11. Februar 2021 1 Likes

George Orwell wird neu übersetzt

Im Gespräch mit den Übersetzern der neuen Ausgaben von „1984“ und „Farm der Tiere“

Lesezeit: 5 min.

Da die Werke George Orwells (im Shop) inzwischen gemeinfrei sind, erscheinen auf Deutsch gerade mehrere Neuübersetzungen der Orwell’schen Klassiker „1984“ und „Farm der Tiere“ – etwa bei den Penguin Random House-Verlagen Anaconda und Manesse. Dort haben Heike Holtsch und Jan Strümpel (Anaconda) sowie Ulrich Blumenbach und Gisbert Haefs (Manesse) die literarischen Meisterwerke aus den Bereichen politische Dystopie und Fabel, deren Aktualität zwischen totaler Überwachung und gesellschaftlicher Extreme mit jedem Jahr weiter zunimmt, neu übertragen. Doch worauf kommt es bei einer Orwell-Neuübersetzung heutzutage an, auf was achtet man besonders, und wie verhält man sich gegenüber früheren Ausgaben? Das beantworten die Übersetzerin und die Übersetzer.

***


Jan Strümpel. Foto ©Jana Friedrichs

Jan Strümpel, Jahrgang 1966 und als Übersetzer, Lektor und Herausgeber tätig, übertrug Bücher von H. G. Wells, Beatrix Potter, Lewis Carroll und James Joyce ins Deutsche. Was macht er bei der Neuübersetzung eines Klassikers wie „1984“, wenn in einer früheren Ausgabe ein perfekter Satz steht?

Strümpel: Wenn ich in andere Übersetzungen schaue, dann in wirklich alte, abgehangene. Im Fall Orwells war das die erste, 1950 erschienene Übertragung von Kurt Wagenseil. Darin entdecke ich eher selten einen für mich perfekten Satz, eine optimal gelungene Passage. Der Ehrgeiz beim Finden des passgenau sitzenden Wortes, die Freude an Prägnanz, die Erwartungen an Klang und Rhythmus und die Bereitschaft, sich von der Syntax der Vorlage zu lösen, waren damals anders gelagert. Alte Übersetzungen können Orientierung bieten, aber sie entwachsen der Zeit, vor allem bei Dialogen. Dass da schon steht, was man selbst genauso hätte hinschreiben wollen, passiert eher selten, dafür bietet die Sprache zu viele Nuancen. Übersetzer verfolgen wie Interpreten klassischer Musik ihren eigenen Ansatz, alle spielen vom gleichen Blatt und klingen doch jeweils anders. Mein Ohr zum Beispiel hat an etlichen Stellen in „1984“ untergründig-zarten Witz vernommen; den wollte ich im Deutschen angemessen mitschwingen lassen.

***


Heike Holtsch. Foto © Niklas Holtsch

Heike Holtsch übersetzte schon Sir Arthur Conan Doyle und die New York-Detektivkrimis von „Der Store“-Autor Rob Hart, aber auch Bücher über Adele oder Meghan Markle. Wie war es, „Farm der Tiere“ in dieser Ära neu zu übersetzen?

Holtsch: „Animal Farm“ zu übersetzen war mir ein Vergnügen. Erstens, weil ich endlich dazu kam, das Buch zu lesen (hatte ich nämlich noch nicht, auch nicht auszugsweise in der Schule), und zweitens weil es tatsächlich so ewig aktuell ist, wie meine Mutter immer sagt. Worum es geht, wusste ich also, und trotzdem bin ich vor Verblüffung fast vom Stuhl gefallen, als ich von diversen Förderprogrammen und sogar einer Windkraftanlage las – und von Reden und Debatten, wie wir sie auch heutzutage aus Politik und Wirtschaft hören. Interessant fand ich das Bedeutungsspektrum der im Original häufig verwendeten Anrede „comrades“. Dank einem aufgeschlossenen Programmleiter durfte ich das im Deutschen ausschöpfen, je nachdem, welches der Tiere in welcher Situation spricht. Dafür braucht man natürlich auch einen guten Lektor, der sich das Ganze nochmal genau ansieht, in dem Fall Jochen Veit. Wir haben dann zusammen entschieden, was jeweils passt, und an einigen Stellen selbstverständlich auch die Kolleginnen, Mitstreiterinnen, etc. angehängt. Eine speziell weibliche oder gar feministische Sicht habe ich hier aber ebenso wenig wie generell, nur eine sprachwissenschaftliche. (Und aus dieser Warte frage ich mich, warum so vielen Frauen der ohnehin weibliche Artikel „die“ als Markierung des Plural nicht reicht.) Jedenfalls bin ich gespannt darauf, wie meine Kollegen mit all dem umgegangen sind, und möchte deren Übersetzungen auch gern lesen.

