Die Erforschung des Denkapparats
Der 1964 in Berlin geborene Matthias Eckoldt studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte bereits mehrere Romane und Fachbücher, darunter zuletzt „Die...
arbeitet als Redakteur für den Tagesspiegel, Tip Berlin, phantastisch!, Das Science Fiction Jahr, Geek!, Panini Comics und viele mehr. Zum Team von diezukunft.de gehört er seit 2014. Seine SF-Storys erscheinen u. a. in Spektrum der Wissenschaft, c’t – magazin für computertechnik und Exodus. Er wurde mit dem Deutschen Phantastik Preis, dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Literaturpreis Klimazukünfte 2050 ausgezeichnet. 2023 startete seine Fantasy-Roman-Serie „Die Prinzessinnen“. Im Mai 2024 erscheint bei Heyne sein SF-Krimi „Wolfszone“.
Der 1964 in Berlin geborene Matthias Eckoldt studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte bereits mehrere Romane und Fachbücher, darunter zuletzt „Die...
Mit dem Special „The Day of the Doctor“ (dt.: „Der Tag des Doktors“) wurden am 23. November 2013 fünfzig Jahre „Doctor Who“ gefeiert. Matt Smith gibt kurz vor seiner Ablösung im nächsten Special noch einmal alles als elfte Inkarnation des durch Raum und Zeit reisenden Time Lords und kann sich...
In vielen seiner Werke ging Philip K. Dick (im Shop) der Frage nach, wie sicher eigentlich die Realität ist, ja was sie bedeutet und wie leicht sie ausgehebelt und manipuliert werden kann. Bis heute...
Der portugiesische Architekt und Comic-Künstler André Lima Araújo machte durch mehrere Marvel-Comics auf sich aufmerksam. Unter anderem zeichnete er die kurzlebige Serie „Avengers A. I.“, in der heroische Roboter wie der Avenger Vision im Fokus standen, und steuerte Beiträge zu „Inhuman Megaband...
Die Teenage Mutant Ninja Turtles, deren Reise 1984 als kruder schwarzweißer Independent-Comic der amerikanischen Künstler Peter Laird und Kevin Eastman begann, sind die Helden dreier Generationen. Nach vielen Filmen, Trickserien, Videogames und...
Miep heißt der niedliche außerirdische Titelheld des reichlich illustrierten Kinderbuchs von Nina Dulleck, der mit seiner Familie auf dem Planeten HÄ7 lebt. Eines Tages, als er mit seinem Vaters wieder mal ins öde Astro-Museum fährt, tritt der Pastatid...
Zeitgenössische Dystopien haben sich unabhängig ihrer Qualität auf den Bestsellerlisten festgesetzt. Dennoch bleiben die dystopischen Klassiker „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley aus dem Jahre 1931 und „1984“ von George Orwell (...
Wer kennt sie nicht, die vielen dünnen und dicken Reclam-Büchlein in den auffälligen Farben? Jetzt bekommen die zahlreichen Klassiker-Ausgaben und Sachbücher Gesellschaft durch die neue Reihe „100 Seiten“. Die schmalen Sekundärwerke...
Die ersten 40 Seiten von „Peripherie“, William Gibsons neuestem, endlich auf Deutsch erschienenem Roman „The Peripheral“ aus dem Jahre 2014, sind ausgesprochen mühsam, wenn nicht sogar frustrierend. Der Godfather des Cyberpunk (im...