30. Juni 2021

Inmitten der großen Flut: „Das Meer von Mississippi“

Ein endzeitlich anmutender Spätwestern von Beth Ann Fennelly & Tom Franklin

Lesezeit: 2 min.

Extreme Fluten und Dürren werden die Zukunft unseres Planeten prägen und haben längst Einzug in die Climate fiction – die Science-Fiction zum Klimawandel – gehalten. Gerade ist der im Original 2013 veröffentlichte Roman Das Meer von Mississippi“ von den schreibenden Eheleuten Beth Ann Fennelly und Tom Franklin (im Shop) bei Heyne Hardcore erschienen. Und obwohl es in diesem Spätwestern um die große, verheerende Mississippi-Flut des Jahres 1927 geht, kann man auch in der Geschichte über die reale Vergangenheit durchaus einen Blick in die Zukunft erhaschen.

Fennelly und Franklin (sie eine angesehene Dichterin und Romanautorin, er bekannt für markige Werke wie „Krumme Type, krumme Type“ oder „Smonk“) nutzen die zerstörerische Flut der späten 1920ern als Kulisse für ein starkes Buch über zwei Prohibitionsagenten, eine unglückliche Schwarzbrennerin, einen aalglatten Schurken und ein süßes verwaistes Baby – angereichert mit Liebe, Sprachgefühl, Humor und Dynamit. Während der Regen einfach nicht aufhört, sich hinter dem Deich immer mehr Druck und Unheil aufbaut, nutzt dieser historische Krimi eine geradezu endzeitliche Stimmung, die im Finale gar ins Apokalyptische umschlägt. Wie das eben so ist, wenn die Natur mit aller elementaren Gewalt und Macht über die Menschen kommt.

Es muss also nicht immer futuristische Science-Fiction sein, um eine Vorstellung davon zu kriegen, was die Zukunft und der Klimawandel längst für uns bereithalten. In diesem Fall vermittelt das auch ein lesenswerter Südstaaten-Roman und prächtiger Spätwestern zwischen Pferden, Maultieren, Automobilen und Booten, der nicht bloß Anhänger von William Faulkner und Joe R. Lansdale packen wird. Hier gibt es eine Leseprobe zu „Das Meer von Mississippi“, das von Eva Bonné ins Deutsche übertragen wurde.

Beth Ann Fennelly & Tom Franklin: Das Meer von Mississippi • Heyne Hardcore, München 2021 • 384 Seiten • E-Book: 17,99 Euro (im Shop)

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.