***


Ulrich Blumenbach. Foto © Henry Muchenberger

Ulrich Blumenbach, 1964 in Hannover geboren, übersetzte David Foster Wallace, Truman Capote, Kinky Friedman sowie Anthony Burgess’ „Clockwork Orange“. Was ist das Wichtigste, wenn man einen Klassiker wie „Farm der Tiere“ in den 2020ern neu übersetzt, Werkgetreue oder Modernität?

Blumenbach: Die Frage nach „Werktreue oder Modernität“ macht einen Gegensatz auf, wo ich keinen sehe. Die Modernität einer Neuübersetzung besteht gerade in der Werktreue, weil sich die Messlatte für gutes Übersetzen geändert hat: Heute ist die Werktreue wichtiger als früher, als Originale für die Übersetzungen manchmal gnadenlos zusammengestrichen wurden. In der „Farm der Tiere“ kommen Aktualität und Zeitlosigkeit zur Deckung, daher braucht das Buch keine Frischzellenkur. Wenn die Schweine im Buch die sieben Gebote ins Gegenteil verkehren, dachte Orwell an die stalinistische Vernichtung einer Utopie im Zuge ihrer Verwirklichung. Wir denken heute an das Schwein in den USA, das seine Anhänger unter dem Schlagwort der Bewahrung der Demokratie zum Sturm aufs Kapitol und damit zur Zerstörung der Demokratie aufhetzte. Flexibilität im Umgang mit der Wahrheit gehört aber zur job description aller Politikerïnnen, wie schon Machiavelli wusste. Wichtig war mir, den Fabelton durchzuhalten. Die stilistische Doppelbödigkeit – kindliche Fabel einerseits, bitterböse Satire andererseits – ließ sich durch eingeschmuggelte Wendungen von Marx und Engels steigern, aber auch durch Ausdrücke wie „Vorpostengefecht“ oder „eingekesselt“, die bei der Schlacht an der Windmühle den Zweiten Weltkrieg und genauer den Kampf um Stalingrad assoziieren lassen.

***


Gisbert Haefs. Foto © Meyer Orginals

Worauf kommt es für den 1950 geborenen Gisbert Haefs, selbst Autor von historischen Romanen und auch Science-Fiction sowie Übersetzer von Arthur Conan Doyle, Rudyard Kipling und Bob Dylan, bei einer Neuübersetzung wie „1984“an?

Haefs: Da müsste man entweder sehr weit ausholen, oder sich auf das beschränken, was bei jeder Übersetzung zu beachten ist: redliche Arbeit, damit der Leser der Übersetzung ein möglichst ähnliches Leseerlebnis hat wie der Leser des Originals – elementary, my dear Watson, wie Holmes übrigens nie so gesagt hat.

***

George Orwell: 1984 • Aus dem Englischen von Jan Strümpel • Anaconda, Köln 2021 • 400 Seiten • Hardcover: 6,95 Euro • ebook 5,99 Euro; im Shop

George Orwell: Farm der Tiere • Aus dem Englischen von Heike Holtsch • Anaconda, Köln 2021 • 144 Seiten • Hardcover: 4,95 Euro • ebook 3,49 Euro; im Shop

George Orwell: 1984 • Aus dem Englischen von Gisbert Haefs. Mit einem Nachwort von Mirko BonnéManesse, München 2021 • 400 Seiten • Hardcover: 22 Euro • ebook 17,99 Euro; im Shop

George Orwell: Farm der Tiere • Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach • Mit einem Nachwort von Eva Manesse Manesse, München 2021 • 192 Seiten • Hardcover: 18 Euro • ebook 14,99 Euro; im Shop

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.