Frankenstein

19. Oktober 2022 1 Likes

Anne Eekhout: „Mary“

Die Entstehung von „Frankenstein“

Es ist wohl kaum untertrieben zu behaupten, dass es sich bei dem am ersten Januar 1818 veröffentlichte Roman „Frankenstein“, welcher vom jungen Schweizer Arzt Victor Frankenstein erzählt, der einen künstlichen Menschen erschaffen will, aber ein Monster zum Leben erweckt, um einen der...

16. Oktober 2022 1 Likes

Wenn Mary Shelley auf ihr Monster trifft

Ein übersehenes Meisterwerk: „Der entfesselte Frankenstein“ von Brian W. Aldiss

Ein US-Amerikaner aus dem Jahr 2020 sieht sich durch einen „Zeitrutsch“ in die Schweiz des frühen 19. Jahrhunderts versetzt und lernt am Genfer See nicht nur die Autorin des legendären Klassikers Frankenstein kennen, sondern begegnet auch dem gleichnamigen Wissenschaftler und seiner...

20. März 2022 1 Likes

Meta-Psychologie: „Monster auf der Couch“

Jenny Jägerfeld & Mats Strandberg schicken viktorianische Ikonen in Therapie

Eine freischaffende Psychologin aus Stockholm hat einige ungewöhnliche Patientinnen und Patienten: Dank der Zeitreise-Technologie nach H. G. Wells kommen nämlich Dr. Jekyll und der ungezügelte Mr. Hyde, Laura und Herzensvampirin Carmilla, Viktor Frankenstein, Elisabeth Lavenza und Frankensteins...

10. November 2021

„Dr. Brain“ – Ich weiß, was Du denkst

Auch Apple+ hat ab sofort eine sehenswerte koreanische Serie im Programm

Gutes Timing kann man Apple+ zugestehen ausgerechnet jetzt eine neue koreanische Serie ins Programm zu bekommen. Bei den Streaming-Kollegen von Netflix jubelt man noch über den gigantischen Erfolg von „Squid Game“, der vielleicht auch Menschen ermutigt bei „Dr. Brain“...

26. Mai 2021 1 Likes

Mary Shelley: Die Comic-Biografie

Ein Panel-Portrait der Autorin von „Frankenstein“ und „Der letzte Mensch“

Die englische Autorin Mary Wollstonecraft Shelley (1797–1851) kennt und würdigt man als Autorin des Romanklassikers „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, der unserer Popkultur schon 1818 eines ihrer berühmtesten Monster schenkte und Shelley letztlich zur...

28. Februar 2021

Ariel Lohs „The Eyes of My Mother“-Score endlich für alle

Digitale Version des phänomenalen Elektronik-Soundtracks erschienen

Mit „The Eyes of My Mother“ veröffentlichte der zu diesem Zeitpunkt gerade mal 25-jährige Nicolas Pesce 2016 ein Debüt, das sich gewaschen hatte. Eine Art, in Bildern von berückender Schönheit getunkte, abstrakte Neuinterpretation von James Whales Klassiker „...

31. Oktober 2020

Ralf Königs „Frankenstein“

Der deutsche Comic-Star korrespondiert mit Mary Shelleys Klassiker

Seit 2018 lässt Künstlerin und Herausgeberin Isabel Kreitz in der Reihe „Die Unheimlichen“ bei Carlsen deutschsprachige Comicmacher schaurige Klassiker neu interpretieren. Zwischen Poe und Sophokles kamen so bereits einige spannende, lesenswerte Varianten bekannter Werke heraus. Im neuesten...

30. April 2020

Frankenstein mit Sherlocks

Ab heute: Das Theaterstück „Frankenstein“ mit Benedict Cumberbatch und Johnny Lee Miller im Stream

Auch in Zeiten der Corona-Krise kann man Theaterfreuden genießen. So streamt das National Theatre in Zuge seiner aktuellen Home-Initiative ab heute Abend um 20 Uhr z. B. den Schauer- und Science-Fiction-Klassiker „Frankenstein“ nach Mary Shelley, den...

9. April 2020

Mein Name ist Monster

Ein postapokalyptischer Roman der Lyrikerin Katie Hale

Darf man in diesen Tagen der globalen Krise, da ein Virus für Schrecken und Ausnahmezustand sorgt, überhaupt guten Gewissens einen postapokalyptischen Roman empfehlen? Und dann auch noch einen, in dem Biowaffen voller Erreger eine gnadenlose Krankheit über die Welt bringen, die sie letztlich...

18. Januar 2020 2 Likes

„Was ist dein Stoff?“

Einfach großartig: Jeanette Wintersons „Frankissstein. Eine Liebesgeschichte“

1816: Am Genfersee schreibt Mary Godwin einen der berühmtesten Romane der Weltgeschichte. 2018: Ry Shelley trifft auf Victor Stein – und verliebt sich Hals über Kopf. Während Mary liebt, schreibt und an die Grenzen ihrer Zeit stößt, befasst sich Ry mit Ethik und Möglichkeiten moderner...

6. Dezember 2019

Frankensteins Labor kommt unter den Hammer

Genre-Kunst: Bernie Wrightons „Frankenstein“-Meisterwerk wird versteigert

Anno 1818 veröffentlichte Mary Shelley mit „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ einen Klassiker der Schauerliteratur und der frühen Science-Fiction. 1983 erschien eine bebilderte Ausgabe des Romans bei Marvel, für die der amerikanische Comic-Künstler...

