12. August 2025

Neu im August (2): Samantha Sotto Yambao, Michael Stavarič, Daniel Wisser u.a.

Die Neuerscheinungen der Penguin Random House-Verlage

Lesezeit: 7 min.

Die fantastischen August-Novitäten des Heyne-Verlags haben wir bereits vorgestellt, heute folgen neue, ausgewählte Bücher von Anaconda, btb, Goldmann, Limes, Luchterhand und Penguin, darunter Thriller, Klassiker, Wohlfühlbücher, Dystopien und vieles mehr …

 

James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde. Die schönste Utopie der Welt

Lebenslanges Lieblingsbuch und Antidepressivum von 10 bis 99 Jahren.

Eine Inselgruppe im Mittelmeer, auf der Tiere und Menschen friedlich zusammenleben, es noch nie Krieg gegeben hat und Instrumente an Bäumen wachsen: Von diesem Ort, den Glücklichen Inseln hinter dem Winde, lässt James Krüss den alten Kapitän Daworin Madirankowitsch erzählen. Dieser erlitt 1945 mit einer Reisegruppe Schiffbruch auf einer der Inseln und erlebte dort wahrhaft unglaubliche Dinge. Krüss‘ wunderbare, zeitlose Utopie ist ein großes Lesevergnügen für Jung und Alt, »denn«, wie Kapitän Daworin sagt, »jedes Kind muss einmal erwachsen werden. Und jeder Erwachsene war einmal ein Kind.«

James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde • Roman • Anaconda, München 2025 • 224 Seiten • Hardcover • 7,95 € • im Shop

 

Gaea Schoeters: Trophäe

Provokant, absurd und sprachgewaltig stellt »Trophäe« die existenzielle Frage: Was ist ein Menschenleben wert?

Hunter White, steinreich, Amerikaner und begeisterter Jäger, hatte schon fast alles vor dem Lauf. Endlich bietet ihm sein Freund Van Heeren ein Nashorn zum Abschuss an und damit die Chance, die »Big Five« vollzumachen. Hunter reist nach Afrika, doch dort wird sein Vorhaben jäh von Wilderern durchkreuzt. Er sinnt auf Rache, als ihn Van Heeren fragt, ob er schon einmal von den »Big Six« gehört habe. Ersatzweise könne er ihm eine andere Trophäe zum Abschuss anbieten …

Gaea Schoetersʼ preisgekrönter Roman ist von einer außerordentlichen erzählerischen Wucht. Die Tiefenschärfe, mit der sie die Geräusche und Gerüche der Natur beschreibt, lässt einen sinnlich erleben, was einen moralisch an die Grenzen zwischen Richtig und Falsch führt.

Gaea Schoeters: Trophäe • Roman • Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing • btb, München 2025 • 256 Seiten • Taschenbuch • 14,00 € • im Shop

 

Emiko Jean: The Return of Ellie Black

»Ein atemberaubender Pageturner! Ich bin durch die Seiten geflogen bis zum allerletzten schockierenden Twist.« Stephen King

In einer Frühlingsnacht verlässt die 17-jährige Ellie allein eine Highschool-Party in Coldwell, Washington State. Auf dem Weg wird sie plötzlich von hinten angegriffen. Eine Nadel sticht in ihren Arm, und alles wird schwarz …

Zwei Jahre später erhält Detective Chelsey Calhoun einen unfassbaren Anruf: Ellie wurde in den Wäldern von Washington State gefunden – sie ist vollkommen verstört, aber sie lebt. Ellies Entführung war einer von Chelseys ersten Fällen, der ihr so nahe ging, wie kein anderer. Denn auch ihre große Schwester verschwand im Teenageralter. Chelsey stößt auf Parallelen und hofft, mit Ellies Hilfe endlich den Täter zu finden. Für Ellie, für ihre Schwester – und bevor er erneut zuschlägt. Doch Ellie schweigt …

Emiko Jean: The Return of Ellie Black • Roman • Aus dem Amerikanischen von Anne Fröhlich • Goldmann, München 2025 • 352 Seiten • Erhältlich als Paperback, eBook, Hörbuch Download und Hörbuch Download (gekürzt) • Preis des Paperbacks: 16,00 € • im Shop

 

Samantha Sotto Yambao: Water Moon

Eine herzzerreißende Liebesgeschichte, wärmend wie eine Tasse Jasmintee, voller Wunder – bewegend, verzaubernd, inspirierend.

