Review

17. Juni 2013 1 Likes

Social Fiction

„For the Win“ von Cory Doctorow

Cory Doctorow muss enorm an Lebenserfahrung und sozialer Einsicht dazugewonnen haben, seit ich zum letzten Mal etwas von ihm gelesen habe. Denn um es gleich vorwegzunehmen: »For the Win« (im Shop ansehen) hat mich wirklich umgehauen. Von der...

17. Juni 2013 1 Likes

Zombies am Rande des Blickfelds

„Nach dem Ende“ von Alden Bell

Noch ein Zombie-Roman? Ja und nein. Ja, weil eine Welt geschildert wird, in der die Toten zurückkehren und die Lebenden bedrohen, dumpf und zerstörerisch und dumm, wie man es von Zombies halt aus all den Filmen kennt, die sich mehr oder weniger bloß durch Details in ihren Titeln und durch die...

22. Mai 2013

Plagegeister

„Indigo“ von Clemens J. Setz

Clemens Johann Setz, geboren 1982 in Graz, ist shortgelistet wie kaum ein zweiter deutschsprachiger Autor: Sein Debütroman »Söhne und Planeten« schaffte es anno 2008 auf die Shortlist des Aspekte-Literaturpreises; im nämlichen Jahr ereilte ihn der Ruf zum Ingeborg-Bachmann-Wettlesen, wo ihm...

22. Mai 2013

Wenn Sie wüssten, woran Sie sterben werden…

… wie würden Sie sich verhalten? – „Machine of Death“ gibt Antwort

Dieses köstliche Buch hielt ich zuerst für eine ausschließlich auf die Facebook-Generation ausgerichtete Marketingblase, war dann beim Lesen jedoch zunehmend positiv überrascht. Es sind keine tiefgehenden physikalischen oder wirtschaftlichen Themen, um die es hier geht, sondern einfach nur die...

22. Mai 2013

Erstkontakt

„Die Erde und die Außerirdischen“ – Ambitionierte Kurzgeschichten

Obwohl sich mit der Herausgabe von Anthologien heutzutage nicht mehr der große Umsatz machen lässt, gibt es immer noch einen begrenzten Markt für Kurzgeschichten. Besonders kleineren Verlagen, die nicht mit hohen Auflagen zu arbeiten gezwungen sind, bietet sich die Chance, diese Nische zu...

20. Mai 2013

Schiff versenkt!

“Battleship“ – eine Materialschlacht

Um das allseits beliebte Schiffe versenken zu spielen, braucht man nicht mehr als Stifte und Papier, insofern man gerade keine piepende, glucksende und blinkende Elektronik-Version von Flottenmanöver zur Hand hat. – Um aus dem simplen Seeschlachten-Simulations-Kriegsspielklassiker einen Film zu...

20. Mai 2013

One Man Show

„Lockout“ – Knackis im All

Es grenzt an ein Wunder, dass sich John Carpenter für dieses verkappte Escape from New York (Die Klapperschlange)-Remake keinen Credit vor Gericht erstritten hat, denn die Ähnlichkeiten zu seinem stilbildenden Klassiker aus dem Jahre 1981 sind größer als die Unterschiede. Aber...

13. Mai 2013 2 Likes

Welt ohne Verbrechen

„The Last Days of American Crime“ – Neo Noir im SF-Gewand

Neo-Noir vom Feinsten: Autor Rick Remender (Punisher) und Zeichner Greg Tocchini (Batman & Robin) planen in ihrem Science-Fiction-Comic-Krimi The Last Days of American Crime den letzten großen Coup in der...

11. Mai 2013

Der Mars von Gestern

„John Carter - Zwischen den Welten“ und zwischen den Stühlen

Edgar Rice Burroughs’ »Barsoom«-Romane über den eigensinnigen Kavalleristen John Carter, der kurz nach Ende des US-Bürgerkriegs ein Portal entdeckt, das ihn (oder vielmehr eine Kopie seines Körpers) direkt zum Mars befördert, gehören zu den einflussreichsten Werken der SF-Fantasy-Literatur. Im...

11. Mai 2013

Weg mit dem Abschaum!

„Dredd“ – Ein britischer Kultcomic im Kino

Die Rache- und Gewaltfantasie Judge Dredd ist bereits seit 1977 eine der beliebtesten Comicfiguren auf der britischen Insel. Jeden Monat erscheinen acht Seiten voller Sarkasmus und Gewalt im Magazin 2000 AD, der Comic beeinflusste damit Filme wie Mad Max und ...

11. Mai 2013

Sprengmeister der Vorstellungen

Dietmar Daths „Pulsarnacht“

»Der Diebstahl eines Gesichtes, das drei zivilisierte Galaxien schon so gut wie vergessen hatten, (…) weil sich niemand gern an die Linienkriege erinnert – die Entwendung eines solchen Relikts aus einem sehr schnellen Objekt, das sich in voller, aber erratischer Fahrt befindet, ist keine...

22. April 2013

Auferstehungshilfe

„Die Stille nach dem Ton“ – Preisgekröntes vom SFCD

Seit dem Jahr 1985 verleiht der große und ehrwürdige SFCD, der Science Fiction Club Deutschland, den SFCD-Literaturpreis, der seit 1999 »Deutscher Science-Fiction-Preis« (DSFP) heißt. Ausgezeichnet werden sollen jeweils der beste Science-Fiction-Roman und die beste deutschsprachige Science-...

20. April 2013

Streichholzdiagramme

„Looper“ ist pure Kinomagie

Es gibt diese Tendenz nicht nur im deutschen, nein, auch im Hollywood-Kino: das Publikum mit Erklärungen voll zu schwallen, ihnen jede Entwicklung in der Geschichte eines Films vorzubuchstabieren, zu predigen. Das wird gerne von Regisseuren gemacht, die ihr Publikum für komplett verblödet halten...

20. April 2013

Stur lächeln und winken

„Men in Black 3“ blitzdingst

Nur allzu selten fällt der Name Men in Black, wenn es um gelungene Comic-Verfilmungen geht. Was nichts an den Tatsachen ändert: Die 1997 erstmals im großen Stil verfilmten Fälle der US-Spezial-Agenten, die das Haus nie ohne schwarzen Anzug und schwarze Sonnenbrille verlassen und sich in...

20. April 2013

Doomsday-Paranoia

„Take Shelter“ von Jeff Nichols

Ein Mann und seine Apokalypse: Curtis LaForche hat Visionen. Zunächst ist es nur ein dumpfes Grollen am Horizont. Doch nach und nach entwickeln sich die Dinge, die der Bauarbeiter und Familienvater sieht, zu einem drohenden Unwetter biblischen Ausmaßes. Geplagt von Halluzinationen, Albträumen...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.