The Dark Knight Returns
Science-Fiction-Comic-Neuheiten im Juni
Im Juni ist es mal wieder so weit: Comiclegende Frank Miller lässt Batman in der mächtig düsteren Zukunft des DC-Universums zurückkehren! Außerdem erscheinen ein Crossover zwischen „Akte X“ und „30 Days of Night“, die klassischsten Geschichten mit den X-Men in einem Band, die Vorgeschichte zum Film „Independence Day: Die Wiederkehr“ und zum Game „EVE: Valkyrie“, und andere SciFi-Titel. Wenn die Schlechtwetterfront weg ist, braucht man nur noch ein schattiges Plätzchen, um diesen ersten Schwung sommerlicher Comiclektüre zu genießen …
Batman – Dark Knight III Heft 1
Panini, Heft + Minicomic, 36 S.
Der Dunkle Ritter kehrt zurück – schon wieder! 1986 revolutionierte Frank Miller mit „Batman: Die Rückkehr des Dunklen Ritters“ alias „Batman: The Dark Knight Returns“ das Superheldengenre. 2001 trat er für ein grelles Sequel an, und jetzt tat er sich mit Koautor Brian Azzarello und Zeichner Andy Kubert sogar für einen dritten Teil zusammen: „Dark Knight III: The Master Race“, auf Deutsch schlicht „Dark Knight III“. Acht Hefte und ein Prolog werden es, die erneut in eine düstere Zukunft des DC-Universums entführen, wo die Legende von Batman zurückkehren muss, um die Welt zu retten, diesmal vor außerirdischen Extremisten. Skeptiker können beruhigt sein: Miller, Azzarello, Kubert und Konsorten liefern eine gute, würdige Weiterührung der Saga. Jedem Heft liegt noch ein Minicomic bei, gezeichnet von Miller selbst, Eduardo Risso und anderen.
Akte X/30 Days of Night
Cross Cult, Hardcover, 144 S.
2002 startete Horrorautor Steve Niles „30 Days of Night“, das es später auf die Leinwand schaffte. Niles verlegte den modernen Vampir-Hype nach Barrow, Alaska, wo im Winter lange kein einziger Sonnenstrahl zu spüren ist – ein Paradies für Blutsauger. Fast 15 Jahre später hat sich Niles nun mit seinem Autorenkollegen Adam Jones und Zeichnerroutinier Tom Mandrake zusammengetan, um sein „30 Days of Night“-Franchise auf „Akte X“ treffen zu lassen. Mulder und Scully in der ewigen Nacht gegen tödliche übernatürliche Killer, die aus dem Dunkel und der Kälte kommen? Das ist auch im deutschen Hardcover-Sammelband bei Cross Cult allemal solide, düstere Genre-Kost und Pflicht für die Fans beider Lager.
Marvel Klassiker: X-Men 1
Panini, Paperback/Hardcover, 244 S.
Stan Lee, Jack Kirby, Chris Claremont, Roy Thomas, Neal Adams, Dave Cockrum, John Byrne – diese Namen kommen dem gemeinen Marvelianer sofort in den Sinn, wenn es um die Macher der größten, klassischsten Geschichten über Marvels X-Men geht. Panini setzt seine Klassiker-Reihe fort und präsentiert 10 absolut klassische Geschichten mit den Mutanten, die nach ihrem ersten Auftritt als Professor Xaviers junge Gruppe X unter anderem auf Magneto und erstmals auf die Avengers treffen. Abgedeckt sind durch die enthaltenen US-Hefte die Jahre 1963 bis 1980, dazu kommen redaktionelle Begleittexte zur Historie und den laufenden Storylines. Der Sammelband ist wahlweise als Softcover und als limitiertes Hardcover zu ertehen.
Independence Day: Dunkle Tiefen
Cross Cult, Paperback, 104 S.
Dem erfahrenen Roman- und Comicautor Victor Gischler und Zeichner Steve Scott obliegt es, die Lücke zwischen Roland Emmerichs „Independence Day“ aus dem Jahre 1996 und der im Juli in die Kinos kommenden Fortsetzung „Independence Day: Die Wiederkehr“ zu schließen. Im offiziellen Comic zum neuen Film wird gezeigt, wie die Welt zusammenrückt, um sich einer weiteren Alien-Invasion zu stellen – und dass eine geheime Mission des US-Militärs in den Tiefen des Atlantischen Ozeans womöglich der Schlüssel zum Fortbestand der Menschheit sein könnte.
Savior
Panini, Paperback/Hardcover, 212 S.
Seine zahlreichen, außergewöhnlich gezeichneten Spider-Man-Geschichten und sein eigener Antiheld Spawn genügten, um Todd McFarlane zur Comiclegende zu machen. Kürzlich tat sich der Mitbegründer des amerikanischen Image Verlags mit seinem langjährigen „Spawn“-Koautor Brian Holguin und mit Digitalmaler Clayton Crain zusammen, um eine neue Serie zu schaffen. Das Ergebnis heißt „Savior“ und liegt zunächst komplett in einem Einzelband vor, solange es nur diese eine Staffel gibt: Ein moderner Mystery-Thriller über einen Mann, der die Kräfte des göttlichen Messias hat. Seine Anwesenheit auf Erden führt unweigerlich zu der Frage, ob die Menschen überhaupt erlöst werden wollen. Denn eigentlich läuft das mit der Kirche und allem ja ganz lukrativ …
Capricorn – Gesamtausgabe 1
Schreiber & Leser, Hardcover, 144 S.
