Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2024
Die Nominierungen wurden bekanntgegeben
Der 1955 gegründete Deutsche Science Fiction Club verleiht seit 1985 den Deutschen Science-Fiction-Preis, den seither u. a. Wolfgang Jeschke (im Shop), Andreas Eschbach, Andreas Brandhorst (im Shop), Frank Schätzing und Marc-Uwe Kling gewonnen haben.
Gerade wurde die Nominierungsliste für den DSFP 2024 bekanntgegeben, für die alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2023 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Science-Fiction-Genres relevant waren. Wie immer darf man die Nomierungen natürlich auch als Empfehlungen verstehen, zum Beispiel als Leseliste für die kalten und dunklen Tage, die vor uns liegen.
Besonders freuen wir uns natürlich über die Nominierung unseres Kollegen und „Wolfszone“-Autors Christian Endres (im Shop), dessen Story „Die Straße der Bienen“ in der Kategorie Beste deutschsprachige Kurzgeschichte dabei ist.
Die Siegertitel werden im Dezember 2024 bekanntgegeben, Ehrung und Preisverleihung findet im Rahmen des WetzKon III vom 4.-6. Juli 2025 in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar statt. Der DSFP ist mit 1.000 Euro je Kategorie dotiert.
Die Reihenfolge der Nominierungen folgt dem Alphabet (und stellt dementsprechend keine Wertung dar).
Kategorie „Bester deutschsprachiger Roman“
• „Erdling“ von Emma Braslavsky, 425 Seiten, erschienen im Suhrkamp Verlag, ISBN-13 978-3-51843-101-6
• „Niemandes Schlaf“ von Sven Haupt, 388 Seiten, erschienen im Eridanus Verlag, ISBN-13 978-3-94634-837-5
• „Das Stoffuniversum“ von Ralph Alexander Neumüller, 220 Seiten, erschienen bei p.machinery, ISBN-13 978-3-95765-356-7
• „Janus“ von Phillip P. Peterson, 384 Seiten, erschienen bei Fischer TOR, ISBN-13 978-3-59670-892-5
• „Dies ist mein letztes Lied“ von Lena Richter, 150 Seiten, erschienen im ohneohren Verlag, ISBN-13 978-3-90329-658-9
• „Omniworld“ von Mark Taler, 316 Seiten, erschienen bei BoD, ISBN-13 978–3-74945-049-7
• „Die blauen Hunde von Lop Nor“ von Tom Turtschi, 268 Seiten, erschienen bei p.machinery, ISBN-13 978-3-95765-352-9
Kategorie „Beste deutschsprachige Kurzgeschichte“
• „Die Straße der Bienen“ von Christian Endres, erschienen in „Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt“, herausgegeben von Fritz Heidorn und Sylvia Mlynek, Hirnkost Verlag, ISBN-13 978-3-94945-293-2
• „Die End-of-Life-Schaltung“ von Uwe Hermann, erschienen in „Exodus 46“, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
• „Die Todbringerin“ von Lisa Jenny Krieg, erschienen in „Exodus 46“, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
• „Geliebte Savona“ von Karsten Lorenz, erschienen in „Nova 32“, p.machinery, ISBN-13 978-3-95765-312-3, ISSN 1864-2829
• „Das Ende des Suchraums“ von Sarah Mann, erschienen in „In andere Welten“, herausgegeben von Joshua Tree und Brandon Q. Morris, A7L Books, ISBN-13 978-3-98942-322-0
• „Nicht von dieser Welt“ von Aiki Mira, erschienen in „Nova 32“, p.machinery, ISBN-13 978-3-95765-312-3, ISSN 1864-2829
• „Unterschied“ von Jol Rosenberg, erschienen in „Queer*Welten 10“, herausgegeben von Judith Vogt, Lena Richter und Heike Knopp-Sullivan, Ach je Verlag, ISBN-13 978-3-94772-098-9
• „Die Frau in der Wand“ von Michael Schneiberg, erschienen in „Exodus 47“, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
• „Trauergeschäfte“ von Yvonne Tunnat, erschienen in „Exodus 47“, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
• „Grüne Herzen“ von Charline Winter, erschienen in „Queer*Welten 11“, herausgegeben von Judith Vogt, Lena Richter und Heike Knopp-Sullivan, Ach je Verlag, ISBN-13 978-3-95869-532-0
Kommentare