„Der Wert der Natur“ – Wie wollen wir in Zukunft Leben?
Der Wirtschaftswissenschaftler Partha Dasgupta liefert ein flammendes Plädoyer für ein radikales Umdenken
„Was kostet die Welt?“ heißt es sprichwörtlich, womit Menschen bezeichnet werden, die glauben, mit Geld alles kaufen, alle Probleme lösen zu können. Vielleicht gab es einmal eine Zeit, in der das für wohlhabende Menschen tatsächlich auch zutraf, es muss eine Zeit gewesen sein, in der das Wissen um die Kosten, die der Mensch seinem Heimatplaneten aufbürdet, noch nicht existiert hat. Diese Zeit ist längst vorbei – eigentlich. Denn trotz allen Wissens um versteckte Kosten, um den Schaden, den wir Menschen der Erde schon durch unser Dasein, aber erst recht durch die Art und Weise wie wir leben zufügen, ändert sich nur wenig.
Denn es ist schwierig zu bemessen, was „Der Wert der Natur“ (im Shop) ist, so auch der Titel des neuen Buchs des indisch-britischen Wirtschaftswissenschaftlers Partha Dasgupta. In Dakha, im heutigen Bangladesh geboren, profitierte Dasgupta von der britischen Kolonialadministration, studierte in Cambridge, wo er später auch unterrichtete, zum Sir wurde er auch geschlagen, eine durch und durch britische Karriere könnte man denken. Doch vielleicht war es gerade der Kontrast zwischen dem Leben in der elitären englischen Bildungselite und der Herkunft in einer der ärmsten Regionen der Welt (auch wenn Dasguptas eigene Familie zur Elite zählte), die ihn scheinbar Feststehendes in Frage stellen ließ.
Es wirkt fast schon platt, festzustellen, dass im östlichen spirituellen Denken der Natur ein viel größerer Wert beigemessen wird, als es im Westen der Fall ist. Die Zyklen des Lebens sind den Menschen in Indien, etwa in Varanasi, wo Dasgupta aufwuchs, viel bewusster. Am Ufer des Ganges werden Tote verbrannt, ihre Asche in den Fluss geschüttet, der Natur zurückgegeben. Nichts ist hier isoliert, schon gar nicht der Mensch. In der Wirtschaftstheorie war das lange anders, hier hatte die Natur keinen Platz, hier ging es um Effizienz und Wachstum. Welche Kosten der wirtschaftliche Fortschritt wirklich verursachte, wurde allzu lange ignoriert. Diese Zeit ist inzwischen zwar schon lange vorbei, dennoch wirkt ein Buch wie „Der Wert der Natur“ noch erschreckend augenöffnend, auch wenn sein Inhalt längst Allgemeingut sein sollte.
Eigentlich offensichtliche Dinge beschreibt Dasgupta in klarer Sprache, frei von wissenschaftlichen Floskeln. Wie die Kosten von Industrie und Wirtschaft lange ignoriert wurden, gerade wenn es sich um Kosten, um Verschmutzung und Ausbeutung handelt, die kein konkretes Opfer haben. Früher zählte man da auch Flüsse und Wälder hinzu, doch deren Absterben sorgt inzwischen für Proteste. Viel schwieriger sieht es mit den Weltmeeren aus, die allen gehören, weswegen es besonders schwierig ist, hier an das Verantwortungsbewusstsein zu appellieren. Versuche, die Überfischung der Meere oder den Plastikmüll zu reduzieren, scheitern regelmäßig am Widerstand einzelner Länder, aber auch am Gefühl, dass die Probleme doch irgendwie weit weg sind und uns in Europa nicht recht betreffen.
Hier nun kommt Dasguptas größte Stärke ins Spiel: sein Pragmatismus. Er versucht nicht mit Emotionen zum Handeln aufzurufen, malt nicht den Teufel an die Wand, arbeitet nicht mit dramatischen Bildern von kuscheligen Tieren, die irritiert vor verbrannten Bäumen sitzen oder hübsch bunten Fischen, die sich in Plastikmüll verfangen haben. Dasgupta beschreibt einfach, welchen Wert die Natur für den Menschen hat, wie wir von gesunden, artenreichen Ökosystemen profitieren. Ganz praktisch als Ort der Ruhe und Meditation, aber auch durch die Möglichkeit, dass in den unzähligen Tier- und Pflanzenarten, die momentan aussterben, ohne dass der Mensch je von ihnen wusste, das Potential zu spektakulären Entdeckungen steckt.Wie schwierig es wäre, den wahren Wert der Natur in Preise für Konsumgüter einzupreisen, dessen ist sich auch Dasgupta bewusst. Ganze Wirtschaftszweige, die Modeindustrie etwa, gerade der Bereich Fast Fashion, müssten radikal umdenken. Lohnen würde es sich, gerade auch im Sinne zukünftiger Generationen. Aber ob der Mensch zu solch altruistischem Verhalten in der Lage ist?
Partha Dasgupta: Der Wert der Natur • Sachbuch • Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer • Siedler, München 2025 • 288 Seiten • Erhältlich als Hardcover und eBook • Preis des Hardcovers: 26,00 € • im Shop
Kommentare