Ein Korb voller Comics
Science-Fiction-Comic-Neuheiten im September
Stephen King, Joe Hill, Alan Moore, Michael Moorcock, Fritz Leiber, Mike Mignola: Im Oktober lassen sich die Comicverlage nicht lumpen. Außerdem warten „The Walking Dead“ von Brian Vaughn und Marcos Martin, „Spider-Man/Venom“ von Mariko Tamaki und Gurihiru und die „Masters of the Multiverse“ mit dem deutschen Anti-He-Man.
Ein Korb voller Köpfe
Panini, Softcover, 186 S.
The Stand – Das letzte Gefecht Bd. 1
Panini, Hardcover, 300 S.
In dem Jahr, das sich teilweise wie die Endzeit anfühlte, legt Panini pünktlich zu Halloween die Comicversion des Stephen King-Klassikers „The Stand – Das letzte Gefecht“ (im Shop) neu auf. Gerade ist der erste dicke Hardcoversammelband von Autor Roberto Aguirre-Sacasa („Riverdale“) und Zeichner Mike Perkins („Captain America“) erschienen, eine solide Adaption. Neu und eine ganze Ecke interessanter: Der Komplettband von „Ein Korb voller Köpfe“ in deutscher Erstveröffentlichung. King-Sohn Joe Hill („Locke & Key“) (im Shop) hat neuerdings ein eigenes Horrorlabel bei DC, den ersten Titel darunter hat er selbst geschrieben und sogar im King’schen Kosmos angesiedelt. Sehr unterhaltsam, wie die junge June 1983 auf Brody Island in Maine zahlreiche Bösewichte trifft, eine verfluchte Wikingeraxt findet und die abgetrennten Köpfe mit ihr reden.
The Walking Dead: Der Fremde – The Alien
Cross Cult, Hardcover, 72 S.
Ursprünglich erschien dieser erste offizielle „The Walking Dead“-Comic ohne Beteiligung von Franchiseschöpfer Robert Kirkmans (im Shop) digital im Eigenverlag von Autor Brian K. Vaughan („Y: The Last Man“) und Zeichner Marcos Martin („Spider-Man“). Nach dem gedruckten amerikanischen Sammelband folgt jetzt die deutsche Übersetzung. Vaughan und Martin erzählen eine interessante, fabelhaft gezeichnete Geschichte über die Anfangstage der Zombieapokalypse in Barcelona und verknüpften sie überraschend mit Kirkmans Hauptsaga.
He-Man und die Masters of the Multiverse
Panini, Softcover, 148 S.
Der Anti-He-Man, der in den Achtzigern für die deutschen Comics und Hörspiele zu den Masters of the Universe entstand, mordet sich durch das Mastersmultiversum. Eine Gruppe He-Man, darunter der Held aus dem Film mit Dolph Lundgren, ein noch nicht ganz so übler Skeletor und ein Handygame-He-Man, stellen sich dem bösen Recken entgegen. Der Sammelband ist ein verrücktes Vergnügen für Fans, das MOTU-Experte Tim Seeley („Hack/Slash“) mit den Zeichnern Dan Fraga („Bloodstrike“) und Tom Derenick („Injustice“) umgesetzt hat. Das Spider-Verse der He-Man-Comics.
Corum Bd. 1: Der scharlachrote Prinz
Cross Cult, Hardcover, 112 S.
Mike Mignolas („Hellboy“) deutscher Stammverlag Cross Cult bringt die Corum-Comics nach Genrelegende Michael Moorcock, die Mignola am Anfang seiner Karriere nach Scripts von Mike Baron („Batman“) gezeichnet hat, auf Deutsch. Ein farbenfroher, schon sehr interessant gezeichneter Blick auf Moorcocks ewigen Helden, der durch alle fünfzehn Ebenen der Erde reist und in anderen Inkarnationen Elric und Hawkman heißt.
Fafhrd und der Graue Mausling
Cross Cult, Hardcover, 200 S.
The Rocketeer
Cross Cult, Hardcover, 160 S.
Swamp Thing von Alan Moore Bd. 1
Panini, Hardcover, 452 S.
Teen Titans von George Pérez Bd. 1
Panini, Softcover, 244 S.
Noch ein paar alte Helden in neuem Gewand, und wir bleiben erst mal bei Mike Mignola. Cross Cult legt Mignolas und Autor Howard Chaykins stimmungsvolle Adaption einiger „Fafhrd und der Graue Mausling“-Schelmengeschichten von Fritz Leiber im größeren Format neu auf, außerdem erhält Dave Stevens verfilmtes Pulpmeisterwerk „The Rocketeer“ eine Neuausgabe. Panini gibt der überragenden „Swamp Thing“-Saga von Alan „Watchmen“ Moore noch mal eine Chance und folgt der neukolorierten US-Ausgabe, parallel gönnt man sich und den Fans den ersten Band der revolutionären „New Teen Titans“ von Marv Wolfman und George Pérez.
Spider-Man & Venom: Geballte Ladung
Panini, Softcover, 100 S.
Die kanadische Autorin Mariko Tamaki („Ein Sommer am See“) und die japanischen Zeichnerinnen Gurihiru („Avatar: Der Herr der Elemente“) sorgen in ihrem Einzelband für schwungvollen All Age-Spaß mit Spider-Man und Venom. Die beiden leben in einer WG zusammen, tauschen die Körper und haben mit Green Goblin und Doctor Octopus zu tun. Bunte Marvelaction für Leser jeden Alters.
Something Is Killing The Children Bd. 1
Splitter, Hardcover, 144 S.
James Tynion IV, ein Zögling von Scott Snyder, gehört sicher zu den derzeit erfolgreichsten Autoren auf dem US-Markt. Nach „Batman“, „Detective Comics“, „Justice League Dark“ und anderen Toptiteln bei DC präsentiert er mit „Something Is Killing the Children“ eine neue unabhängige Serie, die von Werther Dell’Edera („Waisen“) gezeichnet wird. Es geht um Monster und junge Monsterjäger in einer idyllischen Kleinstadt, wie auch Stephen King sie so gern durch die Mangel dreht.
Blade Runner Bd. 2: Off-World – Jenseits der Erde
Panini, Softcover, 116 S.
Im ersten Band der neuen „Blade Runner“-Comicserie führten die Autoren Michael Green („Blade Runner 2049“) und Michael Johnson („Star Trek“) und Zeichner Andres Guinaldo („Gotham City Sirens“) die neue Kopfgeldjägerin Ash ein. Im zweiten Band hat das Schicksal zugeschlagen, sie und ihr Schützling verstecken sich auf einer Minenkolonialwelt, und nichts ist mehr so, wie es war, außer einem: Der ständigen Gefahr, entdeckt zu werden. Eine spannende Erweiterung des „Blade Runner“-Universums bis in den Weltraum.
Button Man Bd. 1
Panini, Hardcover, 64 S.
Angeblich soll eine „Button Man“-Verfilmung von Netflix kommen, vielleicht setzt Panini ja deshalb auf diesen britischen SciFi-Comic aus dem berühmten Comicmagazin „2000 AD“ von Anfang der Neunziger und bringt ihn im Hardcoveralbum. Im ersten Band bringen uns die „Judge Dredd“-Veteranen John Wagner und Arthur Ranson den Söldner Harry Exton alias Button Man näher, der sich in einem grausamen Spiel mit anderen Männern seines Schlags bis auf den Tod duelliert.
Kommentare