Es gibt immer eine Alternative
Was die Science-Fiction mit der vielleicht wichtigsten Aufgabe unserer Zeit zu tun hat
Am 20. Juni 2023 wurde mir der Ehrendoktortitel der Faculty of Liberal Arts and Professional Studies der York University in Toronto, Kanada, verliehen. Der folgende Text ist die Rede, die ich dort gehalten habe …
Meine Güte, es ist eine riesige Ehre, heute hier zu sein und auf diese Weise anerkannt zu werden! Ich bin der Fakultät und der Verwaltung der York University zutiefst dankbar, und auch meinen Freunden und meiner Familie im Publikum, insbesondere meinen Eltern, die viel ertragen haben - wie Sie gleich hören werden.
Ich möchte Ihnen eine lustige Geschichte über York erzählen.
Als ich einundzwanzig Jahre alt war, besuchte ich die Universität, um mich über ein interdisziplinäres geisteswissenschaftliches Programm zu erkundigen. Ich hatte eine ziemlich seltsame Ausbildung hinter mir, denn ich brauchte sieben Jahre, um meinen Abschluss an einer vierjährigen High School zu machen, der SEED School, Torontos großartiger, origineller Alternativschule. Ich war es gewohnt, meinen Lehrplan eigenständig zu gestalten und meine Ausbildung selbst in die Hand zu nehmen, und einer der Gründe, warum ich so lange an der SEED geblieben war, war die dortige Schreibwerkstatt, die von Schülern geleitet wurde und voller großartiger Autoren und Kritiker war.
Ich habe mit siebzehn angefangen, Kurzgeschichten zu verkaufen, und so kam ich nach York und sagte dem Humanities-Leiter, dass ich bereits Science-Fiction-Storys verkaufe und hier weiterarbeiten möchte. Er rief den Leiter des Programms für kreatives Schreiben an und sagte so etwas wie: „Hey Bob, hier ist Tom aus der Abteilung für Geisteswissenschaften. Ich habe hier einen jungen Mann, der Science-Fiction-Geschichten verkauft, und wenn er sich in York einschreibt, würde er gerne Kurse in kreativem Schreiben belegen. Was hast du für ihn?“ Dann verzog er das Gesicht, legte auf und sagte: „Er sagt, dass sie nur Literatur unterrichten.“
Ich habe mich trotzdem eingeschrieben. Ich habe keine Kurse für kreatives Schreiben belegt. Ich hielt nur ein Semester durch, aber das ist kein Vorwurf an York. In den nächsten drei Jahren habe ich drei weitere Universitäten abgebrochen und nie einen Abschluss gemacht. Ich bin einfach nicht dafür geschaffen.
Jedenfalls, dieser Vorfall blieb mir in Erinnerung, aber nicht, weil er mich beleidigt hat. Sondern weil es das letzte Mal war, dass jemand die Nase über mich rümpfte, weil ich Science-Fiction schrieb. Als ich in den technischen Bereich wechselte, war ich von Leuten umgeben, die dachten, dass SF-Schreiben buchstäblich die coolste Sache der Welt sei.
Nun, ich denke, sie haben Recht. Ein paar Dutzend Bücher später - und nach zwanzig Jahren Arbeit im Bereich der digitalen Menschenrechte in unterschiedlichen Gremien der UNO und der EU - hatte ich Anlass, über die Science-Fiction und ihre Verbindung zu Politik, Literatur und der Conditio humana nachzudenken. Der Zustand des Menschen ist … nicht gut. Wir befinden uns in einer Polykrise, einer sich ausweitenden Spirale aus Klimakatastrophe, Ungleichheit, Vernachlässigung der Infrastruktur, zunehmendem Autoritarismus und zoonotischen Seuchen.
Aber das ist nicht das Schlimmste. Dinge gehen kaputt. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik steht nicht zur Debatte: Dinge gehen kaputt. Die Annahme, dass nichts kaputtgehen wird, macht Sie nicht zu einem Optimisten, sondern zu einer Gefahr für sich selbst und andere. „Nichts wird schief gehen“ ist der Grund, warum wir „keine Rettungsboote auf die Titanic legen“.
(Lassen Sie mich sagen: Zur Hölle mit Optimismus und Pessimismus! Optimismus und Pessimismus sind nur Fatalismus in respektablen Anzügen. Optimismus ist der Glaube, dass die Dinge besser werden, egal, was wir tun. Pessimismus ist der Glaube, dass sich die Dinge verschlechtern werden, egal, was wir tun. Beide leugnen das menschliche Handeln - dass wir eingreifen können, um die Dinge zu ändern.)
