Der Gratis Comic Tag 2017
Die Science-Fiction-Auslese zum GCT am 13. Mai
Am Samstag, dem 13. Mai, findet der diesjährige Gratis Comic Tag statt. Seit 2010 verteilen die deutschen Comic-Verlage zusammen mit den teilnehmenden Comic-Läden, Buchhandlungen und Online-Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlose Comic-Hefte zum Reinschnuppern und Über-Den-Tellerand-Schauen. Die Hefte machen jedes Jahr von Neuem deutlich, wie breit der hiesige Markt vor allem im Bereich der internationalen Lizenzen aufgestellt ist. In diesem Jahr präsentieren achtzehn Verlage – vom neuen Kleinverlag Dantes bis hin zum traditionsreichen Buchverlag Rowohlt – insgesamt 30 Comics, wobei jede Stilrichtung und jede Vorliebe bedient werden: Manga, Superhelden, Steampunk, Science-Fiction, Fantasy, für Kids, frankobelgische Klassiker, Disney … alles dabei. Unter den folgenden Links findet sich eine Übersicht aller Comics und Händler, die diese unters Volk bringen und vor Ort oft noch für Party-Stimmung sorgen – und hier kommt die Vorstellung der Science-Fiction-Titel am achten Gratis Comic Tag, die immerhin fast die Hälfte der angebotenen Comics ausmachen.
Paper Girls (Cross Cult): Beste neue Comic-Serie des Jahres, wichtigster Gratis-Comic zum Reinschnuppern und Begeistern. Schon vor Netflix’ „Stranger Things“ verbeugten sich Autor Brian K. Vaughan („Saga“) und Zeichner Cliff Chiang („Wonder Woman“) in ihrer neuen Serie vor den SF-Stoffen der 80er. Handwerklich perfekt inszeniert, bieten sie jedoch weit mehr als Nostalgie.
James Bond (Splitter): Superstar Warren Ellis initiierte die neuen, coolen „James Bond“-Comics, die hierzulande bei Splitter beheimatet sind. Das Spin-Off „Felix Leiter“ von James ‚Starman’ Robinson und Aaron ‚The Shadow’ Campbell folgt Bonds altem CIA-Freund, der als Privatdetektiv mit seinen kybernetischen Prothesen in Japan ermittelt.
Doctor Who (Panini): Die Comics zur britischen SF-Kultserie über den in Raum und Zeit umherreisenden Problemlöser haben bei Panini ein Zuhause gefunden. Im Appetizer-Heft warten drei Panel-Kurzgeschichten mit dem zehnten (David Tennant), dem elften (Matt Smith) und dem zwölften (Peter Capaldi) Doktor, deren Comic-Serien jeweils schon mehrere Bände vorweisen können.
Horrorschocker (Weissblech): Kein Gratis Comic Tag ohne Weissblechs „Horrorschocker“-Anthologie. Diesmal haben Multitalent Levin Kurio und seine kreative Gang, die für klassischen, traditionsreichen, rustikalen Comic-Grusel aus der Indie-Abteilung stehen, sogar eine postapokalyptische Story mit Zombies im Gepäck.
65 Jahre Daniel Düsentrieb (Egmont Comic Collection): 1952 erfand Entenhausen-Architekt Carl Barks Gyro Gearloose alias Daniel Düsentrieb, und dank Übersetzerin Erika Fuchs wissen wir: Dem Ingeniör ist nichts zu schwör. Der Bastler und Schrauber aus dem Umfeld der Ducks wird dieses Jahr 65, und das wird mit mehreren Geschichten voller visionärem Erfindergeist gefeiert.
One Punch Man (Kazé Manga): Die international erfolgreiche Superhelden-Parodie aus Japan, die als Webcomic startete, beschäftigt sich mit einem Heroen, der jeden Gegner mit nur einem Schlag umhauen kann und einen Cyborg als Sidekick hat. Was dem glatzköpfigen One Punch Man fehlt, sind die Anerkennung und der Respekt der Menschen.
Sherlock Holmes: Die Chroniken des Moriarty (Splitter): Szenerist Sylvain Cordurié hat seit geraumer Zeit Spaß Daran, den Mythos von Sherlock Holmes mit allen möglichen Klassikern der Fantastik zu kombinieren. Auch Lovecrafts Cthulhu-Mythos war schon involviert, und jetzt erzählt Professor Moriarty, wie er aus der grausamen Welt der finsteren Götter zurückehren konnte.
Rebirth: Die Wiedergeburt des DC-Universums (Panini): Unter dem ‚Rebirth’-Banner wird das DC-Universum der jüngeren Vergangenheit mit der reichhaltigen Historie des alten DC-Kosmos verbunden. Das CGT-Heft enthält eine exklusive Wonder-Woman-Story, die jeder lesen kann, und gewährt Einblick in die neuen Abenteuer von Superman und seiner Familie, Fanliebling Harley Quinn und der Amazone.
Dolly Kill Kill (Egmont Manga): In der nahen Zukunft dieses Manga kommt ein Großteil der Menschheit bei einer Invasion durch Monsterpuppen ums Leben. Der Schüler Iruma hat alles verloren und schließt sich für das Wohl seiner Traumfrau und eine letzte Schlacht um die Erde den verbliebenen Rebellen an.
Sanchez Adventures (Plem Plem Productions): Auf Science-Fiction- und Comic-Fans warten in dieser Kostprobe der deutschen Indie-Serie viele Anspielungen auf beide Szenen, wenn Christopher Kloibers Robo-Titelheld Sanchez und sein Kumpel Petey auf die Comic Con in Asimov City pilgern. Mit einer brandneuen Sanchez-Story.
Predator vs. Judge Dredd vs. Aliens (Cross Cult): Ein Vorgeschmack auf das Aufeinandertreffen der Science-Fiction-Ikonen, die seit ewigen Zeiten Erfolge in allen Medien feiern. Comic-Autor John ‚Chew’ Layman hetzt die Publikumslieblinge aus England und den USA in einem galaktischen, düsteren Crossover aufeinander.
Yo-Kai Watch (Kazé Manga): Ist Yo-Kai Watch der Nachfolger von Pokémon? Das angesagte Videospiel, das in Japan seit 2013 für den Nintendo 3DS erhältlich ist, dreht sich jedenfalls um Nathan, der dank einer Armbanduhr unsichtbare Fantasiekreaturen aufstöbern kann. Neben der TV-Serie auf Nickelodeon gibt es eben auch Manga zum digitalen Rollenspiel.
Spider-Man (Panini): Zwei Leseproben und eine exklusive Story mit dem Netzschwinger! Eine nirgends sonst erhältliche Kurzgeschichte widmet sich dem erfinderisch-schurkischen Geier Adrian Toomes, dem Spidey im neuen Kinofilm gegenübertritt. Dazu gibt es eine lange Leseprobe zur großen Storyline „Die Klon-Verschwörung – Rückkehr der Toten“ und dem ersten jugendtauglichen Spidey-Album der Reihe „Marvel Kids“.
Lady Mechanika (Splitter): Der Einstieg in das düstere Cyberpunk-Clockpunk-Universum von US-Künstler Joe Benitez, der seine teils menschliche, teils maschinelle Privatdetektivin in einer viktorianischen Alternativwelt mit fortschrittlicher, anachronistischer Technik agieren lässt.
Kommentare