Buch

25. Februar 2015 2 Likes

Zweimal Klassiker zum Mitnehmen, bitte!

Lucius Shepard und Jack Williamson erscheinen im E-Book

Der Februar endet mit gleich zwei Klassikern, die ab dem 26.2.2015 wieder als E-Book bei Heyne zu haben sind: Digital neu aufgelegt wird der hierzulande bekannteste Roman des 2014 verstorbenen Lucius Shepard, Das Leben im...

25. Februar 2015 2 Likes 1

Digital Junkies

Bert te Wildts Sachbuch über Internetabhängigkeit

Gerade Science-Fiction-Leser wissen, dass fast jeder Fortschritt seinen Preis und seine Schattenseiten hat – das gilt auch für die ganz reale, gegenwärtige Vernetzung und Digitalisierung unserer Welt und unseres Alltags.

In seinem Sachbuch...

24. Februar 2015 6 Likes

Die letzte ihrer KI-Einheit

Ann Leckies vielfach ausgezeichneter SF-Roman „Die Maschinen“

Ann Leckies Debütroman „Ancillary Justice“ aus dem Jahre 2013, der als „Die Maschinen“ gerade auf Deutsch erschienen ist (im Shop), sammelt im englischsprachigen Raum seit einer Weile Preise und Nominierungen. Die beeindruckende, wenn...

19. Februar 2015 1 Likes

Die Maschinen sind los!

Unsere Top-10-Romane und Stories zum Thema Künstliche Intelligenz

Falls es irgendwer noch nicht mitbekommen haben sollte: Ann Leckies mit Preisen überhäufter grandioser Bestseller Ancillary Justice ist endlich auf Deutsch unter dem Titel Die Maschinen zu haben (im Shop)! Breq,...

18. Februar 2015 3 Likes 1

Der Maschinen-März

Die Themenreihe rund um Ann Leckies „Die Maschinen“ und um Künstliche Intelligenz in der Science-Fiction

Endlich ist es soweit: In diesem Monat erscheint bei uns der erfolgreichste Science-Fiction-Roman der Gegenwart. Ann Leckies „Die Maschinen“ (im Shop) wurde in den USA nicht nur von Kritikern und Lesern hochgelobt, das Buch hat auch...

17. Februar 2015 3 Likes

Schwerter zu Preisen

Leckie für den BSFA Award nominiert

Es könnte sein, dass im Hause Leckie der Platz in der Vitrine bald immer enger wird. Schon im vergangenen Jahr räumte sie mit ihrem Debutroman „Ancillary Justice“, der gerade unter dem Titel „Die Maschinen“ (im Shop) auch auf Deutsch...

16. Februar 2015 4 Likes

Neue alte Geschichten von der Venus

Eine Retro-SF-Anthologie von George R. R. Martin und Gardner Dozois

George R. R. Martin und sein früher Unterstützer und langjähriger Freund Gardner Dozois, der auch das Vorwort zum ersten Band der GRRM-Retrospektive „Traumlieder“ (im...

15. Februar 2015 2 Likes 3

Was Sie über die Foundation wissen sollten

Ein Wegweiser durch Isaac Asimovs galaktisches Imperium

Am 9. März ist es endlich soweit: Nachdem letzten November der Großteil von Isaac Asimovs Foundation/Roboter-Zyklus im E-Book erschienen war, kommen jetzt die letzten beiden noch fehlenden Bücher, die Storysammlung Geliebter Roboter (im...

13. Februar 2015 2 Likes 1

„Das Gleismeer“-Gewinnspiel

Heyne verlost 5x China Miévilles großes Science-Fiction-Abenteuer

Kürzlich ist China Miévilles neuer Roman „Das Gleismeer“ (im Shop) erschienen, und damit ist dem britischen Shootingstar der Science-Fiction wieder ein absoluter Geniestreich gelungen – wie auch Wieland Freund...

13. Februar 2015 1 Likes

Der große Krieg der Untoten

Joseph Nassises Alternativweltroman „Das Blut der Helden“

2012 veröffentlichte der amerikanische Bestseller-Autor Joseph Nassise, den man hierzulande vor allem für seine „Chroniken der Templer“ kennt, den ersten Band der „Great Undead War“-Serie. Anfang Februar ist der Alternativwelt-Roman als „...

12. Februar 2015 2 Likes

Uns bleibt nur der Treppenlift

Kleinanzeigen zeugen davon, wie hoffnungsvoll man einst in die Zukunft blickte – Eine Kolumne von Hartmut Kasper

In meinen Archiven lagern etliche Heftromane mit Science-Fiction-Geschichten, Beiträge zur größten Weltraum-Serie von allen, aber auch einzelne Rex-Corda-Hefte (Rex Corda, dem nur 38 Nummern blieben, um die Erde zu retten, der dafür aber mit den...

10. Februar 2015 5 Likes 1

Dunkler Blick nach vorn

John Brunners klassische Anti-Utopien „Morgenwelt“ und „Schafe blicken auf“

Geht es um Dystopien, also um negative Zukunftsentwürfe in mahnender Absicht, werden im Hinblick auf Genreklassiker für gewöhnlich drei Bücher genannt: „1984“ (1948) von George Orwell (im Shop), „Schöne neue Welt“ (1932) von Aldous Huxley...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.