Der Glaube, dass sich nichts ändern wird, dass sich nichts ändern kann, ist die schlimmste Waffe der Zerstörer. Denn wenn man die Menschen davon überzeugt, dass nichts getan werden kann, werden sie auch nicht versuchen, etwas zu tun. Deshalb Margaret Thatchers Diktum „Es gibt keine Alternative“, eine höfliche Umschreibung für „Widerstand ist zwecklos“ oder „Gebt alle Hoffnung auf, die ihr hier eintretet“.
Das ist Inevitabilismus: der Glaube, dass sich nichts ändern kann. Das ist das Gegenteil von Science-Fiction. Als SF-Autor ist es meine Aufgabe, mir Alternativen vorzustellen. „Es gibt keine Alternative“ ist eine Forderung, die vorgibt, eine Feststellung zu sein: „Hör auf, dir eine Alternative auszudenken!“ Im besten Fall verlangt die Science-Fiction, dass wir über das hinausgehen, was ein Gerät tut, und uns fragen, für wen es das tut und wem es damit etwas antut. Das ist eine wichtige Aufgabe, vielleicht die wichtigste Aufgabe.
Es ist die Methode, mit der wir uns die Rechenmittel zum Wohle der Menschheit aneignen - und nicht die unsterblichen, räuberischen Kolonieorganismen, die wir „Gesellschaften mit beschränkter Haftung“ nennen, für die wir eine lästige Darmflora darstellen und die den einzigen Planeten im Universum, auf dem menschliches Leben möglich ist, für den Menschen unbewohnbar machen.
Die Ludditen praktizierten Science-Fiction. Vielleicht haben Sie gehört, dass die Ludditen technikfeindliche Schläger waren, die Dampfmaschinen zerstörten, weil sie den Fortschritt fürchteten. Das ist eine ahistorische Verleumdung. Die Ludditen waren nicht technikfeindlich, sie waren hochqualifizierte technische Arbeiter. Textilzünfte verlangten eine siebenjährige Ausbildung - die Ludditen erhielten das Äquivalent eines MIT-Master-Abschlusses.
Die Ludditen hassten die Webstühle nicht. Sie zertrümmerten die Webstühle, weil ihre Chefs qualifizierte Arbeiter entlassen, entführte Waisen aus den napoleonischen Kriegen aus London in den Norden verfrachten und sie dort in Fabriken einsperren wollten, wo sie ausgehungert, geschlagen, verstümmelt und getötet werden sollten. Die Entwicklung von Industriemaschinen, die „so einfach sind, dass sie ein Kind bedienen kann“, ist nicht notwendigerweise eine Vorstufe zur Kindersklaverei, aber sie ist auch nicht nicht die Vorstufe zur Kindersklaverei.
Die Ludditen waren nicht wütend darüber, was die Maschinen taten - sie waren wütend darüber, für wen die Maschinen es taten und wem sie es antaten. Die kinderschändenden Millionäre der Industriellen Revolution sagten: „Es gibt keine Alternative“, und die Ludditen brüllten: „Zur Hölle, wenn du sagst, es gibt keine!“
Die Tech-Millionäre von heute sind nicht anders. Mark Zuckerberg bestand einmal darauf, dass es keine Möglichkeit gäbe, mit seinen Freunden zu sprechen, ohne so umfassend ausspioniert zu werden, dass jede intime und kompromittierende Tatsache seines Lebens gesammelt, verarbeitet und gegen ihn verwendet werden könne. Er sagte, dies sei „unvermeidlich“ - als wäre ein bärtiger Prophet mit zwei Steintafeln von einem Berg herabgestiegen und hätte verkündet: „Mark, du sollst aufhören, deine Logfiles zu drehen, und siehe, du sollst sie für verwertbare Marktinformationen nutzen.“
Als wir das Recht einforderten, mit unseren Freunden zu sprechen, ohne dass Zuckerberg uns ausspioniert, sah er uns an, als hätten wir gerade um Wasser gebeten, das nicht nass war. Inzwischen hat er eine neue „unvermeidliche“ Erzählung: dass wir den Rest unserer Tage als geschlechtslose, schwer überwachte, niedrigpolygonale Cartoon-Figuren im „Metaverse“ verbringen werden, einer virtuellen Welt, die er aus einem zwanzig Jahre alten dystopischen Science-Fiction-Roman übernommen hat.
