Vom gleichen Blut
Octavia Butlers renommierter SF-Roman als Graphic Novel
Octavia Estelle Butler (1947–2006) zählt zu den größten Science-Fiction-Autorinnen aller Zeiten (im Shop). Im Verlauf ihrer Karriere gewann die US-...
Octavia Estelle Butler (1947–2006) zählt zu den größten Science-Fiction-Autorinnen aller Zeiten (im Shop). Im Verlauf ihrer Karriere gewann die US-...
Vergangenes Jahr hätte H. G. Wells (1866–1946) seinen 150. Geburtstag gefeiert, und in diesem Jahr steht für sein wohl berühmtestes Werk „War of the Worlds“ alias „Der Krieg der Welten“ das 120-jährige Jubiläum an – 1897 wurde die Geschichte der Invasion des viktorianischen Englands durch die...
Der japanische Comic-Künstler Tetsuya Tsutsui wurde erst Jahre später darüber informiert, dass der von ihm geschaffene, geschriebene und gezeichnete Manga „Manhole“ wegen seiner Inhalte und drastischen Darstellungen in der Präfektur Nagasaki auf den Index gesetzt worden ist. Als Tsutsui der...
Zu Weihnachten einen Gutschein für den örtlichen Comicladen bekommen oder die gut gemeinte Vintagesockenkollektion lukrativ über Ebay verscherbelt? Dann ist diese Auswahl der Comicneuerscheinungen für den SciFi-Fan im Januar 2017 ja genau das Richtige, um die zur Verfügung stehenden...
Die englische Comic-Serie „Mezolith“ schildert die Erlebnisse und Mythen eines Clans von Jägern und Sammlern im titelgebenden Mesolithikum, also der Mittelsteinzeit. In dieser vergangenen, rauen Welt lebt der junge Poika mit seinem Stamm im Einklang mit der gefährlichen Natur und den Göttern,...
Der Engländer Richard Adams, Autor des Klassikers und Weltbestsellers „Watership Down“ aus dem Jahre 1972 (viele kennen den Roman, wenige das Sequel mit den Kurzgeschichten, so gut wie jeder den grausamen Trickfilm), ist am Heiligabend im Alter von 96 Jahren verstorben. Sein Schaffen, das sich...
Seit ihrem Debüt auf den Seiten des legendären Comic-Magazins „Pilote“ im Jahre 1967 erleben die Raum-Zeit-Agenten Valerian und Veronique – im französischen Original Valérian und Laureline – aufregende Science-Fiction-Abenteuer, die von Autor Pierre Christin und Zeichner Jean-Claude Mézières...
Die bildschöne, aber stets genervte Blondine Sugar und der gutherzige Rotschopf Spike sind seit ihrer Kindheit Nachbarn und Freunde – und zusammen inzwischen ein Privatdetektiv-Gespann im traditionsbewussten Superhelden-Universum von DC Comics. Sie ermitteln, wenn Batmans abgedrehtes Zebra-...
Brian K. Vaughans und Marcos Martins zunächst digital im Eigenverlag publiziertes „The Private Eye“ gehört zu den besten SF-Comics der letzten Jahre, für dessen einzelne Kapitel der Leser online auch noch zahlen kann, was er...
Was man tun kann, um die letzten quälenden Tage bis zur Premiere von „Star Wars: Rogue One“ am 15. Dezember im Kino zu überstehen? Zum Beispiel das erste US-Heft von Marvels neuer „Star Wars“-Comic-Serie „Doctor Aphra“ lesen, das gerade in...
Douglas Rushkoff ist ein Medientheoretiker, Autor, Kolumnist, Dozent, Comicmacher und Dokumentarfilmer, der sich auf das Menschsein im digitalen Zeitalter spezialisiert hat. Die Wurzeln des 1961 geborenen Amerikaners reichen bis in die...
Aus dem Comicladen komm ich her, und ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr. Ob man sich diesen Monat selbst mit guten Comics beschenkt oder anderen mit phantastischen Bildergeschichten eine Freude macht – die Dezember-Novitäten im Bereich der SciFi-Comics liefern wie immer viele Ideen...
Mit seinem 1940 erschaffenen Helden Spirit, der dem Krimi-Genre und den Pulp Magazines weitaus stärker verbunden war als den damals aufstrebenden Superhelden, brachte der amerikanische Comic-Gott Will Eisner (1917–2005) das gesamte Medium...
Nachdem Marvel seinen geplanten „Inhumans“-Film jetzt lange genug vor sich her geschoben hat, traf die außerirdischen Mutanten dieser Tage eine multimediale Terrigenese: Bereits im Spätsommer 2017 kommt eine filmreife „Inhumans“-Doppelfolge mit exklusiven Szenen...
„Tim und Struppi“ von Autor, Zeichner und Recherche-Monster Hergé (1907–1983) ist einer der großen Klassiker der europäischen Comic-Literatur, der im Guten wie im Schlechten fest mit dem Zeitgeist seiner Entstehungsperioden verwoben wurde und dennoch mehrere Generationen Leser und Künstler...