Der Klassiker

22. Juni 2017

Der Mann im Mond ist tot

James P. Hogans Klassiker „Das Erbe der Sterne“ gibt seinem Protagonisten Rätsel auf

Zu den unzähligen Kinobesuchern, die von Stanley Kubricks Meisterwerk 2001 – Odyssee im Weltraum beeindruckt waren, zählte auch ein junger britischer Ingenieur namens James P. Hogan. Doch eine Sache störte ihn an dem Film doch: das Ende gefiel ihm so gar nicht. Als er sich einmal zu oft...

15. Mai 2017 1 Likes

Der ewige Kasernenhof

In „Die Glasfalle“ lotet Herbert W. Franke die Unmenschlichkeit und Gewalt des Militarismus aus

Ein Bild, das sich über Jahrtausende und in einer Vielzahl von Texten zu wiederholen scheint: gesichtslose Soldaten, gefangen in unbarmherzigem Drill, haben ihr Menschsein hinter sich gelassen und sind zu willenlosen Tötungsmaschinen geworden. Das ist das Kernthema von Herbert W. Frankes großem...

15. April 2017 2 Likes

Der Architekt des Abgrunds

Andrej Platonows lange verbotenes Sprachkunstwerk „Die Baugrube“ zeigt die Utopie des Stalinismus in all ihrer Unmenschlichkeit

Die 1930er-Jahre in der Sowjetunion waren eine Zeit großer Umbrüche. Lenin, der Revolutionsführer, war tot, und mit Stalin begann nun die zweite Phase des gesellschaftlichen Experiments namens Kommunismus. Industrialisierung und Kollektivierung waren die beiden Schlagwörter, mit denen die...

15. März 2017 3 Likes

Zwei Dimensionen sind genug

„Adolars phantastische Abenteuer“ ist ein subversiver Schatz des ungarischen Zeichentricks aus den 1970ern

Alles muss heute dreidimensional sein. 3D-Filme, 3D-Fernsehen, 3D-Internet, 3D-Ultraschallbilder und was weiß ich nicht noch alles. Das Zweidimensionale ist verdächtig, und manche Politiker scheinen gar nur noch eindimensional zu denken, wenn man die blühende Szene der Nationalisten und...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.