Die Gegenwart

14. Februar 2023 1 Likes

Durchs Nadelöhr

Es wird höchste Zeit, den Markt für künstlerische Arbeit neu zu organisieren

Wenn andere Schüler Ihrem Kind regelmäßig am Schuleingang das Geld für das Mittagessen wegnehmen, können Sie ihm so viel Geld mitgeben, wie Sie wollen - es wird kein Essen bekommen. Nicht egal ist allerdings, wie viel Geld Sie Ihrem Kind mitgeben, vor allem den Schlägern nicht, die es ausrauben...

28. November 2022 1 Likes

Geld und so weiter

Hinter unseren unterschiedlichen Währungen verbergen sich faszinierende Geschichten

„Ich wette fünftausend Quatloos, dass die Neuankömmlinge getötet werden müssen!“

Quatloos. Credits. Euros. Dollars. Dogecoin.

Wie bitte – Dogecoin?

Sie haben sich bestimmt irgendwann in Ihrem Leben einmal gefragt, was Geld ist. Einen Geldschein aus dem Portemonnaie...

5. Oktober 2022 3 Likes

Sturzfahrt

Leider gibt es jetzt nur noch eine Möglichkeit für eine gute Zukunft

Wir sitzen in einem Bus.

Der Bus rast auf einen Abgrund zu.

Den Sturz in die Schlucht wird man nur mit viel Glück überleben.

Selbst wenn man überlebt, sitzt man in der tiefen Schlucht fest.

Einige im Bus wollen das Steuer herumreißen.

Der Bus fährt so schnell,...

20. Juni 2022 2 Likes

Die Märchen von Google und Co.

Warum kein Weg daran vorbei führt, die großen Techkonzerne zu zerschlagen

Die Science-Fiction verbindet eine lange Hassliebe mit der Figur des milliardenschweren Technologie-Tycoons und genialen Erfinders, die üblicherweise entweder als gegen alle Konventionen handelnder Held oder als größenwahnsinniger Superschurke dargestellt wird. Manchmal gelingt es uns Science-...

9. Mai 2022

Viele Grüße aus der Vergangenheit!

Sechs Wochen sind neuerdings eine sehr lange Zeit

Ich schreibe diese Worte sechs Wochen, bevor Sie sie lesen werden. Damals, im goldenen Zeitalter der Printmedien, war das ganz normal. Fast die gesamten Neunzigerjahre hindurch war ich für eine Rubrik zuständig, die interessante Websites vorstellte, und zwischen Fertigstellung und...

14. Februar 2022 1 Likes

Dequalifizierung und Demokratisierung

Science-Fiction ist die Literatur der Maschinenstürmer

Von 1811 bis 1816 war in England eine Geheimgesellschaft aktiv, deren Mitglieder sich als „Ludditen“ bezeichneten und die Maschinen in englischen Textilfabriken zerstörten. Heute wird der Begriff Luddit meist in abfälliger Weise für Anhänger rückständiger, technologiefeindlicher und reaktionärer...

6. Dezember 2021

Das Unvorstellbare

Kim Stanley Robinson hat mit „Das Ministerium für die Zukunft“ den Roman der Stunde geschrieben

Von allen führenden Politikerinnen und Politikern der jüngeren Geschichte hatte Margaret Thatcher wohl am wenigsten das Zeug zur Science-Fiction-Autorin. Ihr Motto lautete nämlich: „There is no alternative“ – „Es gibt keine Alternative“. Eine Phrase, die sie so oft verwendete, dass sie zu einem...

27. September 2021

Anleitung zur Zerschlagung von Monopolen

Wie wir Tech-Giganten in die Knie zwingen und den digitalen Markt entflechten können

Das Thema Monopole ist aus einem einzigen Grund interessant: Entscheidungsfreiheit. Damit meine ich weder Wettbewerb als Selbstzweck noch die Fetischisierung der „Auswahlmöglichkeit“ zwischen verschiedenen Produkte, sondern vor allem die Möglichkeit jedes Einzelnen, sein Leben so weit wie...

14. Juni 2021 2 Likes

Qualität und Quantität

Was wir aus dem Scheitern der Corona-Warn-Apps lernen können

Letzten Sommer herrschte während der ersten Welle der Corona-Pandemie Chaos in den USA. Da die Regierung in Washington jegliche Führungsqualität vermissen ließ, waren die einzelnen Bundesstaaten auf sich allein gestellt, und von denen wiederum überließen viele wichtige Entscheidungen zur...

29. März 2021 1 Likes

Die Geschichte vom gierigen Fährmann

Wie Amazon, Apple und Co. zu schier allmächtigen Monopolisten werden konnten

Wenn Sie das, was Sie über Wirtschaft wissen, aus Robert-A.-Heinlein-Romanen oder an der University of Chicago gelernt haben, hängen Sie womöglich dem Glauben an, dass der Begriff „freier Markt“ ein Wirtschaftssystem beschreibt, das frei von staatlichem Einfluss ist und in dem sämtliche...

25. Januar 2021 2 Likes

Der Kunde ist der Feind

Wie es die schöne neue Software-Welt Firmen möglich macht, nach Strich und Faden zu betrügen

Lug und Trug lauern überall. Qualitätsprüfungen an Tankstellen sollen sicherstellen, dass aus den Zapfsäulen reines Benzin in der richtigen Menge strömt, und ein Sicherheitssiegel garantiert, dass die Tankstellenbesitzer keine Manipulationen vornehmen. Dasselbe gilt für die Registrierkassen und...

28. September 2020

Warum uns die Roboter keine Jobs wegnehmen werden

Die Zukunft hält mehr als genug Arbeit für alle bereit – leider

Ich bin KI-Skeptiker. Und ich frage mich, wieso alle anderen das nicht auch sind.

Die technologische Entwicklung, die angeblich von den (zugegebenermaßen eindrucksvollen) Fortschritten beim maschinellen Lernen hin zu einer starken Künstlichen Intelligenz führen soll, kann ich ebenso wenig...

6. Juli 2020

Hacken und Schreiben

Was Science-Fiction-Autoren von Programmieren und anderen Computerfreaks lernen können

Im Jahre 1991 habe ich zwei Werke von Bruce Sterling gelesen, die meine berufliche und literarische Laufbahn für immer verändern sollten. Das erste war das „Turkey City Lexicon“, das Sterling zusammen mit Lewis Shiner verfasst hatte – ein Online-Klassiker, der 1991 in gedruckter Form bei...

11. Mai 2020 2 Likes

Nimm Pears-Seife

Beeinflussung, Anpassung und das Wettrüsten um Ihre Aufmerksamkeit im Internet

Wie wir alle wissen, muss ein Zeitreisender bei einem Besuch in der Vergangenheit große Vorsicht walten lassen. Er könnte etwa Krankheitserreger mitschleppen, mit denen sein hochentwickeltes Immunsystem locker fertig wird, denen die Menschen früherer Zeiten jedoch schutzlos ausgeliefert sind....

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.