25. Oktober 2020 1 Likes

The Old Guard 2 vs. Lazarus Risen 1

Ein Greg Rucka-Double Feature mit u. a. dem Comic-Sequel zum Netflix-Film

Lesezeit: 3 min.

Im Jahre 2017 starteten der amerikanische Top-Autor Greg Rucka („Gotham Central“, „Wonder Woman“, „Whiteout“) und der argentinische Zeichner Fernández („Punisher MAX“) ihre Science-Fantasy-Serie „The Old Guard“. Im Juli 2020 wurden die Abenteuer einer quasi-unsterblichen, teilweise seit der Frühzeit lebenden Söldnertrupppe von Netflix mit Charlize Theron einigermaßen passabel verfilmt. Am Ende des Streifens leitete man sogar eine mögliche Fortsetzung ein, die allerdings noch nicht sicher ist bzw. erst noch angekündigt werden muss. Rucka und Fernández lieferten unterdessen bereits mit der zweiten Comic-Miniserie, die dieser Tage als „The Old Guard 2: Konzentrierte Kräfte“ komplett auf Deutsch erschienen ist, das Sequel der multimedialen Geschichte.

Trotz einiger Unterschiede zwischen Comic-Vorlage und Netflix-Adaption nimmt die Panel-Fortführung auch Filmstreamer mit, die unbedingt wissen wollen, wie es weiter geht mit Andy und dem Rest der Gang. Die zähen Krieger der alten Garde bekommen es diesmal mit Menschenhändlern zu tun, und natürlich mit Noriko, Andys rachsüchtiger großer Liebe, die eine halbe Ewigkeit dazu verdammt war, immer und immer wieder am Meeresgrund zu ertrinken. „The Old Guard“ schießt oder sticht im zweiten deutschsprachigen Band nie daneben, ist jedoch weiterhin nicht das Prunkstück in Ruckas Schaffen, das z. B. noch „Batwoman“, „Queen & Country“ oder „Stumptown“ beinhaltet. „The Old Guard 2: Konzentrierte Kräfte“ bietet durchgehend ordentliche Action, die Fernández zwischendurch in einige wirklich sehenswerte Doppelseiten kleidet. Zitate von Terry Pratchett oder John Le Carré zwischen den Kapiteln bringen zusätzliche Sympathiepunkte. Eine solide Fortsetzung, zumal schon jetzt feststeht, dass in der nächsten Mini bzw. im nächsten Band wohl das Finale steigen wird. Du bist dran, Netflix.

Aber um noch mal das mit dem Prunkstück aufzugreifen: Ruckas dystopische SF-Serie „Lazarus“, die er seit 2013 gemeinsam mit Zeichner Michael Lark („Daredevil“, „Gotham Central“) gestaltet und die von Amazon als Streaming-Serie umgesetzt werden soll, ist da ein ganz anderes Biest. Die ambitionierte, komplexe Comic-Saga über eine düstere Zukunft superreicher Familienclan-Staaten und ihrer superstarker, als Lazarus bezeichneter Klonkrieger rangiert auf der Rucka-internen Hitliste ziemlich weit oben, gerade was seine eigenständigen Stoffe angeht und speziell im direkten Duell mit „The Old Guard“ – Film hin oder her. Dennoch wurde „Lazarus“ nach den ersten überragenden Sammelbänden etwas unübersichtlich, die gehaltvolle Welt und ihre vielen Intrigen etwas zu kompliziert; obendrein hatten Rucka und Lark Probleme mit dem Erscheinungsrhythmus.

Die Folge: Eine Formatumstellung im amerikanischen Original hin zu längeren Einzelheften und die Umbenennung in „Lazarus Risen“, das man als neue Staffel bezeichnen könnte und das einen klugen Zeitsprung macht. Das alles hilft der Vorzeigeserie, zu alter Stärke zurückzufinden. Auch, weil Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit wieder da sind, ohne dass Ruckas und Larks beeindruckende Zukunftsvision oder die konfliktbeladenen Charaktere darunter leiden müssten. Brachiale Lazarus-Fights, überzeugende Military-SF-Action, exzellentes Worldbuilding sowie funktionierende Ränke auf familiärem und politischem Niveau gibt es noch zu genüge. Der inzwischen insgesamt siebte „Lazarus“-Band für alte und neuen Leser besticht daher endlich wieder als großartige Comic-Science-Fiction, die nicht zuletzt zeigt, was Mr. Rucka wirklich kann und was „The Old Guard“ dann am Ende doch fehlt.

Abb. ganz oben: „Lazarus Risen“ Bd. 1, Splitter.

Greg Rucka & Leandro Fernández: The Old Guard Bd. 2: Konzentrierte Kräfte • Splitter, Bielefeld 2020 • 168 Seiten • Hardcover: 25 Euro

Greg Rucka & Michael Lark: Lazarus Risen Bd. 1 • Splitter, Bielefeld 2020 • 168 Seiten • Hardcover: 22 Euro


aus „Old Guard“ Band 2, Splitter


aus „Old Guard“ Band 2, Splitter


aus „Lazarus Risen“ Band 1, Splitter


aus „Lazarus Risen“ Band 1, Splitter

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.