Gisbert Haefs schreibt Perry Rhodan
Gastroman: Der Tamaron
Eine Serie wie „Perry Rhodan“ hat schon alles gesehen. Trotzdem sind Gastromane immer wieder eine Besonderheit. Mit Band 2758, der heute erschienen ist, legt...
Eine Serie wie „Perry Rhodan“ hat schon alles gesehen. Trotzdem sind Gastromane immer wieder eine Besonderheit. Mit Band 2758, der heute erschienen ist, legt...
Zwischen 1970 und 1987 verfasste Nikolai von Michalewsky (1931–2000) unter dem Namen seines Protagonisten und Ich-Erzählers Mark Brandis die deutschsprachige...
„Silo“-Autor Hugh Howey kennt sich aus mit im Eigenverlag veröffentlichten Science-Fiction-Erfolgen. Jetzt gibt der Amerikaner zusammen mit seinem Landsmann John Joseph Adams die Anthologie-Trilogie...
Mit „Der Wüstenplanet“ legte Frank Herbert 1965 den Grundstein zu der bekanntesten SF-Saga, die sich bis heute über zwölf Millionen Mal verkauft hat. Vor allem die Verfilmung von...
Die 31. Ausgabe des deutschen Science-Fiction-Magazins Exodus ist soeben erschienen. Das Magazin, das seit 1975 herausgegeben wird, ist vor allem eine Plattform für Kurzgeschichten, sei es von Newcomern oder etablierten...
2004 veröffentlichte der 1970 geborene Autor Hiroshi Sakurazaka seinen Military-Science-Fiction-Roman „All You Need Is Kill...
Im Juli 2011 veröffentlichte der 1975 geborene Hugh Howey seine Novelle „Silo“ als englischsprachiges E-Book im Eigenverlag. Da immer mehr Leser nach einer Fortsetzung verlangten, brachte der Amerikaner die nächsten Teile seiner Science-...
Wie erst jetzt bekannt wurde, starb Daniel Keyes breits am 15. Juni im Alter von 86. Keyes wurde berühmt durch seine Science-Fiction-Story „Blumen für Algernon“ (Flowers for Algernon, 1959), die er 1966 zum gleichnamigen Roman ausbaute, der den Nebula gewann und zwei Jahre später unter dem Titel...
Neuigkeiten aus dem Vatikan haben von jeher hohen Unterhaltungswert; sie beglücken die Heilsgewissen und schwenken den in Gottesfinsternis Umherirrenden die Fackel des vernünftigen Glaubens. Nun hat kürzlich der aktuelle Diener der Diener...
Da hat er gerade erst den Deutschen Science-Fiction Preis des SFCDs gewonnen, da kann Wolfgang Jeschke schon die nächste Trophäe für seinen Roman „Dschiheads“ (im Shop) in...
In knapp zehn Jahren wurde Brandon Sanderson einer der populärsten fantastischen Autoren der Welt. Zuletzt beendete er für den verstorbenen Robert Jordan sogar dessen „Das...
Gerade wurden die Gewinner der diesjährigen John W. Campbell und Theodore Sturgeon Awards bekanntgegeben. Den Campbell Award für den besten Science-Fiction-Roman des Jahres 2013 gewann „Strange Bodies“ von Marcel Theroux, während der Sturgeon Award für die...
Apropos The Strain: Aus der Fülle von Kaffeetisch-Büchern, die das Schaffen von Filmemachern dokumentierend, hintergrundwissenvermittelnd und schmückend begleiten, sticht Guillermo del Toros „...
Seit 1963 erlebt der als Doktor bekannte Time Lord mit den zwei Herzen und dem Allzweck-Schallschraubenzieher in der englische SF-Serie „Doctor Who“ jetzt schon Abenteuer zwischen Raum und Zeit. Mit seiner...
Wie eine staatenübergreifende Regierung in der Zukunft aussehen könnte, zeigt Bestsellerautor Andreas Brandhorst in seinem neuen Roman „Das Kosmotop“ (...