In den Gassen von Tokio, hinter der Tür eines unauffälligen Ramen-Restaurants, verbirgt sich ein besonderes Geschäft: Hier können unverwirklichte Träume gegen Seelenfrieden und exquisiten grünen Tee eingetauscht werden. Doch an dem Tag, an dem Hana den Laden von ihrem Vater Toshio übernehmen soll, ist dieser plötzlich verschwunden und der Tresor geplündert. Ein junger Wissenschaftler bietet Hana an, mit ihr nach Toshio zu suchen. Die beiden begeben sich auf eine abenteuerliche Reise und je näher sie der Wahrheit kommen, desto klarer wird Hana, dass es an der Zeit ist, ihr eigenes Geheimnis zu lüften …

Ein hinreißendes Setting und eine wunderschöne Geschichte um eine junge Frau, die durch die Kraft ihrer Träume das Schicksal ändert und die Liebe findet.

Wunderschön ausgestattete Ausgabe mit gestaltetem Bezug und Vorsatzpapier sowie originellem faltbaren Origami-Schutzumschlag.

Samantha Sotto Yambao: Water Moon • Roman • Aus dem Englischen von Sonja Hagemann • Limes, München 2025 • 416 Seiten • Erhältlich als Hardcover und eBook • Preis des Hardcovers: 22,00 € • im Shop

 

Michael Stavarič: Die Schattenfängerin

Wie verkraftet man den viel zu frühen Verlust des Vaters? Eine Vater-Tochter-Geschichte, in der die Sehnsucht lange Schatten wirft und die Erinnerung in allen Farben des Lichts funkelt.

Jedes Jahr eine Reise zur nächsten Sonnenfinsternis. So führt Stellas Vater sein Leben. Immer kommt er zurück mit Fotos von der funkelnden Sonnenkorona und Geschichten von den abgelegensten Orten der Erde. Mitnehmen kann er Stella nicht – viel zu gefährlich –, aber die eigentümlichen Spezialbrillen und die glitzernden Teleskope gehören auch zu ihrem Alltag. Bis der Vater eines Morgens nicht mehr aufsteht. Von nun an ist Stella auf sich allein gestellt, ein Sonderling in dem kleinen Ort. Als sie volljährig wird, beschließt sie, endlich herauszufinden, warum ihr Vater so fasziniert war von der totalen Eklipse. Sie bucht eine Reise in den Kongo, wo die Sonne bald im Verborgenen liegen wird. Dort begreift Stella, dass der Mondschatten die dunkelsten Geheimnisse ihres Vaters hütet…

Ein modernes Märchen: Voll Wärme und Empathie erzählt Michael Stavarič von einer jungen Frau, die sich in der auflauernden Dunkelheit auf die Suche nach ihrer Familiengeschichte macht.

Michael Stavarič: Die Schattenfängerin • Roman • Luchterhand, München 2025 • 288 Seiten • Erhältlich als Hardcover und eBook • Preis des Hardcovers: 24,00 € • im Shop

 

Daniel Wisser: Smart City

Preisträger Österreichischer Buchpreis

Wem gehört die Stadt der Zukunft? Daniel Wisser erzählt vom Traum einer digitalisierten Wohlfühlwelt und ihrem größten Problem: dem Menschen.

Aufbruchstimmung in NEUDA, der sichersten, saubersten und nachhaltigsten Stadt der Welt. Über den rechtwinklig angeordneten Straßen kreisen Drohnen, unten bewegen sich geräuschlos Elektrocaddies und Cleaning-Robots, eine Messsäule kontrolliert die Lautstärke, die 54 Dezibel nicht übersteigen darf. Die Journalistin Morag Oliphant, deren Mann und Tochter bei einem Überfall von unbekannten Tätern getötet wurden, sucht den Neuanfang in NEUDA und will über dieses Pilotprojekt berichten. Sicherheit, Lebensqualität und ein harmonisches Zusammenleben garantiert man den Einwohnern der Smart City. So zumindest die Versprechung der Politik. Doch schon bald bemerkt Morag Oliphant merkwürdige Dinge: Nicht registrierte Menschen huschen durch die Straßen, der Müll verschwindet einfach vor den Toren der Stadt, und für die Sicherheit sorgt nicht die Polizei, sondern ein privates Unternehmen, das sich jeder Kontrolle entzieht. Als bei einer Demonstration ein Mann stirbt und niemand verantwortlich sein will, kommt Morag Oliphant nicht nur dem schattenhaften Geflecht von Politik und dem Konzern, der NEUDA betreibt, näher. Auch die Aufklärung des Todes ihrer Familie scheint damit zusammenzuhängen.

