9. Januar 2016 2 Likes

Pioniere im Kampf der Welten

Science-Fiction-Comic-Neuheiten im Januar

Lesezeit: 5 min.

Für SciFi-Comicfans geht das Jahr 2016 gut los: Mit einem argentinischen Comicklassiker in deutscher Erstausgabe. Marvelhelden wie Moon Knight oder Loki in ungewöhnlichen Interpretationen. Einem Eventkrimi aus der Welt der Avengers und der Guardians of the Galaxy als praktischem Sammelband. Einem Crossover im DC-Multiversum, das in zwei Monaten über die Bühne geht und die Helden und Schurken in ihren Versionen aus früheren Epochen in Aktion zeigt. Einem letzten Abenteuer von Bob Marone, einem der ersten schwulen Helden der frankobelgischen Comicszene, der so viel mehr ist als eine Parodie auf den SciFi- und Abenteuerhelden Bob Morane. Und mit einer neuen Image-Serie auf Deutsch, in der die Lewis-und-Clark-Expedition in den unerforschten amerikanischen Westen einer gefährlich übernatürlichen Alternativwelt vordringt. Allein anhand dieser Auswahl für den Januar lässt sich vorhersagen, dass der Comiclesestoff 2016 sicher nicht ausgehen wird.

 

Eternauta

Avant, Hardcover, 392 S.

Die argentinischen Künstler Francisco Solano Lopez und Hector German Oesterheld prophezeiten in ihrem Comic „Eternauta“ schon in den späten 50ern die militärische Diktatur des Argentiniens der 70er, die später sogar Francisco Solano Lopez das Leben kostete, der 1976 verschleppt und ermordet wurde. Aufhänger ihrer international einflussreichen endzeitlichen SciFi-Geschichte, die bis heute von anderen Künstlern fortgesetzt und interpretiert wurde, ist eine außerirdische Invasion von Buenos Aires im Jahre 1963. Geschildert wird der Überlebenskampf der Menschen, die gegen giftigen Schnee, Aliens, Rieseninsekten und die Verwandlung in Roboter angehen müssen. Erstmals auf Deutsch als umfangreiches Kompletthardcover. In Stuttgart läuft ab Mitte Januar eine Ausstellung zum Werk.

 

Convergence – Kampf der Welten

Panini, Format und Umfang verschieden

Viele DC-Publikationen bei Panini zählen im Januar und Februar zum Event „Convergence – Kampf der Welten“. Die Hauptserie besteht aus fünf zweiwöchentlich erscheinenden Heften, dazu kommen Tie Ins in allen monatlichen Hefttiteln der Helden, drei heldenspezifische Sonderbände, zwei bunt gemischte Sonderbände und ein dicker Megaband. Viel Stoff in kurzer Zeit also, und das ist die Geschichte: Supermans Feind Brainiac entführt mehrere Städte aus Zeit und Raum des Multiverse und bringt sie auf den Planeten Telos. Da sollen die alternativen Versionen von Gotham, Metropolis und anderen, die aus alten Storylines, Events und Elseworlds stammen, gegeneinander kämpfen. Außerdem mischen besonders in der Hauptserie die Helden von der Parallelwelt Erde 2 und aus der Fantasy-Welt von Warlord mit. In den anderen Kapiteln gibt es abgeschlossene zweiteilige Duelle zwischen den Städten und ihren Champions, und das birgt Wiedersehen mit den Helden und Schurken aus Epochen vor dem großen DC-Relaunch von 2011. Daher absolut geeignet für Nostalgiker.

 

Bob Marone Bd. 2: Der Duft der rosa Yetis

Carlsen, Hardcover, 72 S.

Zwei schwule Abenteurer, die vor über 30 Jahren alle Tabus brachen, die im frankobelgischen Comic existierten, und dessen Ikonen ordentlich aufs Korn nahmen, angefangen bei Henri Vernes’ SF-Helden Bob Morane sowie Asterix und Obelix. Kürzlich haben sich Szenerist Yann („Spirou & Fantasio“) und Zeichner Didier Conrad (die neuen „Asterix“-Alben) für „Bob Marone: Der Duft des rosa Yetis“ noch einmal zusammengetan, um Bob Marone und Bill Gelatine ein letztes Mal auf lustige Abenteuerfahrt zu schicken. Das Ergebnis liegt erstmals auf Deutsch vor, nachdem im vergangenen Jahr bei Carlsen das ursprüngliche Zeitreise-Abenteuer neu aufgelegt wurde.

 

Moon Knight Bd. 3: Wer den Göttern trotzt

Panini, Paperback, 116 S.

