19. Juli 2025

Commodore 64 Ultimate

8-Bit-Power forever!

Lesezeit: 2 min.

Natürlich, der erste Reflex ist: Bah, wieder so Zeug für alt gewordene, frustrierte Nerds, die vergangenen Zeiten hinterherwimmern. Für Vieles trifft das sicherlich zu, ich finde aber auch, dass es das ein oder andere gibt, bei dem man sich durchaus die Frage stellen kann, ob hier wirklich nur Retro-Mimimi im Spiel ist oder ob es nicht andere Gründe für die Faszination gibt. Und dazu gehört Commodores legendärer Homecomputer C-64, der selbst 31 Jahre nach Einstellung der Produktion über eine riesige, leidenschaftliche Fanbase verfügt. Wirklich alles nur alte Männer, die nicht mit modernen Zeiten fertig werden? Ich denke nicht, zumal 8-Bit-Grafiken und SID-Sounds in den letzten Jahrzehnten in verschiedenste Form in die Popkultur eingesickert sind, überlasse tiefer gehende Betrachtungen aber anderen.

Am C-64-Mythos wird jedenfalls ab Oktober weitergestrickt, denn da erscheint der Commodore 64 Ultimate! Der britische YouTuber Christian Simpson hatte sich die Rechte am Namen der 1994 aufgelösten Firma Commodore gesichert und schickt nun einen modernen C-64 ins Rennen und das in drei Varianten: „Basic Beige“ für 300 Dollar, „Starlight Edition“ in beleuchtetem Gehäuse für rund 350 Dollar und die limitierte „Founders Edition“ für rund 500 Dollar. Es soll sich aber explizit nicht um Emulatoren handeln, statt der originalen Chips ist ein AMD Artix 7 FPGA verbaut. Allen Geräten liegt ein USB-Speicher mit mehr als 50 Spielen, Musiktiteln und Demos bei.

99% aller damaligen Spiele und Geräte sind mit den neuen Computern kompatibel, es gibt neben den Anschlüssen des Vorbilds aber auch Ports für USB-A, USB-C, HDMI und LAN-Ports, zudem ist ein WLAN-Modul verbaut. Für Commodore fällt die angepasste Hardware unter „Retro-Futurismus“.

Sehr cool: Der Hersteller will sich als „The digital detox brand“ auf dem Mark positionieren, das heißt: Social-Media-Nutzung ist mit den neuen Geräten nicht möglich!

Hier gibt’s die Spezifikationen en Detail und Vorbestellmöglichkeiten.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.