Der deutsche Comickünstler Andreas Martens wurde von den frankobelgischen Meistern ebenso beeinflusst wie von Bernie Wrightson, das Ergebnis waren zum Teil spektakuläre Seitenlayouts. Bei Schreiber & Leser folgt nach der „Rork“-Gesamtausgabe nun die zweibändige Neuedition von Andreas’ „Carpricorn“ im gebundenen Albenformat. In den Wolkenkratzern herrschen Verbrechen und Intrigen, im Untergrund rumoren im Geheimen uralte Kräfte, und dazwischen wandelt ein Mann namens Capricorn. Wirkt insgesamt ein bisschen aus der Zeit gefallen, hat aber dennoch zahlreiche Anleihen bei Moebius, Orwell und anderen.
Lazarus 3: Konklave
Splitter, Hardcover, 144 S.
Autor Greg Rucka („Whiteout“) und Zeichner Michael Lark („Gotham Central“) setzen ihre SciFi-Serie „Lazarus“ fort, in der die Welt endgültig in Reich und Arm zerfallen ist. In dieser Zukunft kämpfen die wohlhabenden Familien weiter gegeneinander um die Macht und die Ressourcen. Forever Carlyle ist die genetisch modifizierte Kampfmaschine des Carlyle-Clans, und im unsagbar spannenden und blutigen dritten Hardcover-Band bei Splitter muss Forever auf einem Treffen der Familien alles geben und bereit sein, alles zu opfern. Ein Höhepunkt dieses bemerkenswerten SciFi-Comics, dessen Realisierung als Fernsehserie hoffentlich mehr als ein Wunsch bleibt.
EVE: Valkyrie
Cross Cult, Paperback, 128 S.
Autor Brian Wood hat mit „DMZ“, „Conan der Barbar“ und „Demo“ völlig unterschiedliche, aber in vielen Fällen ausgezeichnete Comics geschaffen. Wenn er Geld verdienen muss, schreibt er dann auch mal etwas, das man von ihm nicht erwartet hätte. In „EVE: Valkyrie“, das bei Cross Cult direkt als Sammelband auf Deutsch erscheint, erzählen Wood und Zeichner Eduardo Francisco die Hintergrundgeschichte zum gleichnamigen Videogame, das die Herzen von Military-Scifi-Fans höher schlagen lässt. Im Comic enthüllen sie den Ursprung von Kampffliegerin Rán, der Gründerin der Space-Figther-Einheit Valkyrie aus dem Weltraumflieger-Shooter.
Spider-Man: Maximum Carnage 1
Panini, Paperback/Hardcover, 180 S.
Wer die 90er als Leser von Spider-Man mitmachte, wird zwei Crossover niemals vergessen: „Die Klonsaga“, und „Maximum Carnage“. Nachdem Panini das Ben-Reilly-Epos neu aufgelegt hat, ist nun das Carnage-Event dran. Zwei dicke Sammelbände in komplett neuer Übersetzung enthalten alle Kapitel des Crossovers, in dem sich der blutrünstige Serienkiller Carnage mit anderen Irren zusammentut und in New York Amok läuft, was schnell alle anderen Verrückten aus ihren Löchern spült. Spider-Man muss sich mit seinem alten Feind Venom, dem Vampir Morbius, Cloak und Dagger, Deathlok, Captain America, Iron Fist und anderen verbünden, um Carnage und seine Crew aufzuhalten. Herrliches 90s-Feeling von David Michelinie, Tom DeFalco, J. M. DeMatteis, Mark Bagley, Tom Lyle, Sal Buscema, Alex Saviuk, Ron Lim und anderen.
Fritz Leiber’s Fafhrd and the Gray Mouser: The Cloud of Hate and Other Stories
Dark Horse, Paperback, 136 S., Sprache: Englisch
SciFi-Altmeister Fritz Leiber leistete mit seinen Geschichten über Fafhrd und den Grauen Mausling einen wichtigen Beitrag zur Fantasyliteratur. Die Comicadaption der zeitlosen Abenteuer des Duos durch Autor Howard Chaykin und Zeichner Mike Mignola in den frühen 90ern wurde schon vor ein paar Jahren neu verpackt. Im Juni folgt der US-Sammelband der älteren Adaption aus den frühen 70ern, die Autorengröße Denny O’Neil mit Chaykin und Walt Simonson als Zeichnern umsetzte, dazu kommt eine Bonusstory von Jim Starlin. Klangvolle Namen, die dazu einladen, mal wieder nach Newhon zu reisen, das durch Meere aus Zeit und fremde Dimensionen von unserer Welt getrennt ist …
Kommentare