14. Oktober 2018

Flash, Conan, Rick & Morty: Kick-Ass!

Science-Fiction-Comic-Neuheiten im Oktober

Lesezeit: 4 min.

Klassiker aus Amerika und Frankreich, ein Crossover zwischen Wonder Woman und Conan, Mark Millars Spider-Man und viele Multimediaantihelden. Im Oktober haben die deutschen Comicverlage wieder einmal Vielfalt für Genreliebhaber im Programm. Das ist unsere Titelauslese im Schatten des BuCon in Dreieich, der Buchmesse in Frankfurt und der Comic Action in Essen.

 

Rick & Morty Bd. 1

Panini, Softcover, 132 S.

„Rick & Morty“ steht auf Netflix, liegt auf DVD vor und ist die witzigste Science-Fiction-Serie, die es zur Zeit gibt. Die offiziellen Comicbände zur fiesen Animationsserie für Erwachsene von Dan Harmon und Justin Roiland, die „Doctor Who“ alt aussehen lässt, offeriert neue Geschichten, in denen das trinkende Genie Rick und sein zahmer Neffe Morty durch andere Zeiten, Welten und Realitäten springen. Wer von „Rick & Morty“ nicht genug bekommt und Tage Zeit bis zu den neuen Folgen zählt, ist beim ersten Comic bei Panini genau richtig. Übersetzt hat die witzigen und verrückten Comics von Zack Gorman, CJ Cannon und anderen übrigens ein gewisser Bernd Kronsbein, und der soll sich ja mit diesem ganzen Science-Fiction-Zeug sogar ganz gut auskennen. Eine Leseprobe gibt es hier.

 

Flash Gordon Bd. 1

Hannibal, Hardcover, 208 S.

Der Hannibal Verlag, den man nicht unbedingt als Comicraumhafen auf dem Schirm hat, startet eine Gesamtausgabe von Alex Raymonds einflussreichen „Flash Gordon“-Zeitungscomicsstrips. Der erste querformatige Hardcover-Band „Auf dem Planeten Mongo“ zeigt die Anfänge der wichtigen Serie, die u. a. „Star Wars“-Schöpfer George Lucas beeinflusste, und enthält klassisch gezeichnete Sonntagsseitenweltraumabenteuer aus den Jahren 1934 bis 1937. Auf die Druckqualität und das Papier wurde für das haptische Erlebnis besonders Wert gelegt, die Übersetzung besorgte Alan Tepper.

 

Harley Quinn: Harley liebt den Joker

Panini, Softcover, 116 S.

Anfang der 1990er schufen Paul Dini und Bruce Timm für die „Batman“-Animationsserie die Figur der Harley Quinn, die seit Dinis und Timms Comic „Harley Quinn: Mad Love“ immer erfolgreicher wurde. Nach vielen Jahren kehrte Dini kürzlich zu seiner bekanntesten Schöpfung zurück, um mit Coautor Jimmy Palmiotti und Zeichner Brett Blevins ein neues Abenteuer aus Harleys und Jokers Animationsserienvergangenheit als närrisches Liebespaar mit vielen Problemen zu inszenieren. Das Ergebnis hat nicht die Klasse, aber immerhin den Charme und Geist von „Mad Love“.

 

The Walking Dead Bd. 30: Neue Weltordnung

Cross Cult, Softcover, 192 S.

Monstress Bd. 3: Die Zuflucht

Cross Cult, Hardcover, 144 S.

Im Oktober setzt Cross Cult zwei seiner Erfolgsserien aus den USA fort. In „The Walking Dead“ Band 30: Neue Weltordnung von Robert Kirkman (im Shop) und Charlie Adlard wird das Funksignal bis zu seinem Ursprung erfolgt, aber warten am anderen Ende Freunde oder Feinde? So oder wird die Welt von Rick und den anderen Überlebenden der Zombie-Apokalypse im Dauerbrenner einmal mehr auf den Kopf gestellt. Die Welt von Maika Halbwolf in „Monstress“ von Marjorie Liu und Sana Takeda, die dieses Jahr einen weitern Eisner Award erhalten haben, ist auch im dritten Band „Die Zuflucht“ der vergleichsweise jungen fantastischen Genreserie brutal, komplex und wunderschön anzusehen.

 

Kick-Ass: Frauenpower

Panini, Softcover, 164 S.

Mark Millar Collection: Marvel Knights Spider-Man

Panini, Hardcover, 316 S.

Autor Mark Millar und Zeichner John Romita Jr. kehren in die Welt ihres Multimediahits „Kick-Ass“ zurück. Allerdings kreieren sie in „Kick-Ass: Frauenpower“ einen neuen Einstiegspunkt und eine neue Hauptfigur. Denn die Armyveteranin Patience schlüpft in das grüne Kostüm und legt sich mit den Gangstern Albuquerques an. Der gute, brutale Auftakt zu einer neuen Ära für das Franchise. Im neuesten gebundenen Band der „Mark Millar Collection“ finden sich derweil alle „Marvel Knights: Spider-Man“-Hefte des schottischen Superstars, die Terry Dodson und Frank Cho zeichneten. Peter Parker muss es mit dem Kobold, dem Geier, Electro und Venom aufnehmen, die härter gegen ihn und seine Familie vorgehen denn je. Fünfzehn Jahre alte Geschichten, aber noch immer cool.

 

Moebius Opus

Splitter, Hardcover, 420 S.

Die Nikopol-Trilogie

Carlsen, Hardcover,184 S.

Dicke Klassikersammelbände aus Frankreich: Der 12. Band der Splitter-Geburtstagsedition widmet sich Moebius höchst innovativen und kreativen „Heavy Metal“-Jahren. Der auf 1111 Exemplare limitierte Hardcoverband „Moebius Opus“ enthält die berühmten, zuletzt bei Cross Cult veröffentlichten Abenteuer von Arzach, Major Grubert und Jerry Corneluius mit der hermetischen Garage. Das kauft man sich nicht wegen der Storys, sondern wegen der Bilder. Ähnliches könnte man über Enki Bilals künstlerisch allemal wertvolle „Nikopol“-Trilogie sagen, die er selbst als „Immortal“ verfilmte und die Carlsen im Oktober mit einem Komplettsammelband würdigt.

 

Wonder Woman/Conan

Panini, Softcover, 156 S.

Vor Jahren kümmerten sich die beliebte US-Autorin Gail Simone („Deadpool“, „Red Sonja“) und Zeichner Aaron Lopresti („Star Trek“, „Planet Hulk“) bereits gemeinsam um die „Wonder Woman“-Serie von DC Comics. Vor einer Weile kamen sie erneut zusammen, um das erste Aufeinandertreffen zwischen der Amazone und Robert E. Howards Conan in Szene zu setzen. Dabei überwinden sie die Grenzen von Zeit, Raum und fiktiven Universen. Philip José Farmer (im Shop), für den die meisten Helden in einem Kosmos verbunden waren, hätte am Einzelband seine Freude gehabt.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.