Buch

23. Januar 2015 3 Likes

Mehr oder weniger Gewalt?

Welche Rolle die Science-Fiction bei einem der größten Menschheitsprobleme spielt – Eine Kolumne von Adam Roberts

Jeder Schriftsteller, der eine Handlung in der Zukunft spielen lässt, muss sich genau überlegen, wie diese Zukunft aussehen soll. Und ein Aspekt dieser Überlegungen muss die größere soziale Logik beinhalten, die Atmosphäre, die Dynamik einer wie auch immer gearteten zukünftigen Gesellschaft....

23. Januar 2015

Die Gewinner von „Armageddon Rock“

George R. R. Martins 1960er-Musik-Fantasy-Thriller geht an …

Wir haben dank freundlicher Unterstützung des Golkonda Verlags drei Exemplare des wieder neu aufgelegten Fantastik-Hits aus George R. R. Martins Frühwerk verlost. Diese drei dürfen sich über „Armageddon Rock“ freuen: Catrin...

21. Januar 2015 2 Likes

Music to Wake the Dead

Neu aufgelegt: George R. R. Martins Roman „Armageddon Rock“

1971 fand die Karriere der Nazgûl, der heißesten Rockband ihrer Zeit, ein jähes Ende, als Frontmann Pat „Hobbit“ Hobbins bei einem riesigen Open-Air-Konzert von einem Scharfschützen auf der Bühne erschossen wurde. Mit ihm starben die Träume, die Hoffnungen und der Spirit einer ganzen Generation...

15. Januar 2015 4 Likes 2

Vielweiberei und verdreifachte Gehälter

In Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ geht Europa an sich selbst zugrunde

Es kommt nicht allzu oft vor, dass sich Science-Fiction als skandaltauglich erweist – doch genau dies ist im noch frischen Literaturjahr 2015 der Fall: Michel Houellebecq, bewährtes Enfant terrible des französischen Buchmarkts, beschreibt in seinem neuen Roman „Unterwerfung“, wie mitten...

15. Januar 2015 5 Likes 7

Der lange, graue Bart der Zukunft

Nicht alles ist neu in einem neuen Jahr – Eine Kolumne von Sascha Mamczak

Mitte Januar. Die letzten Weihnachtsbäume werden abtransportiert. Der Schnee wird zu Regen, wird zu Schnee, wird zu Regen. Ein Sturm fegt die Straßen aus. Im Briefkasten Sommerkataloge. Mitte Januar. Sind Sie schon im neuen Jahr angekommen? Ich noch nicht. Noch liegen die Bilder von 2014 mit...

15. Januar 2015 3 Likes

Harlan Ellisons Visionen

„Phantastisch!“ 57 ist erschienen

Die 57. Ausgabe des bereits mehrfach für den Kurd Laßwitz-Preis nominierten Science-Fiction- und Fantasy-Magazins „Phantastisch!“ ist gerade erschienen. Das Magazin, das schon seit 2001 alle drei Monate erscheint, beschäftigt...

13. Januar 2015 1 Likes 1

Futuro-Kommunisten im Weltraum

Iwan Jefremows Meisterwerk der Science-Fiction „Andromedanebel“

Unsere Sicht auf die Zukunft ist amerikanisch. Schließt man die Augen und stellt sich „die Zukunft“ einmal vor, ist das, was einem als erstes einfällt, meist ein Bild, das auch als Cover für ein Pulp-Magazin dienen könnte. Das empfand der Russe Iwan Jefremow in den Fünfzigern schon so. Einen...

12. Januar 2015 2 Likes

Der unschuldige Killer

Die fatale Moralkonstruktion in Orson Scott Cards »Enders Spiel« – Ein Essay von John Kessel

»Ein Buch enthält immer moralische Leitlinien, ob der Autor sie nun absichtlich eingebaut hat oder nicht. Am wenigsten Wirkung zeigen die bewusst eingebauten moralischen Leitlinien in der Literatur. Zum einen, weil sie nicht die wahren Überzeugungen des Erzählers widerspiegeln,

...
10. Januar 2015 3 Likes 1

Unbarmherzige Natur

„Nach dem Sturm“ von Michael Farris Smith

Apokalyptische Szenarien gehören von jeher zum festen Inventar der Science-Fiction. Von Atomkriegen, Kometeneinschlägen bis hin zu Invasionen fieser Aliens werden dem Leser in Film und Literatur unzählige mehr oder weniger spektakuläre Möglichkeiten geboten, wie die Welt zugrunde gehen könnte....

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.