10. November 2021

„Elric: Die träumende Stadt“

Das Finale des ersten Zyklus der aktuellen Comic-Adaption nach Michael Moorcock

Lesezeit: 2 min.

1961 tauchte Elric erstmals in einer Fantasy-Geschichte der britischen Genre-Ikone Michael Moorcock auf. Der schwächliche Albino und bleiche Antiheld von der Insel Melniboné war für die Sword-and-Sorcery-Fantasy so bedeutend wie die Pulp-Legenden Conan und Jirel, später das Duo Fafhrd und Mausling oder heute der multimedial gefragte Witcher. Und obwohl der Zahn der Zeit etwas an den Elric-Prosa-Storys von New Wave-Wegbereiter Moorcock genagt hat und seine Abenteuer auch schon mehr als einmal in Comicform adaptiert wurden, kommt die aktuelle Panel-Interpretation aus Frankreich Band für Band herrlich frisch und wuchtig daher. Jedes überragend viusalisierte, knackig inszenierte Album entsteht in einem analog-digitalen Schaffensprozess mehrerer Kreativer, zu denen zum Abschluss des ersten Zyklus Julien Blondel, Jean-Luc Cano und Julien Telo gehören. Diese modernen Elric-Comics im großen Hardcover strotzen nur so vor morbider Stimmung, satter Action, durchaus passendem Pathos und finsterer Epik.

Im vierten Buch schwingt Elric sein verfluchtes, in ihn verliebtes Schwert Sturmbringer, trotzt er einem der manipulativen Götter des Chaos, betritt er eine uralte Stadt in einem Dschungel voller Monster und bereitet er den Angriff der Menschen auf Melniboné vor, wo alles wartet, das er liebt und hasst. Dabei verdeutlicht die erstaunlich einsteigerfreundliche Geschichte in diesem Band der Neuinterpretation, dass Moorcock und Elric fest auf den Schultern von H. P. Lovecraft, dem Cthulhu-Mythos, Robert E. Howard und z. B. der berühmten Conan-Erzählung „Die Königin der Schwarzen Küste“ stehen. Die Comic-Fassung von „Die träumende Stadt“ ist das starke Finale des ersten Aktes – eine würdige, zeitgemäße und wunderbare Adaption des Ewigen Helden aus Meister Moorcocks Multiversum, das sich aus vielen Welten, Ebenen und Inkarnationen zusammensetzt. Bereits Anfang 2022 erscheint eine Gesamtausgabe der vier „Elric“-Einzelalben bei Splitter.

Abb.: © Éditions Glénat / dt. Ausgabe Splitter Verlag

Julien Blondel, Jean-Luc Cano und Julien Telo: Elric Bd. 4: Die träumende Stadt • Splitter, Bielefeld 2021 • 72 Seiten • Hardcover: 17 Euro

 

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.