25. August 2025

Hommage an „Das letzte Gefecht“

Neue Anthologie rund um Stephen Kings Riesenwerk

Lesezeit: 2 min.

Schaut man sich heute das Roman-Frühwerk von Stephen King (im Shop) an, mag man es kaum glauben: „Carrie“, „Brennen muss Salem“, „Shining“, „The Stand - Das letzte Gefecht“, „Dead Zone“, „Feuerkind“, „Cujo“, „Christine“, „Friedhof der Kuscheltiere“, „Es“. In etwas mehr als zehn Jahren entstand da ein Werk, das geradezu monolithisch in der Genre-Welt steht. Man könnte direkt an eine Muse glauben, wüsste man heute nicht, dass Alkohol und Kokain zumindest gegen Ende dieser Phase keine unwichtige Rolle im Leben des Autors gespielt haben.

The Stand - Das letzte Gefecht“ (1978; im Shop), das apokalyptische Riesenwerk vom Ende der Welt, vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse, Gott und Satan, ragt da noch ein bisschen heraus, vermutlich schon wegen des Themas, des ehrgeizigen Ansatzes. Dem Ruf des Werks geschadet haben wird auch nicht, dass das Buch den damaligen Redakteuren trotz der vorherigen King-Bestseller zu umfangreich erschien und gekürzt wurde. Erst 1990 erschien die vollständige Ausgabe, klar, für was sich Fans heute entscheiden.

Zweimal wurde der Roman schon fürs Fernsehen verfilmt, eine Kino-Adaption ist gerade in Vorbereitung, und jetzt gibt es auch etwas, was es bei King noch nie gegeben hat, nämlich eine Anthologie mit 34 neuen Geschichten aus der Welt dieses Romans: „The End of the World as We Know It: New Tales of Stephen King’s The Stand“, herausgegeben von Christopher Golden und Brian Keene.

King selbst steuerte die Einleitung bei, die Autoren sind Wayne Brady & Maurice Broaddus, Poppy Z. Brite, Somer Canon, C. Robert Cargill, Nat Cassidy, V. Castro, Richard Chizmar, S. A. Cosby, Tananarive Due & Steven Barnes, Meg Gardiner, Gabino Iglesias, Jonathan Janz, Alma Katsu, Caroline Kepnes, Michael Koryta, Sarah Langan, Joe R. Lansdale, Tim Lebbon, Josh Malerman, Ronald Malfi, Usman T. Malik, Premee Mohamed, Cynthia Pelayo, Hailey Piper, David J. Schow, Alex Segura, Bryan Smith, Paul Tremblay, Catherynne M. Valente, Bev Vincent, Catriona Ward, Chuck Wendig, Wrath James White und Rio Youers. 800 Seiten, in denen es um die Zeit vor, während und nach der Handlung des Romans geht, garantiert in sehr wechselhafter Qualität, aber das ist ja normal bei solchen Unterfangen.

Eine deutsche Ausgabe erscheint gegen Ende des Jahres beim Buchheim-Verlag unter dem Titel „Das Ende der Welt wie wir sie kennen: Geschichten aus Stephen Kings THE STAND“. Was für den Weihnachtsbaum.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.