Review

16. Februar 2015 2 Likes

Geburt, Schule, Liebe, Tod

Richard McGuire legendäre Comic-Kurzgeschichte „Hier“ als dicke Graphic Novel

Richard McGuire ist eine Comic-Legende. Geschafft hat er das mit der sechs Seiten langen Kurzgeschichte „Hier“, die er 1989 in Art Spiegelmans Magazin „RAW“ veröffentlicht hat und die seit 25 Jahren kultisch verehrt wird. Zu seinen Bewunderern zählt auch Chris Ware. Seitdem tauchte er manchmal...

10. Februar 2015 5 Likes 1

Dunkler Blick nach vorn

John Brunners klassische Anti-Utopien „Morgenwelt“ und „Schafe blicken auf“

Geht es um Dystopien, also um negative Zukunftsentwürfe in mahnender Absicht, werden im Hinblick auf Genreklassiker für gewöhnlich drei Bücher genannt: „1984“ (1948) von George Orwell (im Shop), „Schöne neue Welt“ (1932) von Aldous Huxley...

4. Februar 2015 3 Likes

Der Hacker als Actionheld

Michael Manns „Blackhat“ tut sich schwer

Viel ist darüber geschrieben worden, dass Chris Hemsworth – besser bekannt als Thor – als Hacker wenig überzeugend ist. Und auch wenn es oberflächlich ist, alle Hacker in einen Topf zu schmeißen und zu vermuten, dass jeder Computernerd ein verpickelter, bleicher Junge ist, der garantiert nicht...

4. Februar 2015 2 Likes

Zukunft ist Vergangenheit

Unsere Review zu „Predestination“

Der uralte oder doch zumindest bis H. G. Wells zurückreichende Menschheitstraum von der Zeitreise fordert stets auf’s Neue die Fantasie eines aufgeschlossenen Science-Fiction-Publikums, führt aber gerade in filmhistorischer Hinsicht nur zu gerne dazu, dass sich Logiklöcher enormer Ausmaße auftun...

3. Februar 2015 2 Likes 1

Jupiter Crashing

Schöner scheitern mit den Wachowskis

Fast ein dreiviertel Jahr haben wir auf diese Bestätigung warten müssen! Ja, Jupiter Ascending ist trotz bereits laufender Kampagne im Juli letzten Jahres kurzerhand auf Anfang 2015 geschoben worden. Und nein: Ganz...

30. Januar 2015 3 Likes

Szenen einer Ehe


Es ächzt im Gebälk: Leigh Janiaks „Honeymoon“

Die Blockhütte als Beziehungskiste – das gibt es nicht erst seit Lars von Triers psychodynamischer Ehephantasmagorie Antichrist. Immer schon spielte das Subgenre des „Cabin In The Woods“-Horrors nicht nur mit den unmittelbaren Auswirkungen der Bedrohung von außen, sondern auch mit den...

29. Januar 2015 2 Likes

Wirtschaftkrise und Aliens

Der Low Budget Science-Fiction-Thriller „Dark Skies – Sie sind unter uns“

Oft sind es Teenager, die in modernen Horror- oder Science-Fiction-Filmen mit unerklärlichen Phänomenen zu kämpfen haben. Da ist es eine willkommene Abwechslung, wenn es einmal eine ganz normale Familie ist, deren ganz normales Leben durch merkwürdige Ereignisse durcheinander gebracht wird....

21. Januar 2015 2 Likes

Music to Wake the Dead

Neu aufgelegt: George R. R. Martins Roman „Armageddon Rock“

1971 fand die Karriere der Nazgûl, der heißesten Rockband ihrer Zeit, ein jähes Ende, als Frontmann Pat „Hobbit“ Hobbins bei einem riesigen Open-Air-Konzert von einem Scharfschützen auf der Bühne erschossen wurde. Mit ihm starben die Träume, die Hoffnungen und der Spirit einer ganzen Generation...

19. Januar 2015 3 Likes

Knautschheld

„Baymax“ – Zwischen Kontemplation und Konvention

Disney und Marvel. Auf den ersten Blick gibt es da wenig Gemeinsamkeiten, auf den zweiten ergibt sich aber viel Potenzial für allerlei Synergien – und die lieben Konglomerate ja sehr. Das absurd erfolgreiche Marvel Studio produziert seine Filme wie „Iron Man“, „The Avengers“ etc etc, zwar noch...

15. Januar 2015 4 Likes 2

Vielweiberei und verdreifachte Gehälter

In Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ geht Europa an sich selbst zugrunde

Es kommt nicht allzu oft vor, dass sich Science-Fiction als skandaltauglich erweist – doch genau dies ist im noch frischen Literaturjahr 2015 der Fall: Michel Houellebecq, bewährtes Enfant terrible des französischen Buchmarkts, beschreibt in seinem neuen Roman „Unterwerfung“, wie mitten...

13. Januar 2015 1 Likes 1

Futuro-Kommunisten im Weltraum

Iwan Jefremows Meisterwerk der Science-Fiction „Andromedanebel“

Unsere Sicht auf die Zukunft ist amerikanisch. Schließt man die Augen und stellt sich „die Zukunft“ einmal vor, ist das, was einem als erstes einfällt, meist ein Bild, das auch als Cover für ein Pulp-Magazin dienen könnte. Das empfand der Russe Iwan Jefremow in den Fünfzigern schon so. Einen...

10. Januar 2015 3 Likes 1

Unbarmherzige Natur

„Nach dem Sturm“ von Michael Farris Smith

Apokalyptische Szenarien gehören von jeher zum festen Inventar der Science-Fiction. Von Atomkriegen, Kometeneinschlägen bis hin zu Invasionen fieser Aliens werden dem Leser in Film und Literatur unzählige mehr oder weniger spektakuläre Möglichkeiten geboten, wie die Welt zugrunde gehen könnte....

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.