Buch

6. August 2015 1 Likes

Ferne und nahe Zukünfte

Die Print-Neuerscheinungen bei Heyne im August 2015, Teil 1

Sommerzeit ist Lesezeit! Wer sich, wie Sascha Mamczak, mit einem guten Buch durch den August träumen will, findet bei den Heyne-Neuerscheinungen dieses Monats sicherlich Inspiration:

 

...

3. August 2015 3 Likes 4

Erinnerungen an die Zukunft

Wie ich mich einst durch den August träumte

Die Sommer meiner Kindheit sind rot, grün, blau, überall summt und flirrt es hell, der Wind bauscht Segel am Horizont, es riecht nach Rauch und Sternschnuppen, in den Sommern meiner Kindheit fahren wir im August die Berge hoch, und immer wenn wir oben ankommen, kocht das Kühlwasser über, wir...

2. August 2015 4 Likes 1

Zurück in die Zukunft

Abendgedanken – Es stand im „Spiegel“ anno 1978

Wir schreiben das Jahr 1978 und der „Krieg der Sterne“ hat die Welt ein klein wenig verändert. Science-Fiction war plötzlich ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Und Deutschlands Pädagogen, Literaten, Psychologen und der „Der Spiegel“ waren besorgt.

Ein Appetizer?

...
1. August 2015 1 Likes

Wer kriegt schon je genug von Greg Bear?

Wir jedenfalls nicht – deswegen gibt es jetzt zwei weitere Bear-Romane bei Heyne als E-Book

Galaktische Konflikte, beschleunigte Evolution, Paralleluniversen, die sich in die Unendlichkeit erstrecken – bei Greg Bear gibt es einfach alles, aber nichts doppelt. Deswegen sind seine Romane (in unserem...

31. Juli 2015 3 Likes

Misstrauen Sie der Datenquelle

In „Johnny Mnemonic“ zeigt William Gibson die Geburt des Cyberpunk aus dem Geiste des Noir-Krimis

William Gibsons Story „Johnny Mnemonic“, auf Deutsch entweder als E-Book-Single (im Shop) oder in der digitalen Kurzgeschichtensammlung „Cyberspace“ (im ...

31. Juli 2015 1 Likes 1

Ist das noch unser Planet?

Ian McDonalds Romane sind erstmals im E-Book erhältlich

Wer schon einmal einen Roman von Ian McDonald gelesen hat – zum Beispiel Cyberabad (im Shop) –, war mit Sicherheit erstaunt, weil er nicht damit gerechnet hatte, so unendlich viel mehr für sein Geld bekommen zu haben. Nur wenige...

31. Juli 2015 5 Likes 3

Revolutionäre Science-Fiction-Filmkunst

Ein Bildband über die Entstehung von Kubricks „2001 – Odyssee im Weltraum“

Über Arthur C. Clarke und seinen Genre-Klassiker „2001 – Odyssee im Weltraum“ (im Shop) oder dessen Verfilmung durch Stanley Kubrick muss man heute eigentlich nichts mehr sagen.

...

30. Juli 2015 3 Likes

Nachrichten aus der Zukunft

„Popular Science“ präsentiert 10 neue Kurzgeschichten von Top-Autoren

Auf der Website des amerikanischen Magazins „Popular Science“ sind gerade zehn sehr sehr kurze Exklusiv-Shortstorys von bekannten Science-Fiction-Autoren veröffentlicht worden. Unter dem Obertitel „Dispatches from the Future“...

30. Juli 2015 4 Likes

Mörder in einer fremden Welt

In seinem Roman „Overworld“ vermischt Matthew Stover virtuelle Realität und finstere Fantasy

John Scalzi (im Shop) ist der wohl bekannteste Fan der „Acts of Caine“-Roman-Serie von Matthew Stover (im Shop...

29. Juli 2015 2 Likes 3

Viermal Zukunft

Weitere Romane von David Brin sind jetzt wieder bei Heyne im E-Book erhältlich

Der amerikanische Autor David Brin denkt gerne über ganze Bandbreiten möglicher Zukünfte nach – und das schlägt sich auch in seinem Werk nieder. Da werden Delfine und Schimpansen „upgeliftet“ (im...

28. Juli 2015 3 Likes

Außerirdische Genhändler

Octavia Butlers Xenogenesis-Trilogie und „Die Parabel vom Sämann“ jetzt bei Heyne als E-Books

Octavia Butler (1947-2006) begann schon als Kind, Science-Fiction-Geschichten zu schreiben, aber es sollte bis 1976 dauern, bis sie ihren ersten Roman bei einem Verlag unterbrachte. Geholfen hat der jungen schwarzen Autorin kein Geringerer als Harlan Ellison (im...

25. Juli 2015 1 Likes

Begegnungen mit der Welt des Mondes

Daniel Defoes klassischer Roman „Der Konsolidator“

Die ersten Versuche der Edition Phantasia und ihres Verlegers Joachim Körber, klassische fantastische Stoffe in kleiner Auflage zu präsentieren, haben wohl die Erwartungen erfüllt oder zumindest kalkulatorisch funktioniert. Denn...

23. Juli 2015 4 Likes 1

Rückblick in die Gegenwart

„Vom Ende der Welt“ betrachtet den Klimawandel aus der Sicht des Jahres 2393

300 Jahre nach der Klimakatastrophe, die das Antlitz der Welt für immer verändert hat, zieht ein Historiker Bilanz: Wieso konnten die Menschen des 20. und 21. Jahrhunderts das Unheil nicht abwenden?

Dieser Frage gehen die beiden Wissenschaftshistoriker Naomi Oreskes (Harvard) und Erik M....

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.