20. November 2019 2 Likes

„Control“ und „Death Stranding“ als Favoriten

„The Game Awards“-Nominierungen

Lesezeit: 2 min.

Auch wenn das Jahr zu Ende geht, ist gerade die vorweihnachtliche Zeit ein großer Bezugspunkt der Videogamebranche. Nicht nur erscheinen viele der großen Blockbuster üblicherweise vor dem winterlichen Ansturm der Kaufhäuser, es reihen sich auch viele Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit hintereinander auf. So auch, wie seit einigen Jahren, die anstehenden „Game Awards“. Und die große Verleihung findet, wie die Academy Awards für Film, üblicherweise in Los Angeles statt, diesmal am 12. Dezember. Und ebenso üblich, sind die großen Nominierungen im Vorfeld bereits bekanntgegeben geworden. Unsere geliebte Science-Fiction war im Gaming schon stark vertreten und ein Garant für treibende Geschichten, besonderen Einfallsreichtum oder ausgeklügelte Konzepte. Dies macht sich besonders bei den Nominierungen der Game Awards wieder bemerkbar.

In der Hauptkategorie der Anwärter für das „Game of the Year“ finden sich unter den sechs nominierten gleich vier großartige Sci-Fi-Veröffentlichungen vor:

„Control“, „Death Stranding“, „Resident Evil 2“ und „The Outer Worlds”.

Hideo Kojimas „Death Stranding” ist als größter Favorit im Rennen mit neun Nominierungen der insgesamt 29 Kategorien, von denen sechs in den E-Sport-Bereich fallen und ganze elf Kategorien genrespezifisch sind, wie zum Beispiel für das beste Action- sowie VR- oder Strategiegame. Somit ist „Death Stranding“ in allen großen Kategorien, wie „die beste Narrative“, „Art Direction“, und „Soundtrack“ nominiert. Remedys ausgefallener Actioner „Control“ folgt dicht mit acht Nominierungen.

Unter weiteren Sci-Fi-Highlights befinden sich der stark an „Planescape: Torment“ angelehnte, cyberpunkige Dialog-RPG-Kniffler „Disco Elysium“ („bestes RPG“, „bester Indie-Titel” und „beste Narrative“), Devil May Cry 5 („bester Soundtrack“, „bester Actioner“), „Gears 5“ („bestes Audiodesign“, „bester Actioner”, „beste Performance”), Life Is Strange 2” („Games for Impact”) und No Man’s Sky („bestes VR/AR-Game”).

Wer „The Game Awards” live mitverfolgen möchte, kann dies per Twitch, Youtube und diversen weiteren Portalen am 12. Dezember ab 2:30 Uhr tun.

Abb.: „Control“, Remedy

Kommentare

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.