Ausgabeart: 
E-Book
Preis DE: 
€ 0,99 EUR

Planet des Sandes

Erzählung
Originaltitel: 
On the Sand Planet
Aus dem Amerikanischen von Thomas Ziegler
0  Kommentare
€ 0,99 EUR
E-Book
Alle Preisangaben inkl. MwSt.
 
Die Befreiung des Sandplaneten

Dies ist die Geschichte des Wüstenplaneten Mizzer, der alle Hoffnung aufgegeben hatte, als der Tyrann Wedder sich zum grausamen Herrscher aufschwang. Und von seinem Befreier, Casher O’Neill, über den seltsame Dinge berichtet werden. Er bereiste die Galaxis, um einen Weg zu finden, Wedder zu stürzen. Jetzt ist er nach Mizzer zurückgekehrt …

Die Erzählung „Planet des Sandes“ erscheint als exklusives eBook Only bei Heyne und ist zusammen mit weiteren Stories von Cordwainer Smith auch in dem Sammelband „Was aus den Menschen wurde“ enthalten. Sie umfasst ca. 40 Buchseiten.

Schlagworte

„Planet des Sandes“ schließt die Trilogie um Casher O’Neill ab, die in Cordwainer Smiths Instrumentalität-Universum angesiedelt ist. Sie beginnt mit „Planet der Edelsteine“ und wird in „Planet der Stürme“ fortgesetzt. Die Erzählung „Wanderer durch den Raum“ ist lose mit dieser Trilogie verbunden.

Aus den erhaltenen Entwürfen und Notizen von Paul Linebarger geht hervor, dass er offenbar in Anlehnung an die Philosophie Teilhard de Chardins glaubte, dass mit einer gewissen sozialen Evolution auch ein Steigerung des spirituellen Bewusstseins einhergehen müsste. Das zeigt sich einmal mehr an den Tiermenschen, die eine Form von Religion praktizieren, die stark an das frühe Christentum erinnert.

Cordwainer Smiths Erzählungen und Novellen um die Instrumentalität der Menschheit, die gesammelt in „Was aus den Menschen wurde“ vorliegen, in chronologischer Reihenfolge:
Nein, nein, nicht Rogow! (1959)
Krieg Nr. 81-Q (1928)
Modell Elf (157)
Die Königin des Nachmittags (1978)
Scanner leben vergebens (1950)
Die Lady, die mit der Seele segelte (1960)
Als die Menschen fielen (1959)
Denk blau, zähl bis zwei (1963)
Der Colonel kehrt aus dem Nimmernichts zurück (1979)
Das Spiel Ratte und Drache (1956)
Das brennende Gehirn (1958)
Gustibles Planet (1962)
Allein im Anachron (1993)
Verbrechen und Ruhm des Kommandanten Suzdal (1964)
Golden war das Schiff – oh, so golden! (1959)
Die tote Lady von Clowntown (1964)
Unter der alten Erde (1966)
Das trunkene Schiff (1963)
Die klainen Katsen von Mutter Hudson (1961)
Alpha Ralpha Boulevard (1961)
Die Ballade von der verlorenen K’mell (1962)
Ein Planet namens Shayol (1961)
Planet der Edelsteine (1963)
Planet der Stürme (1965)
Planet des Sandes (1965)
Wanderer durch den Raum (1965)
Hinab zu einer sonnenlosen See (1975)

Zusatzmaterial

Vita

Cordwainer Smith war das Pseudonym von Paul Linebarger. 1913 in Milwaukee, Wisconsin geboren, verbrachte Linebarger seine Kindheit in den unterschiedlichsten Ländern. Sein Vater war pensionierter Richter und politisch aktiv; unter anderem pflegte er Beziehungen zu dem chinesischen Politiker Sun Yat-sen, der Pauls Taufpate war. Linebarger studierte Politikwissenschaft und wurde später Professor für Internationale Politik. Er arbeitete für den militärischen Geheimdienst der USA als Asien-Experte und gehörte dem Beraterstab von Präsident John F. Kennedy an. Er verfasste ein Handbuch über psychologische Kriegsführung, das bis heute als Standardwerk gilt. Daneben schrieb er unter verschiedenen Pseudonymen Kurzgeschichten und Romane; für seine SF-Erzählungen wählte er Cordwainer Smith. „Cordwainer“ ist eine veraltete Bezeichnung für Schuster, Smith bedeutet Schmied. Wie ein Handwerker baute Linebarger nach und nach sein Universum von der „Instrumentalität der Menschheit“ auf, mit dem er in den Fünfziger- und Sechzigerjahren bekannt wurde. Paul Linebarger starb im August 1966 und ist auf dem Nationalfriedhof in Arlington beerdigt.

www.cordwainer-smith.com

Kommentare

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte