Saturns winzige Möndchen
Cassini fotografierte im äußersten Saturnring kleine Monde, die alles gehörig durcheinanderwirbeln
In einer Entfernung zwischen 7 000 und 80 000 Kilometer von der Oberfläche am Saturnäquator befinden sich seine berühmten Ringe, die hauptsächlich aus Wassereis und Gestein bestehen. Manchmal handelt es sich um kleine (Staub-)Partikel, manche Brocken sind so groß wie Berge. Die Ringe wurden in der Reihenfolge ihrer Entdeckung benannt. Vom Planeten ausgehend können wir in Aufnahmen durch Teleskope oder von Raumsonden den D-, C-, B-, A-, F-, G- und E-Ring erkennen. Meistens stellen wir uns diese Ringe als eine Reihe konzentrischer Kreise um den Saturn vor. Sie bilden jedoch eher eine Scheibe mit hell erscheinenden, dichteren Regionen und dunkleren Abschnitten mit sehr viel weniger Material. Klare Grenzen dazwischen gibt es nur wenige, etwa die Cassini-Teilung, die den A- vom B-Ring trennt. Die meisten Trennlinien wurden von den Saturnmonden geschaffen, von denen uns bisher 62 bekannt sind; darunter der gigantische Titan sowie diverse Eismonde wie Dione und Enceladus oder der poröse Hyperion.
Dieses atemberaubend unirdische Bild, aufgenommen von der Cassini-Sonde im September 2006, zeigt einen Ausschnitt des F-Ringes. Er durchmisst nur wenige hundert Kilometer und ist der aktivste Saturnring. Seine Bestandteile wirbeln herum und können binnen Stunden ihr Aussehen komplett verändern. Knapp innerhalb seiner Grenzen umkreisen zwei Monde den Saturn, Prometheus und Pandora, doch sie sind keineswegs die einzigen größeren Objekte im F-Ring. Daneben gibt es eine ganze Reihe kleiner „Möndchen“, die man entdecken kann, indem man beobachtet, wie sie die Partikel im F-Ring durcheinanderwirbeln. Eine solche Störung ist auch auf diesem Bild zu sehen. Vermutlich war hier mehr als ein kleiner Mond am Werk, sondern vielmehr eine ganze Gruppe unterschiedlich großer Objekte. Einige der kleineren Möndchen kann man links der Mitte auf diesem Bild aus dem Ringzentrum auftauchen sehen.
Dieses Bild wurde bei sichtbarem Licht und in einer Entfernung von etwa 255 000 Kilometer vom Saturn aufgenommen. Im Originalbild entsprach ein Kilometer etwa einem Pixel; diese Version wurde vergrößert und der Kontrast erhöht.
Bild-Id 354256 / Alle Bilder © NASA/JPL/Space Science Institute
Kommentare