Waterworld auf dem Friedhof der Kuscheltiere
Schon der Vorname der Künstlerin weckt wässrige Assoziationen. Und schon vor Marine Blandin hat zum Beispiel deren Landsmann und Kollege Bastien Vivès mit...
Schon der Vorname der Künstlerin weckt wässrige Assoziationen. Und schon vor Marine Blandin hat zum Beispiel deren Landsmann und Kollege Bastien Vivès mit...
Ursprünglich ist der unermüdliche Preiswerthorror-Dynamo Stuart Gordon ja ein Mann der Bühne, nämlich Gründer des nach wie vor existenten Chicagoer „Organic Theater“. Obwohl der Name der 1970 von...
„Zollbefund/Vermerke: Päckchen öffnen lassen. Eine Figur aus Kunststoff mit Standfuß, ein nicht menschliches Wesen darstellend festgestellt.“
Es artikulieren sich in diesem originalamtlich zitierten und allerschönsten Aktenordner-Jargon, mit dessen Feststellung der figürlichen...
Im Dezember 2004 erschien im Verlag Burlyman Entertainment das erste Heft von Geof Darrows Shaolin Cowboy, einer Serie, die man ohne Übertreibung und entgegen ihrer bemerkenswerten Randexistenz abseits der breiten...
Maschinen-Mann Leschek arbeitet im Rang eines kleinen Angestellten als Actionfigurenentwickler in einer Spielzeugfabrik auf dem trostlosen Industrie-Planeten Neulins. Als er aufgrund unpünktlichen Erscheinens in die Abwasserabteilung des Unternehmens versetzt wird...
Willkommen in der Welt von Bas-Lag. Willkommen in dem gigantischen, stark den ins endgültig Bizarre gestülpten urbanen Extravaganzen Londons ähnelnden Stadtstaat New Crobuzon, dessen Topografie und Bewohner sich in Szenen wie dieser manifestieren: „Geheimnisvolle Schwaden wogten über den Dächern...
„Moores Comics […] legen erschütterndes Zeugnis davon ab, dass dieser Mann die ästhetischen Besonderheiten des Mediums […] bedingungslos respektiert: Stets verlangt er sich und denen, die mit ihm arbeiten, mit äußerster Konsequenz ab, eine Geschichte zu finden, die so nur im Comic, nur als...
Science-Fiction-Literatur ist Kunst, die davon erzählt, was zukünftig sein könnte. Was aber ist, wenn sie von einer Zukunft erzählt, in der die Kunst durch Techniken des Möglichen überwunden und damit etwas Vergangenes, gar Überflüssiges, weil Gelebtes zu sein scheint? Dietmar Daths neue, keine...
Einerseits nervt er bekanntermaßen ein wenig, der Terminus „Graphic Novel“ als Label-artiges Synonym für einen vermeintlich frischen und nie zuvor für möglich gehaltenen Qualitäts- und Seriositätsschub der Kunstform Comic. Andererseits ist die schiere Existenz eines wundersamen Werkes...