27. Dezember 2018 1 Likes 1

Außergewöhnliche Frau, 08/15-Film

„Mary Shelley“ – Wenig kunstvolle Künstler-Bio

Bei der Filmbiografie (auch kurz und geschmeidig Biopic genannt), handelt es sich um eines der ältesten Filmgenres, aber ebenso um eines der tückischsten. Das Problem ist dabei fast immer das Gleiche: Wie gießt man ein Jahrzehnte umfassendes, ereignisreiches Leben auf adäquate...

26. November 2018

Mit Frankensteins Monster auf Zeitreise durch Metropolis

Zu Mickys 90. Geburtstag geht es im Lustigen Taschenbuch phantastisch zu!

Im November hat der bekannteste Mäuserich der Welt Geburtstag. Neunzig Jahre jung wird er, der Micky. Neun Jahrzehnte sind vergangen, seitdem er das erste Mal das Licht der Kinoleinwand in „Steamboat Willie“ erblickte. Und natürlich wird sein Ehrentag groß gefeiert! Allen voran...

30. Oktober 2018 1 Likes

TV-Tipp - Mittwoch, 31. Oktober

„Das Verhängnis des Doktor Frankenstein“ auf Arte

1818 erschien Mary Shelleys „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, ein Roman, den man heute  – 200 Jahre später – ohne großes Zögern zum Kanon der Weltliteratur zählt. Über den literarischen Wert hinaus gibt es aber auch eine Wirkungsgeschichte, die in mancher Hinsicht noch...

18. Oktober 2018 1 Likes

Galatea und die Einsamkeit

Leslie S. Klingers „The New Annotated Frankenstein“, die schönste, lehrreichste und liebevollste aller Ausgaben

Mary Shelleys 1818 veröffentlichter Roman “Frankenstein; or, The Modern Prometheus“ ist vieles auf einmal, eine Art Ding, das nicht sein darf. Er gleicht diesbezüglich dem namenlosen Geschöpf, das die wahre Hauptfigur darin ist, obwohl der Titel zu versprechen...

25. August 2018

Abteilung: Lesen macht Spaß!

Frankenbook – Mary Shelleys Überklassiker als gemeinschaftliche Leseerfahrung

Mary Shelleys weltweit bekannter Überklassiker „Frankenstein“, der 1818 tatsächlich zunächst anonym in einer Winzauflage veröffentlicht wurde, heute aber schlichtweg nicht mehr wegzudenken ist, feiert dieses Jahr 200-jähriges Jubiläum.

Von der Arizona...

3. Juni 2018 1 Likes

Robottänze

„Konstruktor“ von Piotr Dylewski

Der Mann und die Frau leben in einem abgelegenen, ziemlich stylischen, minimalistisch kühlem Haus. Er ist ein genialer Wissenschaftler, sie ist sein Produkt – eine Androidin. Aber es ist nicht „Ex Machina“, sondern „...

9. März 2018

Abteilung: Verflucht teuer, aber verdammt geil!

200 Jahre Frankenstein - Mary Shelleys Originalmanuskript wird veröffentlicht!

Frankenstein! Was soll man soll man zu diesem Thema noch sagen, was nicht schon längst gefühlte 1,8 Milliarden Mal gesagt worden ist? Mary Shelleys Roman ist wohl einer der bekanntesten und einflussreichsten Romane überhaupt, sowohl ein Meilenstein der ...

22. August 2016 1 Likes

Künstliche Göre

„Morgan“ – neuer Trailer zu Luke Scotts kleinem SF-Terror-Stück

Hätten die Wissenschaftler, die in Luke Scotts „Morgan“ eine künstliche Frau erschaffen, ein bisschen mehr Science-Fiction gelesen, wäre ihnen das alles nicht passiert. Jetzt haben sie den Salat. Denn das gezüchtete Mädchen...

22. Juni 2016

TV-Tipp - Donnerstag 23. Juni

Arte beglückt uns mit „Frankenhooker“

Wer am vergangenen Donnerstag seinen Spaß mit „Re-Animator“ hatte, wird auch an diesem Donnerstag fündig im Programm des Kultur-Senders Arte. Dann lässt Frank Henenlotter (Basket Case) um 0:30 Uhr „Frankenhooker...

15. Juni 2016 1 Likes

TV-Tipp - Donnerstag 16. Juni

„Der Re-Animator“ auf Arte

Stuart Gordons „Re-Animator“ zählt zu den Legenden des Genres, ein Fest für Leute mit gutem Magen und einem speziellen Sinn für Humor. Es ist eine lose Adaption der H.P. Lovecraft-Story „Herbert West - Reanimator“, die zwischen 1921 und 22 entstand und nicht grade zu den Ruhmestaten des Autors...

11. Mai 2016 1 Likes 4

Frankenstein mal anders

Paul McGuigan erzählt in „Viktor Frankenstein“ die bekannte Geschichte aus ungewöhnlicher Perspektive

Kaum ein Stoff wurde im Lauf der Filmgeschichte so oft adaptiert wie Mary Shelleys „Frankenstein“. Versucht man sich da also an einer Neuinterpretation sollte man einen interessanten oder zumindest originellen Ansatz parat haben. In Paul McGuigans Film nach einem Drehbuch von Max Landis ist das...

8. Januar 2015 2 Likes

Reanimation

„The Lazarus Effect“ – Ein gruseliger Trailer

An der Grenze zwischen Science-Fiction und Horror ist der „Mad Scientist“ unterwegs, den nicht selten der Wunsch antreibt, Gott zu spielen. Und seit Mary Shelley 1818 ihren „Frankenstein“ veröffentlichte ist die Überwindung des Todes ein zentrales Motiv in diesem Subgenre.

Im Film „The...

RSS - Frankenstein abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.