Im August 1835 erschienen in mehreren Beilagen der „New York Sun“ sechs Artikel von Richard Adams Locke (1800–1871), einem direkten Nachfahren des Aufklärers John Locke, der in seinen Schriften Erstaunliches zu berichten wusste. Kunstvoll beschrieb Richard Adams Locke die astronomischen...
Buch
Der große Mondschwindel
Stichwort Lügenpresse: Ein kurioses Stück Mediengeschichte neu verpackt
Es ist vollbracht!
Ann Leckies Imperial-Radch-Trilogie bekommt mit „Das Imperium“ das Grande Finale, das sie verdient hat
Die Maschinen (im Shop) waren 2014 der Überraschungserfolg schlechthin aus den USA, und Ann Leckie durfte mit ihrem Debüt jeden Award einstreichen, den...
Geruchsmarketing, essbare Kostüme und Impotenz
Eugen Ruge spottet in „Follower“ gekonnt über Markenkult und Selbstoptimierungswahn
Soll er einen Brain-Tuner nehmen oder doch lieber einen Appetitzügler? In einem fremden Land unter einem künstlichen Himmel und im 14. Stock eines Hotels aufzuwachen, ist nicht unbedingt das, was Nio Schulz sich zu seinem neununddreißigsten Geburtstag gewünscht hat. Es kommt noch...
Die kriminelle Seite des Mondes
Lunarer Hardboiled-Krimi: Anthony O’Neills SF-Roman „Dark Side“
Der 1964 im australischen Melbourne geborene, heute jedoch im schottischen Edinburgh lebende Anthony O’Neill hat schon diverse Bücher veröffentlicht, darunter eine Nacherzählung der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, ein Kriminalfall zweier anthropomorphisierter Tier-Detektive sowie die...
„Hey, das ist mein Stein.“
Andy Weir („Der Marsianer“) kauft sich ein Stück vom Mars
Andy Weir hat mit „Der Marsianer“ (im Shop) einen veritablen Bestseller gelandet, der von Hollywood auch noch in einen erfolgreichen Blockbuster mit Matt Damon...
„Zeit ist das größte Problem.“
Im Gespräch mit Daniel Abraham und Ty Franck, den Autoren von „The Expanse“
Die „The Expanse“-Romane, die Daniel James Abraham und Ty Corey Franck unter dem gemeinsamen Pseudonym James S. A. Corey (im...
Schöne alte Welt
Warum ist die Vergangenheit gerade eigentlich wieder so beliebt?
Ich fahre einen Toyota Aygo. Das vorweg – und damit keine Missverständnisse aufkommen.
Bekanntlich prahle ich gerne damit, dass ich meine Grundschulzeit weniger in der Schule als vielmehr im Krankenbett verbracht habe. Ich war eben ein anfälliges Kind, da halfen weder Höhensonne noch...
Die Braut der Gottkaiserin
Mit „Die Krone der Sterne“ legt Kai Meyers seine erste unterhaltsame Space Fantasy vor.
In einer weit, weit entfernten Galaxie wird Iniza zur Braut der Gottkaiserin auserkoren. Welches Schicksal ihr genau an der Seite der legendären Herrscherin blüht, weiß die junge Baronin noch nicht und möchte es auch vorerst gar nicht wissen. Stattdessen plant sie, dem Hexenorden zu entkommen,...
Das Tagebuch der Prinzessin Leia
Carrie Fishers Erinnerungen an das Filmgeschäft, Star Wars und ihre Affäre mit Harrison Ford
Als Carrie Fisher am 27. Dezember 2016 im Alter von nur 60 Jahren verstarb, verlor die Welt auf einen Schlag zwei Berühmtheiten: Die amerikanische Schauspielerin und Autorin Carrie...
Größen-Wahn
In „Duplikat“ von Alastair Reynolds lassen wir das Sonnensystem hinter uns
Science-Fiction soll bekanntlich einen „sense of wonder“ hervorrufen, ein Staunen, eine Faszination angesichts dessen, was wir „da draußen“ erleben, sehen, lernen. Oft wird dieses Gefühl von schierer Größe hervorgerufen: der Größe des Universums, die uns Menschen klein und unbedeutend macht; der...
Sumpf-Apokalypse
„Das zerstörte Leben des Wes Trench“ von Tom Cooper
Donald Ray Pollock, Stephen King (im...
Doppelgänger, Kolonisten und Imperien
Die gedruckten und digitalen Science-Fiction-Neuerscheinungen im März 2017
Das Warten hat ein Ende: Ann Leckies dritter (und letzter) Roman aus ihrer mehrfach ausgezeichneten Imperial Radch-Reihe (im Shop), Das Imperium, ist auf Deutsch erschienen – und nicht...
Familiäre Alien-Symbiose
Wesley Chus Roman „Die Wiedergeburten des Tao“
Die ersten beiden Romane der „Tao“-Trilogie von Wesley Chu haben ordentlich Spaß gemacht. Wer „Die Leben des Tao“ und „...
Dame in Nöten? Von wegen!
Zum Weltfrauentag: Drei der coolsten kick-ass Heldinnen in der Science-Fiction, die garantiert niemand retten muss
SF ist eine Männerdomäne, in der Frauen bestenfalls als schmückendes Beiwerk gesehen werden, deren einzige Aufgabe es ist, in Gefahr zu geraten, sodass der mutige Held zu ihrer Rettung nahen kann? Dieses Klischee ist zum Glück schon vor einiger Zeit abgeschafft worden - zumindest weitestgehend...
Seiten
- erste Seite
- vorherige
- …
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- …
- nächste
- letzte Seite