr etwa doppelt so lange dauert wie ein Erdenjahr, dauern dort auch die...

20. März 2017 3 Likes

Eine von uns

Nur mal so gefragt: Sind Science-Fiction-Fans in ihrer Mehrheit Vegetarier?

Wie hat es sich angefühlt?

Wie hat es sich angefühlt, als erstes empfindungsfähiges, denkendes Lebewesen die Erde zu verlassen? Die Schwerelosigkeit zu spüren? Die Distanz zu unserem Heimatplaneten? Die Nähe zu den Sternen?

Wir wissen es nicht. Denn das erste empfindungsfähige,...

1. März 2017 2 Likes 2

Die Einheit von Geist und Materie

Das quantenphysikalische Sachbuch „Es werde Licht“ von Frido und Christine Mann

Christine Mann, Tochter des Physiker Werner Heisenberg, und Frido Mann, Enkel des Autors Thomas Mann, befassen sich in ihrem gemeinsamen Buch „Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik“ mit dem Umbruch in der Physik,...

20. Februar 2017 1 Likes 1

Vakuum-Politik

Trumps Einreiseverbot für Muslime schadet der Weltraumforschung

Wenn Sie von Donald Trump die Schnauze voll haben, sollten Sie jetzt lieber nicht weiterlesen.

Ich weiß, ich weiß. Sie haben vermutlich gehofft, dass eine Kolumne über absonderlichen Weltraumkrempel, geschrieben von einem Science-Fiction-Autor mit viel zu viel Begeisterung und einem viel...

16. Januar 2017

Von Punktown bis Zombieland

Erschienen: Die 65. Ausgabe des Sekundärmagazins „phantastisch!“

Das Jahr 2017 startet sekundärliterarisch mit der vielseitigen 65. Ausgabe des wie immer reichlich bebilderten Sekundärmagazins phantastisch!, das Herausgeber Klaus Bollhöfener und Verleger Guido Latz im 17. Jahrgang in...

9. Januar 2017 1 Likes

Singinʼ in the Rain

Von Pups-Niederschlägen und Diamant-Schauern, oder: Wie viele Worte es im Universum wohl für Regen gibt?

Von weißen Weihnachten bis zur verregneten Grillparty – wenn es bei uns auf der Erde ums Wetter geht, dann geht es meistens um irgendeine Form von Niederschlag. Angeblich haben die Inuit ja fünfzig verschiedene Wörter für Schnee, und auch wir sind reichlich kreativ mit Bezeichnungen für die...

8. Januar 2017

Happy Birthday, Stephen Hawking!

Der berühmteste Physiker der Welt wird heute 75

Im Alter von einundzwanzig Jahren erfuhr Stephen Hawking, dass er an einer unheilbaren Motoneuronen-Erkrankung (Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS) leidet. Das hielt den brillanten Mr. Hawking jedoch nicht von seinem Studium in...

5. Januar 2017 1 Likes 3

Mailers Mondlandung

„Moonfire“ jetzt handlich und günstig

„Moonfire: Die legendäre Reise der Apollo 11“ ist nicht wirklich neu, war aber bisher nur in deutlich teureren (und deutlich überformatigeren) Ausgaben zu bekommen. Jetzt hat der Taschenverlag Norman Mailers berühmte Reportage „(Of) A Fire on...

3. Dezember 2016

Absurde Wissenschaft

Randall Munroes „What if?“ als erweiterte, limitierte Neuausgabe

Der 1984 geborene Randall Munroe ist ein ehemaliger Robotiker der NASA und vor allem für seinen geekigen Science-Webcomic xkcd bekannt, der ihm bereits den Hugo Award eingebracht hat. Aus dem...

24. November 2016

Träumer auf der Nachtseite

Frank Belknap Longs „Mein Freund H. P. Lovecraft“

Über Howard Phillips Lovecraft (1890–1937) weiß man für gewöhnlich drei Dinge: dass er der Meister des kosmischen Grauens zwischen Horror und Science-Fiction und der Urvater des heute durchgängig so genannten Cthulhu-Mythos war – und ferner wohl...

14. November 2016 4 Likes

In der Zukunftsblase

Donald Trumps Wahlsieg ist ein großes Problem – das Problem dahinter ist aber noch viel größer

Es war notwendig, sich an etwas festzuhalten, und so griff ich in jener hysterischen Nacht, als Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde, zu John Bergers meditativem Aufsatz „Eine Fuhre Scheiße“. Nicht nur wegen des wunderbaren Titels, sondern vor allem weil...

21. Oktober 2016 1 Likes

Das SCIENCE FICTION JAHR 2016 Gewinnspiel

Wir verlosen einmal das Jahrbuch zum größten Genre der Welt

Die Geschichte der Science-Fiction-Literatur in Deutschland ist inzwischen eng verknüpft mit dieser einzigartigen Publikation, die Essays, Rezensionen, Interviews und überhaupt allerhand Lesens- und Bedenkenswertes rund um das Genre versammelt: das...

21. September 2016

Die Erforschung des Denkapparats

Matthias Eckoldts Sachbuch über die Geschichte der Hirnforschung

Der 1964 in Berlin geborene Matthias Eckoldt studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte bereits mehrere Romane und Fachbücher, darunter zuletzt „Die...

14. September 2016

Silicon Germany

Christoph Keese über die digitale Transformation in Deutschland

Im Interview sagte „Unsterblich“-Autor und Journalist Jens Lubbadeh (im Shop) vor Kurzem, dass in Deutschland viele tolle Erfindungen entstünden, die...

Seiten

RSS - Sachbuch abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.