15. Juli 2021

Genre in Cannes

Phantastisches von der Côte d’Azur

Lesezeit: 2 min.

Nach über zwei Jahren Corona bedingter Pause trifft sich die Filmwelt endlich wieder an der Côte d’Azur, um bei hochsommerlichen Temperaturen in Filmen zu schwelgen. Größen des Autorenkinos von Paul Verhoeven,über Leos Carax bis Oliver Stone zeigten neue Filme und ein paar Genreexperimente fanden sich auch in der Auswahl:

Deutsche Regisseure waren dieses Jahr an der Croisette zwar wie so oft Mangelware, doch immerhin bei den Kurzfilmen konnte man fündig werden: Hier zeigte der in Ludwigsburg studierende Lukas von Berg seinen sechs Minuten kurzen Animationsfilm „Saint Android“. Er erzählt von einem Hilfsroboter, der dem Mann einer sterbenden Frau zur Seite stehen will und dabei mit seiner übergriffigen Art, eher im Wege steht. Ein kleines Experiment, doch gerade die Animation und Charakterisierung des Roboters überzeugte und lassen hoffen, dass von Berg bald einen animierten Science-Fiction Langfilm folgen lässt

In der Nebenreihe Quinzaine des Réalisateurs lief das höchst bizarres Science-Fiction-Musical „Neptune Frost“, das in Ruanda gedreht wurde und Elemente des Afrofuturismus mit sehr zeitgeistiger Gesellschaftskritik vermischt. Ausgedacht hat sich das der amerikanische Poet, Musiker und Schauspieler Saul Williams und die aus Ruanda stammende Autorin und Regisseurin Anisia Uzeyman. Sie erzählen von der Vereinigung zwischen einem intrasexuellen Wesen, die sich bevorzugt in Computersysteme einhackt und einem Minenarbeiter, der Coltan fördert. Traditionelle afrikanische Mythen vermischen sich Reisen in den Cyberspace, das alles untermalt mit einer Mischung aus Trommelmusik und Trip-Hop-Rhytmen. Was das alles bedeutet ist zwar oft schwer zu sagen, doch gerade die aus Computerabfall gebauten Kostüme (die labberigen Tastaturunterlagen von Desktop-PCs werden etwa zu Kleider umfunktioniert) und Bauten machen „Neptune Frost“ zu einem sehr ungewöhnlichen Experiment.


„Neptune Frost“. Abb. Chris Schwagga@Swan Films


„Titane“. Abb. Carole Bethuel

Sogar im Wettbewerb war Julia Ducournaus exzessiver, queerer „Titane“ zu sehen, eine Art „Fast and the Furious“ mit Arthouse Sensibilität, extremer Gewalt und sehr aktueller Beschäftigung mit Genderthemen. Ein Autounfall, den ihr Vater verursachte, macht Alexia zur Invalidin: Fortan wächst sie mit einer Titanplatte im Schädel auf, die Jahre später offensichtlich auch ihr Wesen beherrscht. Auf Autoshows räkelt sie sich verführerisch auf Motorhauben, doch wenn ihr ein Fan zu nahe kommt, sticht sie schon mal mit ihrer stählernen Haarnadel in dessen Gehirn. Ein manisches Wesen, eine post-feministische Serienkillerin zeigt Docournau, deren erster Film „Raw“ eine stilistisch ebenso eindringliche Vampir-Phantasie war. Hier geht sie noch weiter, bringt Alexia mit dem sich Steroide spritzenden Feuerwehrmann Vincent (Vincent Lindon) zusammen, als dessen verschollener Sohn sie sich ausgibt. Nicht wirklich überzeugend, aber Vincent ist nach Jahren der Einsamkeit auch das recht, selbst wenn ein androgynes (und auch noch schwangeres Wesen) seine Position als Alpha-Macho der Wache in Frage stellt. Ein wilder, postmoderner Exzess, der auf so seltsame Weise feministisch ist, dass die Jury wohl nicht daran vorbeikommen wird.

Abb. ganz oben: „Titane“, Carole Bethuel

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.