28. Juli 2021 2 Likes

Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur

Zeitreisen, Raubtiere, Alternativwelten und mehr: Eine Storysammlung von Christian Endres

Lesezeit: 2 min.

„Keine Zeit für Klatsch, Watson!“, rief Holmes, der bereits nach seinem Zylinder griff und zur Wohnungstür eilte. „Der Tiger ist auf, die Jagd gelangt in ihre entscheidende Phase!“

diezukunft.de-Kollege Christian Endres hat nicht nur ein Faible für Science-Fiction und Comics, sondern auch für Krimis. Als Teenager quartierte er sich erstmals schmökernd in der Baker Street 221B ein, als Autor kehrt er seit fast 20 Jahren immer wieder ins viktorianische London zu Mr. Sherlock Holmes und Dr. John Watson zurück, schreibt er klassische Pastiches sowie fantastische Genre-Fälle und Crossover-Literatur um den Meisterdetektiv und dessen Sidekick. Für seine Storysammlung „Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes“ wurde er mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet, später folgte der Alternativwelt-Roman „Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen“. Nachdem zuletzt vor allem SF-Storys von ihm in „c’t – magazin für computertechnik“ und „Spektrum der Wissenschaft“ veröffentlicht wurden, ist nun seine Sammlung „Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur“ als Hardcover und E-Book im Atlantis Verlag erschienen.


Christian Endres

Darin warten mehr als ein halbes Dutzend neuer Geschichten, aber auch Storys aus Anthologien, Magazinen, einem Guide zur SherloCon und anderem, die noch nie zuvor in einem Buch gesammelt wurden. Holmes und Watson bekommen es mit dem Erbe von H. G. Wells’ ruchlosem Wissenschaftler Dr. Moreau zu tun und jagen ein Zeitportal, durch das ein Frühmensch nach London gelangt. Außerdem sorgen eine getigerte Bestie, Fuchsmagie und die 42 Napoleons für Ärger (nur eine von vielen Referenzen, die von Per Anhalter durch die Galaxis über Star Wars bis hin zu Calvin und Hobbes reichen). Und während in einer Alternativwelt-Geschichte die Legende von Sherlock Holmes unter den sinisteren Einfluss Professor Moriartys gerät, reist Holmes in einer anderen Story ohne Watson nach Japan, um die Bibliothek des Drachen zu suchen, und berichtet ausnahmsweise selbst von diesem Abenteuer. Zudem enthält „Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur“ zwei Dutzend Twitter-Micro-Storys über Holmes und Watson, ein Vorwort, nostalgisch-bibliografische Anmerkungen zu jeder Erzählung sowie Illustrationen von Timo Kümmel, von dem auch das umlaufende Einbandmotiv der gebundenen Ausgabe stammt.

Podyssey.de, der Podcast für Science-Fiction und -Fantasy-Kurzgeschichten, hat die Alternatitvwelt-Story „Die Legende von Sherlock Holmes“ mit Meta-Dreh aus dem Band vor Kurzem übrigens als Lesung einsprechen lassen. Das Ergebnis steht kostenlos auf der Site, bei Spotify, bei Apple, bei Youtube und als MP3-Download bereit. Ins Buch kann man online bei den üblichen Verdächtigen reinlesen. Signierte Exemplare gibt es direkt über den Verlag und in Hermkes Romanboutique in Würzburg.

Christian Endres: Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur • Atlantis Verlag, Stolberg 2021 • 250 Seiten • Hardcover € 17,90 • E-Book: € 6,99

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.