Wir alle träumen Cyber-Träume
Das Geheimnis der Science-Fiction ist es, eine Welt zu erschaffen, von der man selbst nichts weiß.
Als William Gibsons Roman „Neuromancer“, der Auftakt zur gleichnamigen Trilogie (im Shop), im Juli 1984 in den USA...
Das Geheimnis der Science-Fiction ist es, eine Welt zu erschaffen, von der man selbst nichts weiß.
Als William Gibsons Roman „Neuromancer“, der Auftakt zur gleichnamigen Trilogie (im Shop), im Juli 1984 in den USA...
Zum Beispiel Fußball. Nicht dass ich da Experte wäre oder mich überhaupt besonders dafür interessieren würde, aber wenn das Den-Rasen-Rauf-und-Runtergerenne alle vier Jahre wie ein globaler Gladiatorenkampf, wie ein Weltspektakel erster Güte...
Soll ich Al Gore verklagen? Immerhin hat der Titel seines aktuell erschienenen Buches „Die Zukunft“ (im Shop) gewisse Ähnlichkeiten mit meinem aktuell erschienenen Buch „Die Zukunft“ (...
Es gibt Filme, die kann und sollte man wegen ihrer kruden (um nicht zu sagen bescheuerten) Story schlecht finden. Und es gibt Filme, die kann und sollte man trotz ihrer kruden, bescheuerten Story gut finden. Letztere Kategorie ist ziemlich selten – aber...
Das kennen Sie ja sicher auch: Man sitzt gemütlich mit Freunden im Biergarten und lässt sich von der warmen Märzsonne verwöhnen – und plötzlich faselt jemand am Tisch etwas vom Klimawandel: Dass der Mensch mit seiner Gier nach Energie und Mobilität und mit dem ganzen Dreck, den er in die Luft...
Elias Canetti hat einmal den Vorschlag gemacht, Akademien zu gründen, die von Zeit zu Zeit bestimmte Wörter abschaffen. Eine so absurde wie naheliegende Idee, naheliegend jedenfalls für jene Wörter, die durch ihren inflationären Gebrauch im öffentlichen Diskurs so sinnentleert sind, dass man...
Spüren Sie es schon? Nein? Zugegeben, für unseren Alltag hat es nicht unbedingt die allergrößte Bedeutung, wie Geowissenschaftler die erdgeschichtliche Epoche nennen, in der wir und andere Lebewesen gerade unseren jeweiligen Verrichtungen nachgehen; die Zahl jener, die beim morgendlichen...
Von allen spleenigen Futuristen der Science Fiction erschien mir William Gibson immer als derjenige mit dem größten Hang zum Masochismus. Einerseits lässt er keine Gelegenheit aus zu betonen, wie grotesk es ist, wenn Science-Fiction-Autoren irgendetwas Rationales, also im weitesten Sinne...
Die Science Fiction, so tönt es aus allen Richtungen, hat ihre beste Zeit hinter sich: Nichts mehr ist geblieben vom stolzen Anspruch, das dunkle Terrain der Zukunft zu erhellen und den Leser via wohligem »sense of wonder«-Schauer auf künftige Menschheitsabenteuer einzustimmen; völlig zurecht...