14. September 2019

Mit Schirm, Lasso und Laterne

Science-Fiction-Comic-Neuheiten im September

Lesezeit: 4 min.

Der Start der Wonder Woman-Saga von G. Willow Wilson, die neue deutsche Comicanthologie Cozmic, Han Solo als Kadett des Imperiums, Grant Morrisons bunter Relaunch von Green Lantern und Neues von den zerstrittenen Netflixhelden der Umbrella Academy: Das sind die ausgewählten SciFi-Comicneuheiten im September.

 

Green Lantern Bd. 1

Panini, Paperback, 156 S.

Der schottische Starautor Grant Morrison („Batman“, „Happy!“) und der englische Zeichner Liam Sharp („Wonder Woman“) definieren DCs Grüne Laterne Hal Jordan neu. Morrison schreibt Green Lanterns Abenteuer als Weltraumcop so, als wären sie in den 70ern in einem der britischen SciFi-Comicmagazine erschienen. Heraus kommt im ersten Band eine bunte, schräge, verrückte Geschichte, in der die Erde auf dem intergalaktischen Schwarzmarkt angeboten wird und es um die Verschwörung der Spinnengilde mit der neuen Schutzmacht der Blackstars geht.

 

COZMIC – die phantastische Comic-Anthologie 1

Atlantis, Hardcover, 96 S.

Die Debütausgabe einer neuen Comicanthologie aus Deutschland: „Cozmic“ von „Exodus“-Herausgeber René Moreau und „Ein seltsamer Tag“-Zeichner Michael Vogt erscheint in Guido Latz’ Atlantis Verlag („phantastisch!“) auf Anhieb im Hardcover, mit gezeichneten Beiträgen von u. a. Frauke Berger („Grün“), Frank Freund („Perry“), Alexander Schwarzberg („Schwermetall“), Bela Sobottke („Keiner killt so schön wie Rocco“), Jürgen „Geier“ Speh („Horst“) und Vogt selbst („Mark Brandis“). Szenekenner Uwe Anton beschäftigt sich in einem Artikel mit den Comicwelten des Léo.

 

Wonder Woman Bd. 9

Panini, Paperback, 116 S.

Die preisgekrönte amerikanische Fantastikautorin G. Willow Wilson („Alif der Unsichtbare“, „Ms. Marvel“) übernimmt Wonder Womans Comicsoloserie. Im ersten Band ihrer Saga, den u. a. Cary Nord („Conan“) und Emanuela Lupacchino („Starfire“) schön zeichnen, muss die Amazone für den Frieden in einem Kriegsgebiet gegen einen Gott kämpfen. Ihr Geliebter Steve Trevor trifft in der Zwischenzeit auf bestialische und fantastische Flüchtlinge au dem Reich der antiken Mythen. Wilson schreibt „Wonder Woman“ wie „Sandman“ und unterhält bei aktuellen Bezügen.

 

Minivip und Supervip

Splitter, Hardcover, 280 S.

Dieser Comic von Szenerist Bruno Bozzetto und Zeichner Grégory Panaccione ist eine absurde Superheldenparodie, die den alten Animationsfilm „VIP – Mein Bruder, der Supermann“ aus dem Jahr 1968 fortsetzt. Supervip ist so super, wie sein Name vermuten lässt, sein Bruder Minivip eher nicht. Dies sind ihre neuen Abenteuer auf einer Erde, die von Luftverschmutzung und Automobilen beherrscht wird, während ein Alienmonter auf einem fernen Planeten seine Brut entsenden will.

 

Umbrella Academy Bd. 3

Cross Cult, Hardcover, 192 S.

Dank der Netflixserie hat das Warten endlich ein Ende. Nach Jahren kommen frische Comics zu „Umbrella Academy“ heraus. Im dritten Band „Hotel Oblivion“ zeigen Musiker, Autor und Serienschöpfer Gerard Way und der brasilianische Künstler Gabriel Bá („Daytripper“) ihr fantastisches, einzigartiges Heldenteam, das vom Schicksal zerschlagen und in alle Winde zerstreut wurde und weiter von der Vergangenheit heimgesucht wird.

 

Star Wars: Thrawn

Panini, Paperback, 136 S.

Star Wars: Han Solo – Kadett des Imperiums

Panini, Paperback, 160 S.

Zwei abgeschlossene Einzelbände aus Marvels Comickosmos von „Star Wars“: Autorin Jodie Houser („Stranger Things“) und Zeichner Luke Ross („Spider-Man“) enthüllen in „Star Wars: Thrawn“ die Herkunftsgeschichte des durchtriebensten und unbarmherzigsten Streiters für das gnadenlose Imperium. In „Han Solo – Kadett des Imperiums“ wenden sich Autor Robbie Thompson („Spider-Gwen“) und Zeichner Leonard Kirk („Supergirl“) Han Solos Zeit beim Imperium zu, dessen Ordnungsliebe dem Chaoten nicht gerade entgegenkommt …

 

Black Hammer: Straßen von Spiral City

Splitter, Hardcover, 128 S.

Für Fans: In dieser Sammlung zum „Black Hammer“-Superheldenuniversum von Jeff Lemire („X-Men“, „Descender“) warten neue Storys, etwa über eine Hexe, den Weltraumabenteurer Colonel Weird und das junge Mädchen Cthu-Louise. Als Gastzeichner treten Mike Allred, Dustin Nguyen, Emi Lenox und andere in Erscheinung. Dazu gibt es die Black Hammer-Enzyklopädie. Die Beiträge stammen z. B. aus dem „Black Hammer Annual“ und dem Heft zum Free Comic Book Day 2019, der Sammelband schließt also Lücken und freut Komplettisten, die sich vielleicht schon Sorgen machten.

 

Avengers: No Road Home – Kein Weg zurück

Panini, Paperback, 260 S.

Savage Sword of Conan Bd. 1

Panini, Paperback, 160 S.

In dieser Maxierie mit den Marvelhelden, die auf Anhieb in einem Komplettband auf Deutsch erscheint, müssen Hawkeye, Vision, Rocket Raccoon, Hercules und many more gegen die Königin der Nacht antreten. Dabei wird Scarlet Witch in die hyborische Welt von Conan geschleudert, der daraufhin sein Debüt in der aktuellen Hauptrealität von Marvel gibt. Klingt wild, doch der Comic von Waid, Zub, Ewing, Medina und anderen macht Spaß. Wer seinen Barbaren lieber klassisch mag, ist beim ersten Einzelband der modernen Reihe „Savage Sword of Conan“ genau richtig. Gerry Duggan („Deadpool“) setzt auf Pulp, und Ron Garney („Spider-Man“) zeichnet den Comic seines Lebens.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.