In den letzten Jahren schrieb der Engländer Richard Morgan (im...
Christian Endres
Hartgekochter Mars-Cyberpunk
Viel Spannung, viel Stimmung
Anfang Mai erhielt der Amerikaner Paul Tremblay für seinen Roman „The Cabin at the End of the World“ den renommierten Bram Stoker Award. Dieser Tage ist das Buch unter dem Titel „...
Supergirl in Space
Kein Sommer ohne einsteigerfreundlichen Supergirl-Comic! Letztes Jahr war es die Origin-Neuinterpretation „Supergirl: Being Super“ von Mariko Tamaki und Joelle Jones – dieses Jahr ist es der US-Sammelband „...
Animierter Scheibenwelt-Kater
Nachdem vor einer Weile bekanntgegeben wurde, dass Sir Terry Pratchetts (1948–2015) Romane über die Stadtwächter auf der famosen, erfolgreichen Scheibenwelt...
Kurd Laßwitz Preis 2019: Die Gewinner
Soeben wurden die Gewinner des Kurd Laßwitz Preis 2019 bekanntgegeben. 95 deutschsprachige Science-Fiction-Experten und Szene-Kenner haben dieses Jahr abgestimmt und kürten Andreas Eschbachs...
Ford statt TARDIS
Peter Clines hat es geschafft, mit wenigen Romanen zu einem dieser Autoren zu werden, auf deren neues Werk man sich tierisch freut, sobald man auf Twitter erstmals Wind davon bekommt oder es in einer Verlagsvorankündigung erspäht. Nicht, weil Clines besonders innovative oder...
Freiheit oder Luxus?
In den „The Walking Dead“-Comics, mit denen 2003 alles angefangen hat, brachten Autor Robert Kirkman (im Shop) und Zeichner Charlie Adlard zuletzt...
Dänische Dystopie
Kaspar Colling Nielsen gilt abseits der obligatorischen Schwedenkrimis und Norwegenthriller als interessante, wichtige neue Stimme der skandinavischen Literatur.
In seinem ersten ins Deutsche übertragenen Roman „...
Surrealer Freiheitskampf
Schon 2016 legte China Miéville (im Shop), Genre-Punk, Fantastik-Intellektueller und bekennender Sozialist, die Novelle „The Last Days of New Paris“ vor. Nun...
Seiten
- erste Seite
- vorherige Seite
- …
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- …
- nächste Seite
- letzte Seite