Eine der größten Marvel-Überraschungen des Jahres 2015? Die Neudefinition von Moon Knight als maskierter Detektiv Mr. Knight und als kostümierter Mondritter und Beschützer der New Yorker Nachtschwärmer. Nach Warren Ellis und Declan Shalvey im ersten Band und Brian Wood und Greg Smallwood im zweiten Band, dürfen im dritten Band jetzt Autor Cullen Bunn („Die sechste Waffe“) und Zeichner wie Ron Ackins oder German Peralta ran. Auch bei ihnen vermischen sich Horror, Esoterik und Science-Fiction zu coolen, knackigen Episoden, die man ganz ohne Vorwissen lesen kann. Nach dem Megaevent „Secret Wars“ übernehmen dann „Sweet Tooth“-Autor Jeff Lemire und der zurückkehrende Greg Smallwood Moon Knights Abenteuer und machen mit diesen Zutaten weiter.  

 

Nibiru: Das Blutgesetz

Splitter, Hardcover, 96 S.

In der fernen Zukunft des Jahres 5612 ist Blut kostbarer als alles andere, da die Menschen geschlossen unter schwerer Anämie leiden und regelmäßig Bluttransfusionen brauchen. Die so genannten Gesetze des Blutes sichern allen Bürgern dieselbe Menge an Lebenssaft zu, den sie regelmäßig zugeführt kriegen. Doch es gibt wie üblich jene, die sich der Reglementierung widersetzen, und mehr wollen. Das ist der Rahmen, innerhalb dessen Autor Izu und Zeichner Mathieu Moreau in „Nibiru: Das Blutgesetz“ eine SciFi-Geschichte in der Tradition von „Der Wüstenplanet“ (im Shop) und der „Foundation-Trilogie“ (im Shop) erzählen, deren visuelle Einflüsse aus Japan unübersehbar sind.

 

Original Sin Sammelband

Panini, Paperback, 260 S.

Dieser fette Panini-Sammelband enthält das komplette Marvel-Event „Original Sin“ – zumindest dessen Prolog und die spannende Hauptserie. Genügt aber auch. Als der allsehende kosmische Beobachter Uatu ermordet wird, flutet eine Welle aus den Sünden und Geheimnissen, die Marvels Mann im Mond sah, den Kosmos der Avengers. Thor, Iron Man, Nick Fury und Co. machen sich genauso auf die Suche nach dem Mörder wie der Winter Soldier, Dr. Strange, der Punisher, Emma Frost, Moon Knight, Ant-Man oder Guardians of the Galaxy wie Nebula und Rocket Raccoon. Die Jagd nach dem Killer des Beobachters bringt schließlich ein schockierendes Geheimnis über einen alten Recken ans Licht, das bis in die 50er zurückreicht, als Aliens mal wieder die Erde bedrohten. Wahlweise als Paperback oder als Hardcover und recht einsteigerfreundlich für ein Event.

 

Manifest Destiny Bd. 1: Flora & Fauna

Cross Cult, Hardcover, 118 S.

Im ersten Band der neuen Serie „Manifest Destiny“ von Autor Chris Dingess und Zeichner Matthew Roberts, die im amerikanischen Original bei Image erscheint und auf Deutsch bei Cross Cult ein Zuhause gefunden hat, verläuft die Lewis-und-Clark-Expedition zur Erschließung der Wildnis im amerikanischen Westen 1804 anders, als historisch belegt. Denn unter den aufregenden Entdeckungen des unter anderem aus Sträflingen bestehenden Corps befinden sich Büffelzentauren und Pflanzenzombies – und die nordamerikanische Flora und Fauna hat noch mehr zu bieten, wobei das meiste davon die Pioniere umbringen oder fressen möchte. Geheimtipp, der unbedingt auf den Zettel gehört!

 

Loki Bd. 1: Liebesgrüße aus Asgard

Panini, Paperback, 124 S.

Mit ziemlicher Verspätung schlägt Lokis Soloserie auf dem deutschen Comicmarkt auf. Durch die Auftritte von Schauspieler Tom Hiddleston als Gott der Zwietracht und der Lüge in den „Thor“- und „Avengers“-Filmen, ist Lokis anhaltende Popularität besonders bei weiblichen Fans kaum noch zu verleugnen, und das musste Panini einsehen und die Serie letztlich doch ins Programm nehmen. Dass der erste Band mit dem schneidigen Loki als Geheimagent von Asgard mehr als ein paar Monate in der Vergangenheit spielt, tut den spaßigen Missionen aus der Feder von Autor Al Ewing und mit Zeichnungen von Lee Garbett keinen Abbruch.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.