31. Oktober 2025

„Remain“ von Nicholas Sparks & M. Night Shyamalan

Ein verblüffendes Crossover zweier Giganten zwischen Romance und Mystery

Lesezeit: 3 min.

Kunst und Geschichten, das wurde in der Vergangenheit oft genug bewiesen, können Menschen und Welten verbinden. Doch jetzt mal Hand aufs Herz: Wer hätte gedacht, jemals ein Gemeinschaftswerk von Nicholas Sparks (im Shop) und M. Night Shyamalan (im Shop) goutieren zu können? Zwischen diesen beiden unbestreitbaren Namen und Größen der modernen Unterhaltungsbranche liegen schließlich nicht bloß Genres und Philosophien, sondern eben auch ganz viele der gerade schon erwähnten Welten.

Den indisch-amerikanischen Filmemacher Shyamalan kennt man für den bis heute nachhallenden Alien-Invasions-Film „Signs“, aber auch für markig-düstere Streifen wie „The Sixth Sense“, „Unbreakable“, „Glass“, „Split“ und „The Visitor“, den Science-Fiction-Film „After Earth“, die Adaption von Paul Tremblays Roman „Das Haus am Ende der Welt“ (im Shop), die Comic-Verfilmung „Old“ nach „Sandburg“ von Pierre Oscar Lévy und Frederik Peeters, oder Serien wie „Servant“ und „Wayward Pines“.

Der US-amerikanische Bestsellerautor Sparks wiederum verfasste seit 1996 rund zwei Dutzend schwer erfolgreiche Romane, von denen nicht nur „Message in a Bottle“, „Wie ein einziger Tag“, „The Best of Me – Mein Weg zu dir“ oder „Kein Ort ohne dich“ äußerst prominent und äußerst erfolgreich verfilmt wurden. Die gefällig geschriebenen Sparks-Romanzen haben bereits lange vor dem aktuellen Romance-Boom ohne Ende geboomt, könnte man sagen.

An den Kinokassen spielten Shyamalans Filme bisher insgesamt wohl über 3,3 Milliarden Dollar ein, während Sparks mindestens 100, wenn nicht sogar 130 Millionen Romane in 50 Sprachen verkauft hat – und die filmischen Adaptionen seiner Werke weltweit vermutlich fast 900 Millionen Dollar generierten. Schwergewichte sind Shyamalan und Sparks also ohne Frage beide. Aber ein Gemeinschaftswerk? Daran hätte doch niemand geglaubt, auch nur gedacht, nicht mal im Spaß. Dennoch ist mit Remain. Was von uns bleibt“ (im Shop) jetzt ein Roman von Nicholas Sparks und M. Night Shyamalan erschienen, den der Regisseur in absehbarer Zukunft auch verfilmen will.


M. Night Shyamalan (links) und Nicholas Sparks. Foto © Elizabeth Fisher
 

Wenn es um den Inhalt geht, landen wir direkt wieder bei den verbundenen Welten: Denn natürlich ist die Geschichte des Architekten Tate, der sich noch immer nicht vom psychischen Zusammenbruch nach dem Tod seiner Schwester erholt hat, in einem malerischen, leuchtenden Küstenstädtchen ein Traumhaus für seinen reichen besten Freund bauen soll und vor Ort eine Frau kennenlernt, typisch Nicholas Sparks. Dass die Liebesgeschichte eine übernatürliche Komponente besitzt sowie eine Verknüpfung zu einem dunklen Geheimnis des Postkartenortes, ist dagegen wieder typisch Shyamalan …

Marketingmenschen überall in der Buchwelt (schon wieder eine Welt) hyperventilieren, Fans aus sehr unterschiedlichen Lagern reiben sich verwundert die Augen, Filmplakat-Designer grübeln längst, und im Buchhandel rätselt man, in welche Abteilung die Bücher gestapelt werden sollen: Ein multimediales Projekt zwischen der glatten Romance von Mr. Sparks und den besonderen Mystery-Stoffen von Mr. Shyamalan stand halt wirklich nicht auf der Bingo-Karte für 2025. Aber man kann nicht bestreiten, dass die Mischung allemal interessant ist, dass sie den popkulturellen und speziell literarischen Zeitgeist trifft, dass man die Handschrift von sowohl Sparks als auch Shyamalan spürt – und dass man gespannt drauf ist, wie der Film nach dem Roman wird.

Nicholas Sparks, M. Night Shyamalan: Remain – Was von uns bleibt • Roman • Aus dem Amerikanischen von Astrid Finke • Heyne, München 2025 • 384 Seiten • Erhältlich als Hardcover, eBook, Hörbuch MP3 CD, und Hörbuch Download • Preis des Hardcovers: 22,00 € • im Shop

***

Christian Endres berichtet seit 2014 als Teil des Teams von diezukunft.de über Science-Fiction. Er schreibt sie aber auch selbst – 2024 ist bei Heyne sein SF-Roman „Wolfszone“ erschienen.

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.