Buch

11. April 2015 6 Likes

Die rechte Hand der Dunkelheit

Die jüngste Politisierung des prestigeträchtigen Hugo Awards

1953 wurde zum ersten Mal der nach Hugo Gernsback benannte Hugo Award vergeben. Seit den 1960er-Jahren werden die Nominierungen und später die Gewinner von den Teilnehmern der World Science Fiction Convention ernannt. Die...

10. April 2015 5 Likes 1

Technik und Wahn

In einer Science-Fiction-Welt hofft man offenbar auch auf Science-Fiction-Lösungen – Eine Kolumne von Sascha Mamczak

Morgens vor dem Badezimmerspiegel: schab, schab, kratz, kratz. Wann kam eigentlich das Rasieren in Mode? Es fühlt sich zumindest sehr alt, ja fast schon archaisch an, mit einer scharfen Klinge, und sei sie elektrisch, über die empfindliche Gesichtshaut zu fahren. Könnte da jemand nicht endlich...

10. April 2015 2 Likes

Erdnussbutterschnitten für die Evolution

Die brillanten Erzählungen von R. A. Lafferty werden endlich in einer Gesamtausgabe gewürdigt

Er gehört zu den ungewöhnlichsten Figuren, die unter der Rubrik Science-Fiction publiziert wurden, und dürfte der deutschsprachigen Leserschaft unterdessen weitgehend abhandengekommen sein: Raymond Aloisius Lafferty, der im vergangene November hundert Jahre alt geworden wäre. Obwohl im...

10. April 2015 3 Likes 1

Das Romanimperium schlägt zurück

Mark Z. Danielewskis „The Familiar“ verleibt sich das Fernsehserielle ein

Obwohl weder das Prinzip des Seriellen noch der mal offensiv, mal subtiler gepflegte ästhetische Austausch verschiedener Medien und Kunstformen untereinander alles andere als neue Phänomene darstellen, hat die breitöffentliche Relevanz neuerer Qualitätsfernsehserien fraglos zu einer Art...

8. April 2015 3 Likes

Die Vermessung eines Genres

Neu aufgelegt: Gotthard Günthers Kommentare zur amerikanischen Science-Fiction

Überall, wo Menschen sich einer Sache verschreiben, die die meisten anderen Menschen nicht verstehen, bilden sich Legenden. Eine der schönsten Legenden aus jener Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als in Deutschland wieder amerikanische Science-Fiction verlegt wurde, geht so: 1952 erschienen im...

6. April 2015 2 Likes 1

Der Feind auf dem Mars

Greg Bear wagt sich mit „Die Flammen des Mars“ auf neues Terrain

Greg Bear zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Science-Fiction-Autoren der Gegenwart und man kann ihn getrost als legitimen Erben von Genre-Größen wie Arthur C. Clarke und Isaac Asimov bezeichnen. Greg Bear wurde mit Romanen wie „Äon“ (im...

6. April 2015 3 Likes 1

Abgelehnt!

Der bekannte US-Künstler Dan dos Santos zeigt, dass auch Profis abgelehnt werden

Jedes Jahr schicken zahlreiche Künstler aus aller Welt, deren Schaffen einen Bezug zu den fantastischen Genres hat, ihre Bilder ein in der Hoffnung, dass wenigstens eines davon die Jury überzeugt und im renommierten Artbook ...

6. April 2015 3 Likes 2

Preisflut

Sequel zu Ann Leckies „Die Maschinen“ gewinnt BSFA Award

Der Siegeszug von Ann Leckie scheint unaufhaltsam zu sein. Nachdem sie schon mit ihrem Debut „Ancillary Justice“ (dt. „Die Maschinen“; im...

5. April 2015 3 Likes

Preise en masse

Philip K. Dick- und Tiptree-Award; Hugo-Nominierungen

Zwei wichtige Science-Fiction-Preise wurden gerade in den USA verliehen. Außerdem wurden die Nominierungslisten für den Hugo Gernsback-Award veröffentlicht.

Der James Tiptree Jr. Award, mit dem jährlich Romane ausgezeichnet werden, die...

4. April 2015 3 Likes 1

Wenn aus Glaube plötzlich Wissen wird ...

Das E-Book-Serial „Aera – Die Rückkehr der Götter“ von Markus Heitz

Als 2012 das Ende des Maya-Kalenders die Weltuntergangs-Propheten wieder mal mit ausreichend Futter versorgte, stellte sich Bestseller-Autor Markus Heitz (im Shop) die Frage, was abgesehen von...

4. April 2015 3 Likes 2

Nominiert wurden…

Der Kurd Laßwitz Preis 2015

Die Wahl zum Kurd-Laßwitz-Preis 2015 ist gerade mit der Bekanntgabe der Nominierungen gestartet worden. Abstimmungsberechtigt für diesen seit 1980 vergebenen Literaturpreis zur deutschsprachigen Science-Fiction sind...

4. April 2015 3 Likes

Willkommen in der virtuellen Stadt

Die Print-Neuerscheinungen bei Heyne im April

Eine Stadt, die nur aus Bits and Bytes besteht? Gibt es nicht? Gibt es schon – und zwar in Thomas Carl Sweterlitschs Debütroman Tomorrow & Tomorrow: In naher Zukunft existiert Pittsburgh nämlich nur noch als gigantische Datenbank, doch auch in einer digitalen Realität kann man in...

3. April 2015 4 Likes

Into the Wild

Edan Lepuckis gediegene Endzeit-Dystopie „California“

In den USA war Edan Lepuckis „California“, dieser eindringliche Endzeit-Roman ganz ohne Zombies und Seuchen, der vor Kurzem beim Aufbau-Imprint Blumenbar auf Deutsch erschienen ist, schon vor dem Erstverkaufstag ein Hit....

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.