„Angel’s Egg“: Frühwerk vom „Ghost in the Shell“-Regisseur
Faszinierender Experimental-Anime als 4K-Restaurierung
Um Mamoru Oshii ist es ruhig geworden beziehungsweise handelte es sich bei den Veröffentlichungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel „Nowhere Girl“ (2015), um eher schwierig zugängliche, verquere Kost, weswegen – zumindest im Westen – die große Aufmerksamkeit ausblieb. Die Entwicklung hatte aber vielleicht auch ein bisschen damit zu tun, dass viele erst durch den Science-Fiction-Meilenstein „Ghost in the Shell“ (1995) auf Oshii aufmerksam geworden sind, dabei lag dem Regisseur schon in frühen Jahren Publikumskompatibilität nicht immer am Herzen.
Beweisstück A: „Angel’s Egg“. Die Zusammenarbeit mit Yoshitaka Amano (unter anderem langjähriger Figuren-Designer für die „Final Fantasy“-Videospielreihe und Illustrator von Neil Gaimans „Sandman: Traumjäger“) fand 1985 bei den Kritikern zwar Anklang, das Publikum aber konnte mit diesem rätselhaften, nahezu dialogfreien, sehr, sehr ruhigen Mix aus Science-Fiction und Fantasy, dessen Handlung man höchsten erfühlen kann, nichts anfangen. Es geht, ganz grob, um ein Mädchen, das mit einem Ei durch ein düsteres, nahezu menschenfreies Land streift und auf einen Wanderer trifft, der von einem Vogel träumt.
„Angel’s Egg“ lebt jedenfalls auch 40 Jahre nach Entstehung noch ungemein von seinen tollen, handgezeichneten Bildern, seiner perfekt ergänzenden (Orchester-)Musik und der dichten Atmosphäre. Nun gibt’s tolle Nachrichten: Im Mai wurde eine 4K-Restaurierung in Cannes gezeigt und der Verleih Gkids hat nun angekündigt, die neue Version am 19. November in den US-Kinos zu starten. Womit der Film zum einen das erste Mal überhaupt außerhalb Japans veröffentlicht wird, zum anderen eine Homevideo-Auswertung beziehungsweise eine kostengünstige Alternative zu den viehisch teuren Japan-Scheiben in greifbare Nähe rückt. Und es kommt noch besser: Das deutsche Label KSM gab bekannt, dass man ebenfalls die Rechte an „Angel’s Egg“ erworben hat! Eine Auswertung wird aber erst 2026 erfolgen.
Kommentare