Utopie

16. November 2016 1 Likes

Liebe und Frieden

Robert Heinleins „Fremder in einer fremden Welt“ kommt ins Fernsehen

Der nächste große Science-Fiction-Klassiker macht sich auf den Weg ins Fernsehen. Diesmal ist es Robert A. Heinleins „Stranger in a Strange Land“ (dt. „Fremder in einer fremden Welt“, im Shop), der vom amerikanischen Syfy-...

17. September 2016 1 Likes

Ein schneller Raumkreuzer wird 50

Die Kult-Serie „Raumpatrouille Orion“ wird heute ein halbes Jahrhundert alt

Neun Tage, nachdem die Enterprise in den USA ins All aufbrach, startete auch ein deutsches TV-Raumschiff: der schnelle Raumkreuzer Orion unter dem Kommando von Cliff Allister McLane (Dietmar Schönherr) hob ab, um sich zum ersten Mal den außerirdischen Frogs zu stellen (in...

31. August 2016 2 Likes

Kolonie einer künftigen Menschheit

Nicolas Debons Comic „Essai“ – eine historische Utopie

Die Graphic Novel „Essai“ von Nicolas Debon, der 1969 in Frankreich geboren wurde und seit 1993 in Kanada lebt, beruht auf einer wahren Begebenheit. Denn 1903 begab sich der überzeugte Anarchist Jean-Charles Fortuné Henry tatsächlich in ein Waldstück in den...

14. Juli 2016

Schönster Retrofuturismus

Crowdfunding für eine Dokumentation über Arthur Radebaugh und seine visionären Comics „Closer than we think“

Zwischen 1958 und 1963 gab es in den USA jeden Sonntag einen Comic in der Zeitung, der die Zukunft, in der die Menschen eines Tages leben würde, illustrierte. „Closer than we think“ von Arthur Radebaugh ist optimistisch bis zum äußersten und begeistert von der Welt von morgen, und das mitten im...

2. Juli 2016 3 Likes

Sex und Motoren

Erinnerungen und Gedanken zu J. G. Ballard „Crash“

Erstmals seit David Cronenbergs Crash (1996) ist mit High Rise gerade wieder eine Verfilmung eines J.-G.-Ballard-Textes in den Kinos angelaufen. Aber wer war dieser Autor, der mit seinen Romanen und Erzählungen...

24. Juni 2016

Auf der Suche nach Stille

Die Tagebücher von Samuel R. Delany

Vor etwas weniger als einem Jahr wurde das Buch „Stories for Chip. A Tribute to Samuel R. Delany“ mithilfe der Crowdfunding-Plattform indiegogo.com realisiert. Nach der Tribut-Anthologie steht nun ein neues Geldsammel-Projekt...

13. Juni 2016 1 Likes

Zen und die Kunst, mit einer Toilette zu sprechen

Ist die schöne neue Gegenwart wirklich ein Science-Fiction-Traum?

Einmal hat eine Toilette mit mir gesprochen. Das stimmt wirklich. Es war auf einer Zugreise von London nach Wales. Nun erwartet man ja vom britischen Eisenbahnwesen generell nichts Außergewöhnliches; umso überraschter war ich, als sich die Zugtoilette als „Talking Toilet“ vorstellte, mir einen...

2. Mai 2016 2 Likes

Das Gute

Die Hoffnung auf eine bessere Welt betrifft weniger die Zukunft als das Hier und Jetzt

Wo sind die positiven Zukunftsvisionen, Herr Mamczak? Diese Frage begleitet mich seit jenem Tag, an dem ich meine Tätigkeit als Lektor und Autor im Weinberg des Futuristischen aufgenommen habe. Sie kommt in unterschiedlichen Varianten vor (etwa: Hat die Science-Fiction überhaupt noch etwas zur...

11. April 2016 1 Likes

Die Sprache der Zukunft

Sumerisch? Klingonisch? Interkosmo? Alles, nur bitte nicht Latein!

Aus gegebenem Anlass ärgere ich mich zurzeit wieder einmal über die Zumutung, ein Latinum erwerben zu müssen. Heiliger Grünkohl, wie hängen mir Bildungsbürgers Parolen aus dem Hals, dieses verknöcherte, knochenbleiche, endungslüstern daherrumpelnde sprachliche Trauerspiel beatae memoriae (...

2. März 2016 1 Likes

Science-Fiction ist die Rettung!

Wie das Genre dem Weißen Haus zur Hand geht

Die Nation mit der Hilfe von Science-Fiction zu verschiedenen Möglichkeiten inspirieren, das Sonnensystem zum Zweitwohnsitz der Menschheit zu machen. Das war das Ziel des letzten Montas im Weißen Haus stattgefundenen Workshops Homesteading in Space, zu dem sich zahlreiche Ingenieure,...

11. Januar 2016 3 Likes 1

Vom Vergessen

Was wir eigentlich meinen, wenn wir fragen, wann die Zukunft beginnt

„Es war ein sonderbarer Morgen“, schreibt Stefan Zweig in seinem autobiographischen Buch „Die Welt von Gestern“. „Man trat stumm vom Radio zurück, das eine Botschaft in den Raum geworfen, die Jahrhunderte überdauern sollte, eine Botschaft, die bestimmt war, unsere Welt total zu verändern und das...

9. Oktober 2015 2 Likes

Gesellschaftsutopie

In „Germany 2064“ entwirft Martin Walker ein Bild von Deutschland, das in knapp 50 Jahren Realität werden könnte.

„Wie werden wir in der Zukunft leben?“ Diese Frage hat schon Generationen von Autorinnen und Autoren umgetrieben und zu diversen, heute als Klassiker geltenden Romanen, inspiriert. Gleiches gilt für Künstlerinnen und Künstler, die sich in der Vergangenheit mit mal mehr, mal weniger realistischen...

Seiten

RSS - Utopie abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.