Buch

11. Februar 2016 4 Likes

„Ick weeß, wenn's nich funktioniert. Dit is ooch schon wat.“

Mit „Alles außer irdisch“ legt Horst Evers seinen ersten Science Fiction-Roman vor, Berliner Schnauze inklusive.

Es gibt Tage, an denen geht alles schief, was nur schief gehen kann. Ausgerechnet auf so einen fällt die Eröffnung des BER. Nach nicht einmal zehn Sekunden Betriebszeit kracht ein riesiges Raumschiff vom Himmel und begräbt den Flughafen unter sich. Mittendrin in dem Chaos ist Goiko Schulz, ein...

9. Februar 2016 2 Likes

Weltraum-Kadett

Robert A. Heinleins Roman „Space Cadet“ als Neuausgabe

Im Mantikore-Verlag ist nach dem E-Book nun auch die Print-Version der Neuübersetzung von Robert A. Heinleins (im Shop) Science-Fiction-Roman „Space Cadet“ erschienen. Im englischsprachigen...

7. Februar 2016 5 Likes

„Die Welt hat die Fiktion eingeholt“

Netflix, Cyberpunk und mehr: Im Gespräch mit Richard Morgan

Der 1965 in London geborene Richard Morgan (im Shop) arbeitete als Englischlehrer und unterrichtete unter anderem an der University of Strathclyde, ehe er 2002 seinen ersten, prompt mit dem Philip...

7. Februar 2016 1 Likes

Vierhundert Milliarden Sterne und mehr

Die E-Book-Neuerscheinungen bei Heyne im Februar 2016: Paul McAuleys Alien-Zyklus und weitere Romane

Paul McAuley gilt als eine der herausragendsten Stimmen der britischen Science Fiction. 1955 in Stroud geboren, arbeitete mehrere Jahre als Dozent für Botanik an der St. Andrews University, bevor er 1988 seinen ersten Roman, Vierhundert Millionen Sterne, den ersten Roman des Alien-Zyklus,...

6. Februar 2016 4 Likes

Der wahre Herr des Wüstenplaneten

John Schoenherrs legendäre „Dune“-Illustrationen

John Schoenherr ist Schuld, dass man David Lynchs „Dune“-Verfilmung (1984) überhaupt nicht ernst nehmen konnte. (Von den späteren TV-Adaptionen ganz zu schweigen.) Denn Schoenherr hatte zwischen 1964 und 1978 eine Reihe von Illustrationen angefertigt, die unser Bild vom Wüstenplaneten Arrakis so...

5. Februar 2016 3 Likes

Zwei Genre-Juwelen

Carolyn J. Cherryhs „Hestia“ und Michael McCollums „Größere Unendlichkeit“ für jeweils nur € 2,99

Wer sich im vergangenen Jahr gefreut hat, dass etliche Romane von C. J. Cherryh als E-Books wieder zu haben sind, kann seine Sammlung nun um Hestia erweitern. Der Ingenieur Sam Merrit...

4. Februar 2016 2 Likes

Vertrauen Sie nur Mulder und Scully

Zum Vormerken: Eine „Akte X“-Anthologie mit 15 neuen Fällen

„Akte X“, die Mutter aller Genre-Serien, kehrt nach vielen, vielen Jahren auf die Bildschirme zurück und wird unter Garantie die Leidenschaft vieler Verehrer der Agents Mulder und Scully neu entfachen. Kaum dass die sechs neuen...

3. Februar 2016 4 Likes 3

Ein Winter, der Jahrzehnte dauert

Michael Coneys großartige Romane „Der Sommer geht“ und „Erinnerungen an Pallahaxi“

Der Planet der Stilk umkreist die Sonne Phu, wird aber in regelmäßigen Abständen von einem Riesenplanten aus seiner Umlaufbahn gerissen und auf eine kalte Reise in den Außenbezirk des Sonnensystems mitgenommen. Ein vierzig Jahre andauernder Winter ist die Folge. Der britisch-kanadische Autor...

1. Februar 2016

Zombieapokalypse à la King

Stephen Kings Kurzgeschichte „Hausentbindung“ ist ab heute als E-Only für 0,99 € zu haben

Dass jeder Montag 2016 zum King-Tag wird, hatten wir bereits vor einiger Zeit angekündigt. Der Horror-Großmeister benutzt immer wieder SF-Elemente in seinen Romanen und Stories, von Aliens bis Zombies. Um letztere dreht sich alles...

1. Februar 2016 3 Likes

Außerirdischer Liebeskummer

In seiner Kurzgeschichte „Ungerade“ schildert Iain Banks die Liebesqualen eines Pflanzen-Aliens

Als Iain Banks (im Shop) 2013 im Alter von nur 59 Jahren starb, verlor die Science-Fiction einen ihrer besten zeitgenössischen Autoren. Seine SF-Romane aus...

30. Januar 2016 3 Likes

Roter Mars

Kim Stanley Robinsons Meisterwerk entwirft eine atemberaubende Zukunftsvision auf zwei Planeten

In den 1970er Jahren gelang den beiden Viking-Sonden der NASA die erste Landung auf dem Mars. Sie schickten beeindruckende Aufnahmen von der Marsoberfläche, darunter auch stereoskopische 3-D-Bilder. Kim Stanley Robinson, der gerne in der Sierra Nevada wandern geht, verspürte beim...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.