„Projekt Zukunft“ von Dirk Steffens
Zehn herausragende Wissenschaftler:innen im Gespräch
Um den Wert eines Dirk Steffens richtig einschätzen zu können, müsste man sich unsere Medienlandschaft mal ohne den smarten, trotz aller Negativnachrichten, die sich für viele Zuschauer:innen mit seinen Reportagen über Artensterben und anderen Katastrophen verbinden, irgendwie doch stets ansteckend optimistischen Moderator und Journalisten vorstellen. Wen gäbe es dann noch außer Harald Lesch, Ranga Yogeshwar oder Mai Thi Nguyen-Kim, der uns Forschung auf so zugängliche, gerne auch augenzwinkernde, aber nie lapidare Art ins Haus bringt? Steffens bereist dazu wie kaum ein Zweiter nicht nur für das allseits beliebte Terra X (ZDF) so charmant die Welt, dass man sich bei ihm als Reiseführer zu jeder Tages- oder Jahreszeit bestens aufgehoben fühlt.
Wer also Interesse an Forschung, Umwelt und Tieren hat, kommt an dem gebürtigen Niedersachsen nicht vorbei. Auch als Buchautor ist Steffens sehr produktiv (wie z.B. zusammen mit Fritz Habekuss bei Über Leben, hier im Shop) und natürlich ist ihm ebenso wenig das vielleicht zeittypischste Medium des Podcast nicht fremd. Für Terra X führte Steffens in den letzten Jahren zahlreiche Talks im Podcastformat, die nun seit ein paar Wochen unter dem Titel Projekt Zukunft (im Shop) im Buchformat vorliegen. In Projekt Zukunft beweist Steffens mal wieder, wie gut er darin ist, Gespräche selbst zu komplexen Themen wie ein lockeres Sonntagspläuschchen wirken zu lassen, auf das sich die ganze Familie bei Kaffee und Kuchen einlassen kann. Denn die wahre Kunst des Wissenschaftsjournalisten besteht ja letztlich genau darin, Dinge zu vereinfachen, ohne sie zu verfälschen und auf diesem Wege Verständnis bei möglichst allen Interessierten zu schaffen.
Dieses Unterfangen kann aber gerade in einem Talkformat nur gelingen, wenn man die passenden Gesprächspartner an der Hand hat. Daran herrscht in Projekt Zukunft wahrlich kein Mangel, da Steffens zu jedem der hier versammelten zehn Schwerpunkte rund um Themen wie Klima, Umwelt, Energiewende, Ökonomie, Seuchen oder sogar moderne Sklaverei nur die Creme de la Creme an Gästen zur Verfügung stand. So finden sich unter den Teilnehmern bekannte Namen wie die Klimaforscher Mojib Latif und Friederike Otto ebenso wie Energieökonomin Claudia Kemfert, Meeresbiologin Antje Boetius oder die Fachärztin für Infektiologie Marylyn Addo. Jedes Gespräch wird angenehmerweise bezüglich der Thematik übersichtlich eingeführt und die Gesprächsteilnehmer kurz vorgestellt, sodass man leicht Zugang zu den jeweils gut 30 Seiten umfassenden Kapiteln findet.
Das Format bedingt dazu, dass man nicht chronologisch lesen muss und sich so das herauspicken kann, was gerade interessiert. Zusammen ergeben die Talks ein sehr informatives und damit durchwegs spannendes Abbild kontemporärer Wissenschaft. Steffens ist nie verlegen, die richtigen Fragen zu stellen und griffige Vergleiche anzustellen, wobei die Gäste jederzeit bereit sind, über ihren eigentlichen Forschungshorizont hinauszublicken und einen nicht zu negativen Blick in die Zukunft zu wagen. Neben der fachlichen Expertise, die dank zahlreicher, gut verständlicher Infokästen passend unterstützt wird, bringt Steffens uns auch die menschliche Seite seiner Gäste näher, was zur Kurzweiligkeit des Buches beiträgt – so, wie ein „lesbarer“ Podcast idealerweise sein sollte.
Besonders gelungen sind in diesem Kontext auch die Einblicke hinter die jeweiligen wissenschaftlichen Verfahren und Prämissen. So räumt etwa Klimaphysikern Friederike Otto mit dem Vorurteil einer nicht politischen Wissenschaft auf, die nicht aktiv an einer Einspeisung ihrer Ergebnisse in gesellschaftlich relevantes Handeln arbeitet, während Mojib Latif beispielsweise seit vielen Jahren Zielscheibe einer hasserfüllten Seite einer Gesellschaft wird, die den Sinn und das Streben von Wissenschaft nicht verstehen will. Alle Beiträge vereint die Perspektive, wonach Probleme wie Waldsterben, Pandemien und die Erderwärmung immer (noch) von unserem Handeln in Gegenwart und Zukunft abhängen und wir eben nicht machtlos sind. Ein Stück weit optimistische Wissenschaft also oder einfach nur typisch Dirk Steffens. Der Mann weiß eben, wie Infotainment geht.
Dirk Steffens: Projekt Zukunft • Sachbuch • 272 Seiten • Penguin Verlag, München 2022 • Erhältlich als Hardcover und eBook • Preis des Hardcovers: € 20,00 • im Shop
Kommentare