19. Oktober 2022 1 Likes

Anne Eekhout: „Mary“

Die Entstehung von „Frankenstein“

Lesezeit: 3 min.

Es ist wohl kaum untertrieben zu behaupten, dass es sich bei dem am ersten Januar 1818 veröffentlichte Roman „Frankenstein“, welcher vom jungen Schweizer Arzt Victor Frankenstein erzählt, der einen künstlichen Menschen erschaffen will, aber ein Monster zum Leben erweckt, um einen der einflussreichsten Romane aller Zeiten handelt. Das Buch gilt nicht nur als absoluter Klassiker der Gothic fiction beziehungsweise der Schauerliteratur, sondern wird auch als erste echte Science-Fiction-Geschichte bezeichnet und gilt zudem als das Buch, in dem zuerst das Motiv des mad scientist, des verrückten Wissenschaftlers, auftauchte. „Frankenstein“ ist aber mehr als nur literarisches Meisterstück, der Roman löste eine bis heute anhaltende Flut von Verfilmungen, Romanen, Bühnenstücken, Songs, Comics, Videospielen, Spielzeugfiguren und so weiter und so fort aus, die auf die ein oder andere Weise mit der Vorlage in der Verbindung stehen (wobei bei den Ablegern mit „Frankenstein“ fast immer das Monster und nicht wie ursprünglich der Wissenschaftler bezeichnet wird). Es gibt in den USA sogar Frankenstein-Frühstücksflocken, sogenannte Franken Berrys, die bei der Markeinführung in den 1970ern bei einigen der Konsumenten den Stuhl pink einfärbte!

Das Erstaunliche: Für diese Großtat zeichnete sich eine gerade mal 20-jährige Autorin, Mary Shelley, verantwortlich! Echtes Interesse an der am 30. August 1797 geborenen und am ersten Februar 1851 verstorbenen Britin glimmte aber erst ab den 1980er-Jahren auf, dann aber richtig: Über ein Dutzend Biografien und ein Spielfilm („Mary Shelley“, 2017) waren die Folge.


Anne Eekhout. Foto © Keke Keukelaar

Kann man bei einer derart großen Materialfülle noch einen neuen Ansatz finden? Ja, das ist möglich. Die 1981 geborene, in Utrecht lebende Schriftstellerin Anne Eekhout schlüpft in „Mary“ (im Shop) in die Haut der „Frankenstein“-Schöpferin, die aus der Ich-Perspektive in zwei Zeitsträngen von ihrem Leben, ihrem Lieben und ihrem Leiden erzählt. Ein Strang spielt 1816 und schildert – grob zusammengefasst – einen Sommer, in dem Shelley mit ihrem exzentrischen Geliebten Percy, ihrem neugeborenen Sohn William und ihrer Stiefschwester Claire Zeit bei Lord Byron und John Polidori am Genfer See verbringt und ihr Meilenstein allmählich Gestalt annimmt. Die Fünf sitzen wegen schlechtem Wetter nämlich viel am Feuer, trinken massig mit dem Beruhigungsmittel Laudanum versetzten Wein und lesen sich gegenseitig selbst geschriebene Gruselgeschichten vor. Der anderen Strang beschreibt, wie die junge Frau 1812 einen Sommer in Schottland verbringt, sich dort mit der etwas merkwürdigen Isabella anfreundet und zusammen mit ihr den mysteriösen Mr. Booth kennen lernt, einen weitaus älteren Mann, charmant, aber mit düsteren Geheimnissen …

Behutsam taucht Eekhout in die Welt ihrer Protagonisten ein, schildert Trauer und Verlust (Shelley hatte nicht nur sehr früh ihrer Mutter verloren, sondern 1815 bereits ein erstes Kind), die schwierige Beziehung zu Percy, im Gegensatz zu ihr ein absoluter Verfechter der freien Liebe, die Suche nach einem eigenen Platz in der Welt, was für eine Frau zu dieser Zeit alles andere als einfach ist und die Umstände, die allmählich zur Entstehung ihres Klassikers führen. Das ist aber kein simples Abklappern von biografischen Stationen, sondern ein ruhig erzähltes, sehr atmosphärisches Abtauchen in das Leben einer jungen Frau, die zwar zu einer ganz anderen Zeit gelebt hat, deren komplexe Gedanken- und Gefühlswelt aber höchstwahrscheinlich auch heutzutage noch so mancher Leserin direkte Anknüpfpunkte bieten wird. An mancher Stelle möchte man sagen: Leider! Aber natürlich eignet sich „Mary“ nicht nur für Leserinnen, generell gilt: Wer „Frankenstein“ liebt – und wer tut das nicht? – sollte zugreifen, einen derart ungewöhnlichen Blick hinter die Kulissen wird einem selten vergönnt.

Anne Eeekhout: Mary • Roman • Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers • btb Verlag, München 2022 • 416 Seiten • als Hardcover und eBook erhältlich • Preis Hardcovers: € 22,00 • im Shop

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.