Daniel Wisser: Smart City • Roman • Luchterhand, München 2025 • 416 Seiten • Erhältlich als Hardcover und eBook • Preis des Hardcovers: 25,00 € • im Shop

 

Ulrike Draesner: penelopes sch( )iff

postepos

Die »Odyssee« neu erzählt als Geschichte ihrer unterschlagenen Heldinnen.

Wie kann man dem größten Mythos der abendländischen Kulturgeschichte angemessen begegnen? Man packt ihn in ein Gurkenglas - immerhin muss er transportiert werden.

So jedenfalls machen es Penelope und ihre Begleiterinnen, wenn Ulrike Draesner sie hinaus aufs Meer schickt, um der Welt eine alternative Erzählung zur patriarchalen Vorlage zu schenken.

Penelope – Inbegriff der treuen Gattin, makellos in der Erfüllung ihrer Rolle als bescheiden dienende Ehefrau. Ulrike Draesner wirft dieses Narrativ beherzt über Bord und ermöglicht eine Vielzahl neuer Perspektiven: auf die Person Penelope und ihre Wünsche, ihre Tatkraft, ihren Aufbruch in ein neues Leben. Auf die bis heute prägende Kraft der Frauen- und Männerbilder des alten Griechenland. Und nicht zuletzt auf die Frage danach, was gute Regierung bedeutet. Draesners Penelope ist klug, leidenschaftlich, freiheitsliebend. Als deutlich wird, dass der so traumatisierte wie brutalisierte Kriegsheimkehrer Odysseus als Herrscher nicht mehr tragbar ist, sticht sie gemeinsam mit hundert Frauen in See. Mit Listen, die u.a. Sirenen, Großmütter und fliegende Fische enthalten, entkommt man auf dem eigens angefertigten Schiff den Verfolgern. Abenteuerlich wird die Fahrt. Nicht nur geografisch führt sie ins Ungewisse. Der Unterschied zwischen freien Helleninnen und ihren aus Afrika stammenden Sklavinnen schmilzt als erstes dahin. Immer mehr Frauen erheben die Stimme und verlangen ihre Rechte. Am Ende landet eine bunte Gesellschaft in jener Lagune an, die wir heute Venedig nennen. Es gilt, ein neues Zuhause für alle zu schaffen. Sogar die Mücken bekämpft man am besten – gemeinsam.

Ulrike Draesners Relektüre der Urerzählung abendländischer Literatur berauscht durch Furchtlosigkeit, Erfindungsreichtum, Witz und poetischen Furor. Alles gerät in Bewegung in diesem Postepos und bleibt zugleich immer in Verbindung: Sprachen, Räume, Zeiten, Bedeutung. Die Vielstimmigkeit und Vielgestaltigkeit, die in Homers Hexametern bereits angelegt ist, werden durch Ulrike Draesner kühn und hellsichtig weitergedacht. So entsteht ein Text- und Klanggewebe, das den Mythos unter anderen Vorzeichen auf elektrisierende Weise neu belebt.

»Die Figur erschien – und mit ihr eine Idee. Ich wollte Penelopes Geschichte in Überlappung mit dem Ende der Odyssee, wie es aus der Antike überliefert ist, erzählen. Vor allem aber wollte ich von Penelope erzählen in jenem dunklen Raum, in dem üblicherweise nur noch der Abspann läuft. Im Danach. Nun, erst nun, hören wir auch ihre Version der Geschichte.«

Ulrike Draesner: penelopes sch( )iff • postepos • Penguin Verlag, München 2025 • 304 Seiten • Hardcover • 35,00 € • im Shop

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.