Als SF-Autor und Aktivist bringt das mein Blut zum Kochen. Der Sinn der Science-Fiction ist es, unseren Luddit-Reflex zu schärfen und der Behauptung „Es gibt keine Alternative“ mit „Zur Hölle, wenn du sagst, es gibt keine!“ zu begegnen.
Science-Fiction macht keine Vorhersagen. Niemand kann vorhersagen. Wenn wir die Zukunft vorhersagen könnten, dann wäre es egal, was wir tun, denn die Zukunft kommt, egal was passiert. Im „Inferno“ wirft Dante die Wahrsager in eine Grube, in der ihre Köpfe um 180 Grad gedreht werden, so dass sie für immer hinter sich blicken, während sie nackt durch hüfthohe Exkremente stapfen. Dante lässt die Wahrsager im Dunkeln.
Science-Fiction macht keine Vorhersagen. Sie macht das Gegenteil von Vorhersagen. Sie bestreitet. Science-Fiction verlangt, dass wir nach Alternativen suchen, in denen wir etwas weit Besseres als fatalistischen Optimismus finden: Wir finden Hoffnung. Hoffnung ist der Glaube daran, dass wir, wenn wir eine Veränderung vornehmen, die unsere Umstände verbessert, von einem neuen Punkt aus einen zuvor verborgenen nächsten Schritt erkennen, der uns einer besseren Zukunft näher bringt. Die Hoffnung hilft uns, die Polykrise zu überwinden.
Seit Jahrzehnten sitzen wir auf dem Rücksitz eines Busses und rasen auf eine Klippe zu. Wir alle hier hinten in diesem Bus haben geschrien, dass wir bremsen müssen, sonst stürzen wir über die Klippe. Aber die Passagiere der ersten Klasse sagten, wir hätten uns geirrt, es gäbe keine Klippe - und außerdem müsse der Bus vorwärts fahren, das sei unvermeidlich, es gäbe keine Alternative.
Als die Klippe näher rückte, änderte die erste Klasse ihre Geschichte. Sie gaben zwar zu, dass da eine Klippe ist, aber der Bus müsse schneller fahren, damit wir die Schlucht überspringen können - oder vielleicht sollten wir einfach einen Satz Flügel für den Bus „erfinden“. Auf jeden Fall können wir den Bus nicht aufhalten. Es gibt keine Alternative.
Jetzt fährt der Bus noch schneller, die Klippe ist nah, Bremsen ist keine Option. Wir müssen das Steuer herumreißen und ausweichen. Aber in der ersten Klasse sagen sie: „Ausweichen? Seid ihr verrückt? Wenn wir ausweichen, könnte der Bus umkippen. Jemand könnte sich ein Bein brechen!“ Zum Bremsen ist es zu spät, also müssen wir beschleunigen und hoffen, dass wir die Schlucht überspringen. Es gibt keine Alternative.
Aber es gibt eine Alternative. Wir können uns auf den Fahrer stürzen, nach dem Lenkrad greifen und ausweichen. Wenn der Bus umkippt, können wir uns um die Menschen kümmern, die dabei verletzt werden. Aber wir müssen nicht über die Klippe fahren. Es gibt eine Alternative. Es gibt immer eine Alternative.
Vielleicht ist Science-Fiction nicht die Art von Literatur, die das Yorker Programm für kreatives Schreiben in den frühen 1990er Jahren schätzte. Das ist völlig okay. Die Welt ist groß, und es gibt genug Platz für alle Literatur, alle Genres, alle Stile. Nur zu, zeigen Sie die Flagge Ihres literarischen Freaks! Umwerben Sie die Muse des Ungewöhnlichen!
Aber auch wenn Science-Fiction nicht diese Art von Literatur ist, so ist sie doch eine wichtige Literatur. Hoffnung beginnt mit der Fähigkeit, sich Alternativen vorzustellen. Und es gibt immer eine Alternative.
Cory Doctorow ist Schriftsteller, Journalist und Internet-Ikone. Mit seinem Blog, seinen öffentlichen Auftritten und seinen Büchern hat er weltweit Berühmtheit erlangt. Aktuell ist bei Heyne sein Roman „Red Team Blues“ erschienen.
Kommentare