Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2021
Die Nominierungen sind da
Der 1955 gegründete Deutsche Science Fiction Club verleiht seit 1985 den Deutschen Science-Fiction-Preis, den seither u. a. Wolfgang Jeschke (im Shop), Andreas Eschbach, Andreas Brandhorst (im Shop), Frank Schätzing und Marc-Uwe Kling gewonnen haben.
Jetzt wurde die Nominierungsliste für den DSFP 2021 bekanntgegeben, für die alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2020 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Science-Fiction-Genres relevant waren. Wie immer verstehen sich die Nomierungen dabei natürlich auch als Empfehlungen, als Leseliste für den Sommer, auch wenn es am Ende nur jeweils einen Gewinner in den beiden Kategorien geben wird.
Der Preis wird auf der PentaCon 2021 (5-7. November 2021), der diesjährigen JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Dresden (Palitzschhof, Gamigstr. 24, 01239 Dresden) verliehen. Der DSFP ist mit 1.000 Euro je Kategorie dotiert.
Die Reihenfolge der Nominierungen folgt dem Autorenalphabet (und stellt dementsprechend keine Wertung dar).
Kategorie »Bester deutschsprachiger Roman«
• »Erstkontakt [Koloniewelten Band 4, 2172 – 2230]« von Galax Acheronian, Twentysix / Kindle E-Services
• »Salzgras und Lavendel« von Gabriele Behrend, p.machinery
• »Perlenwelt [Der letzte Admiral Band 2]« von Dirk van den Boom, Cross Cult
• »Fallender Stern« von Christoph Dittert, Piper-Verlag
• »Kohärenz« von Ralf Edenhofer, Belle Epoque Verlag
• »Die Sprache der Blumen« von Sven Haupt, Mystic Verlag
• »Was Preema nicht weiß« von Sameena Jehanzeb, Selbstverlag Sameena Jehanzeb
• »Kikis Geheimnis [Qualityland 2.0]« von Marc Uwe Kling, Ullstein Buchverlage
• »Vakuum« von Philip P. Peterson, Fischer TOR
Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte«
• »Stromsperre« von Stephan Becher, erschienen in »Rebellion in Sirius City«, herausgegeben von Peggy Weber-Gehrke, Verlag für moderne Phantastik
• »Die letzte Jungfrau« von T. Elling, erschienen in »Nova 29«, herausgegeben von Michael K. Iwoleit und Michael Haitel, p.machinery
• »Angereichert« von Karsten Kruschel, erschienen in »Spektrum der Wissenschaft«, Spektrum der Wissenschaft Verlag
• »Die Sapiens-Integrale« von Michael Marrak, erschienen in »Wie künstlich ist Intelligenz?«, herausgegeben von Klaus N. Frick, Plan9
• »Wagners Stimme« von Carsten Schmidt, erschienen in »Wie künstlich ist Intelligenz?«, herausgegeben von Klaus N. Frick, Plan9
Kommentare