Negan lebt und Superman zieht blank
Science-Fiction-Comic-Neuheiten im August
Negan lebt, Superman gibt seine wahre Identität preis, ein Junge wird als neuer Jesus gefeiert, Hubert Reeves erklärt den Ozean und die letzte Sandman-Geschichte zum ersten Mal auf Deutsch: Die beachtenswerten Genre-Comicneuheiten im August.
The Walking Dead Sonderheft: Negan lebt!
Cross Cult, Heft, 32 S.
Kaum in den USA veröffentlich, da ist das Heft auch schon auf Deutsch erhältlich. In „Negan lebt!“ kehren Autor Robert Kirkman (im Shop) und Zeichner Charlie Adlard ein Jahr nach dem Finale und Abschluss der „The Walking Dead“-Comicserie in die Welt des erfolgreichsten Zombiefranchise zurück. Im Sonderheft enthüllen sie, wie es mit Negan nach seinem Ausscheiden aus der Haupthandlung weitergegangen ist.
Superman #10
Panini, Heft, 52 S.
Superman: Jenseits der Erde
Panini, Paperback, 180
Im aktuellen 10. Heft der deutschsprachigen „Superman“-Heftserie lässt der Kryptonier die Hüllen fallen. In der Story von Bestsellerschreiber Brian Bendis und Zeichner Ivan Reis enthüllt der Mann aus Stahl der Welt, dass er in Wahrheit Clark Kent ist. Klassischer und noch mit intakter Geheimidentität: Der neue, allein zu lesende Einzelband „Superman: Jenseits der Erde“ von Tom King und Andy Kubert, in dem der Stählerne zu einer kosmischen Odyssee aufbricht.
Die Waise von Perdida
Splitter, Hardcover, 112 S.
Dieses aus Frankreich stammende Album von Erfolgsautor Regis Hautiere und Zeichner Adrian will man schon alleine wegen den schönen Bildern lesen. Ein abgelegener Planet, ein hilfloser kleiner Junge, ein gutherziger Schmuggler, und zwischen ihnen die intergalaktische Polizei. Die Story der zwei Originalalben, die auf Deutsch gleich in einem Doppelband erscheinen, basiert auf einem Werk des bekannte französischen SF-Autors Stefan Wul („Herrscher der Zeit“, „Nuork“).
American Jesus Bd. 1: Der Auserwählte
Panini, Softcover, 100 S.
Dieser Comic von Mark „Kick-Ass“ Millar und Peter „Lucifer“ Gross erscheint erst nach vielen Jahren erstmals auf Deutsch. Der Grund? Netflix macht eine Serie daraus, und Millar und Gross haben endlich das erste Sequel der Trilogie geliefert. Die Geschichte eines Kleinstadtjungen, der wegen einiger Wunder zum neuen Messias erkoren wird, ist noch so gut wie vor über 15 Jahren, als sie unter dem Titel „Chosen“ erschien. Für Fans von „Preacher“ und anderen Titeln bei Vertigo.
Aliens: Staub zu Staub
Cross Cult, Hardcover, 96 S.
Gabriel Hardman zeichnete „Hulk“, „Secret Avengers“ und andere. Als Autor und Zeichner setzte der US-Künstler, der zudem die eigene SF-Serie „Invisible Republic“ startete und „Green Lantern: Erde Eins“ vorlegte, nun eine „Alien“-Graphic Novel um. Gediegener Alien/Weltraumhorror, wie er sein soll, in besonders gelungenen Bildern. Für alle, denen der tolle Band von James Stokoe davor zu sehr nach Manga aussah.
Thanos: Die Geburt eines Monster
Panini, Hardcover, 132 S.
Weil dieser Comic auf Deutsch lange vergriffen war und Thanos durch die „Avengers“-Filme eine ganz andere Hausnummer wurde in der Zwischenzeit, schafft es die „Marvel Must Have“-Neuausgabe in die Kauf- und Lesetipps für den August. Autor Jason Aaron und Zeichner Simone Bianchi inszenierten 2013 nämlich eine erstklassige Herkunftsgeschichte für den Titanen, die zeigt, wie aus einem Außenseiter ein Killer und Monster wird.
Die Legende von Kronos Rocco
Gringo Comics, Hardcover, 48 S.
Der Berliner Künstler Bela Sobottke kennt sich aus mit Western, Superhelden und vielen anderen Genre-Stoffen. Im neuesten Band seiner vergnüglichen „Rocco“-Serie stolpert der titelgebende Revolvermann diesmal über ein Raumschiff, und schon geht’s ab durchs Multiversum und zu Wolpertingern, Werwölfen und vielem mehr. Der verrückte Abschlussband der Hommage an den Italowesternhelden.
Sandman Deluxe Bd. 9
Panini, Hardcover, 396 S.
Ein Sammelband mit Neil Gaimans „Death“-Comicserien und ein bisschen Kleinkram ist zwar für „Sandman“-Neuleser sicher interessant, aber nichts für diese Auslese. Hier gelandet ist der dicke neunte Band der Hardcoverneuausgabe der „Sandman“-Reihe wegen der deutschen Erstveröffentlichung einer Kurzgeschichte darin, „Die letzte Sandmangeschichte“ von Gaiman und Dave McKean. Höchste Zeit, die Paperbacks umzurüsten.
Hubert Reeves erklärt uns den Ozean
Jacoby & Stuart, Hardcover, 64 S.
Dieser Band für große und kleine Leser schließt die Reihe ab, in der uns der Wissenschaftler Hubert Reeves die Welt erklärt. Dafür wird der Forscher zur Comicfigur, die Daniel Casanave zum Leben erweckt. Die letzte Wissensreise führt in den Ozean und erklärt u. a., was Meeresströmungen mit dem Klima zu tun haben und wie wichtig Klima- und Artenschutz sind.
War and Peas Bd. 1
Panini, Hardcover, 160 S.
Krieg und Erbsen? Der Webcomic „War and Peas“ der in Saarbrücken lebenden Künstler Elizabeth Pich und Jonathan Kunz hat online hunderttausende Anhänger. Bei Panini gibt es jetzt einen ersten Sammelband auf Deutsch, den man sich definitiv mal anschauen sollte. Mit am Start: verliebte und verwirrte Roboter, Gevatter Tod, fiese Hunde, ein schwules Paar, die Hexenschlampe und ihr Vampirlover. Der Humor ist nicht so subtil wie bei Tom Gauld, aber streckenweise genauso trocken.
Große Abb. ganz oben: Bela Sobottke, „Die Legende von Kronos Rocco“, Gringo Comics

Kommentare