Hugo 2020
Arkady Martine und Tamsyn Muir in der Kategorie „Roman“ nominiert
Der Preis hatte es in den vergangenen Jahren schwer, weil einige Gruppierungen vom rechten Rand der Fankultur das Abstimmungsverfahren ausgenutzt hatten, um „ihre“ Autoren und Titel nach oben zu spülen. Der Aufschrei war groß und es wird sicher noch etwas dauern, ehe der Hugo Gernsback Award seine alte Reputation wiedererlangt. Aber das wird schon …
Gerade wurden die Nominierungen für 2020 bekanntgegeben, und wir freuen uns, dass in der Kategorie „Roman“ auch Arkady Martine („Im Herzen des Imperiums“, im Shop) und Tamsyn Muir („Ich bin Gideon“, im Shop) dabei sind, zwei Autorinnen, deren Debütromane zu Recht großes Aufsehen erregt haben.
Hier die Nominierungen in den wichtigsten Kategorien:
BESTER ROMAN
• The City in the Middle of the Night, von Charlie Jane Anders (Tor; Titan)
• Gideon the Ninth, von Tamsyn Muir (Tor.com Publishing) dt. „Ich bin Gideon“, Heyne
• The Light Brigade, von Kameron Hurley (Saga; Angry Robot UK)
• A Memory Called Empire, von Arkady Martine (Tor; Tor UK) dt. „Im Herzen des Imperiums“, Heyne
• Middlegame, von Seanan McGuire (Tor.com Publishing)
• The Ten Thousand Doors of January, von Alix E. Harrow (Redhook; Orbit UK)
BESTE SERIE
• The Expanse, von James S. A. Corey (Orbit US; Orbit UK) dt. Heyne, im Shop
• InCryptid, von Seanan McGuire (DAW)
• Luna, von Ian McDonald (Tor; Gollancz) dt. Heyne, im Shop
• Planetfall, von Emma Newman (Ace; Gollancz)
• Winternight, von Katherine Arden (Del Rey; Del Rey UK) dt. Heyne
• Wormwood, von Tade Thompson (Orbit US; Orbit UK) dt. „Rosewater“, Golkonda
BESTE GRAPHIC NOVEL / COMICSERIE
• Die, Band 1: Fantasy Heartbreaker, von Kieron Gillen und Stephanie Hans (Image)
• LaGuardia, von Nnedi Okorafor und Tana Ford (Berger Books; Dark Horse)
• Monstress, Band 4: The Chosen, von Marjorie Liu und Sana Takeda (Image) dt. Cross Cult
• Mooncakes, von Wendy Xu und Suzanne Walker (Oni Press; Lion Forge)
• Paper Girls, Band 6, von Brian K. Vaughan und Cliff Chiang (Image) dt. Cross Cult
• The Wicked + The Divine, Band 9: Okay, von Kieron Gillen und Jamie McKelvie (Image)
BESTER SPIELFILM / BESTE SERIE
• Avengers: Endgame, Drehbuch: Christopher Markus und Stephen McFeely, Regie: Anthony Russo und Joe Russo (Marvel Studios)
• Captain Marvel, Drehbuch: Anna Boden, Ryan Fleck und Geneva Robertson-Dworet, Regie: Anna Boden und Ryan Fleck (Walt Disney Pictures/Marvel Studios/Animal Logic (Australia))
• Good Omens, Drehbuch: Neil Gaiman, Regie: Douglas McKinnon (Amazon Studios/BBC Studios/Narrativia/The Blank Corporation)
• Russian Doll (Season One), Creator: Natasha Lyonne, Leslye Headland und Amy Poehler, Regie: Leslye Headland, Jamie Babbit und Natasha Lyonne (3 Arts Entertainment/Jax Media/Netflix/Paper Kite Productions/Universal Television)
• Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers, Drehbuch: Chris Terrio und J.J. Abrams, Regie: J.J. Abrams (Walt Disney Pictures/Lucasfilm/Bad Robot)
• Wir, Drehbuch und Regie: Jordan Peele (Monkeypaw Productions/Universal Pictures)
BESTE EINZELEPISODE
• The Good Place: „The Answer”, Drehbuch: Daniel Schofield, Regie: Valeria Migliassi Collins (Fremulon/3 Arts Entertainment/Universal Television)
• The Expanse: „Cibola brennt”, Drehbuch: Daniel Abraham & Ty Franck und Naren Shankar, Regie: Breck Eisner (Amazon Prime Video)
• Watchmen: „Kommt ein Gott in eine Bar …”, Drehbuch: Jeff Jensen und Damon Lindelof, Regie: Nicole Kassell (HBO)
• The Mandalorian: „Erlösung”, Drehbuch: Jon Favreau, Regie: Taika Waititi (Disney+)
• Doctor Who: „Tödlicher Fund”, Drehbuch: Chris Chibnall, Regie: Wayne Yip (BBC)
• Watchmen: „Dieses außergewöhnliche Wesen”, Drehbuch: Damon Lindelof und Cord Jefferson, Regie: Stephen Williams (HBO)
Die Liste mit allen Kategorien findet sich hier.
Kommentare