Buch

20. Juli 2019

Lunare Langfinger

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Andy Weirs „Artemis“

Wohin wir auch gehen, wir bringen unsere Probleme mit. Kriminalität zum Beispiel. Gut, Jazz Bashara, die Heldin aus Andy Weirs „Artemis“, ist nur ein bisschen kriminell: Sie schmuggelt im Auftrag der Reichen Dinge von der Erde, die in der ersten (und bislang einzigen) Stadt auf dem Mond verboten...

20. Juli 2019

Perrys Mondlandung

Das aktuelle „Perry Rhodan“-Heft mit Mondlandungs-Extras

Im Februar dieses Jahres feierte „Perry Rhodan“ die beeindruckende Wegmarke von 3000. Heftnummern. 1961 begann die am längsten fortlaufende Science-Fiction-Serie der Welt damit, dass...

20. Juli 2019

Kalorienhaltiges nach dem Kollaps

Paolo Bacigalupis mehrfach preisgekrönter Roman „Biokrieg“ 

Im Jahr 2009, so hat man in der Rückschau noch heute das Gefühl, war der Amerikaner Paolo Bacigalupi mit seinem Roman „Biokrieg“ (im Shop) praktisch alleine dafür verantwortlich, dass das Science-Fiction-Subgenre des Biopunk zum...

19. Juli 2019

Science-Fiction meets Pulp-Fiction

Eine erste Leseprobe aus Seth Frieds Debüt „Der Metropolist“

Sie könnten gegensätzlicher nicht sein, die beiden Protagonisten aus Seth Frieds hochgelobtem Debüt „Der Metropolist“ (im Shop). Da hätten wir einmal...

19. Juli 2019

Mondtouristen

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Arne Ahlerts „Moonatics“

An dem Tag, an dem der Golfstrom versiegte, warf Darian Curtis sein Studium hin und bereiste die Welt, bevor große Teile davon im ewigen Winter gefroren. 21 Jahre später war er schon so ziemlich überall – außer auf dem Mond. Dank einer Erbschaft kann er sich diesen Traum jetzt erfüllen, und weil...

18. Juli 2019

Außerirdische Heiler

Tade Thompsons „Rosewater“ gewinnt den Arthur C. Clarke Award

Soeben wurde der Arthur C. Clarke Award für 2019 bekanntgegeben, mit dem jedes Jahr der beste in Großbritannien erschienene Science-Fiction-Roman ausgezeichnet wird. Benannt wurde er natürlich nach einem der berühmtesten Science-Fiction-Autoren der Welt,...

18. Juli 2019

Heliumrausch

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Ian McDonalds „Luna“-Trilogie

Jahrelang war der Mond vor allem für Geologen und Astronomen interessant. Dann setzte sich langsam die Erkenntnis durch, dass die fossilen Brennstoffe, von denen unsere Energieversorgung abhängt, in baldiger Zukunft Geschichte sein werden. Alternative Energiequellen mussten her, und einmal mehr...

17. Juli 2019 2 Likes

Urbaner Retrofuturismus

Terror in der Stadt von Morgen: Seth Frieds Roman „Der Metropolist“

Henry Thompson, der Protagonist von Seth Frieds Romandebüt „Der Metropolist“ (im Shop), ist nicht gerade ein Bilderbuchheld. Zwar hat sich Henry dem Bundesamt für...

17. Juli 2019

Welt ohne Mond

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Neal Stephensons „Amalthea“

»Der Mond explodierte ohne Vorwarnung und ohne erkennbaren Grund. Die Uhrzeit würde man später als A+0.0.0 oder schlicht Null bezeichnen …« Nach der Explosion des Mondes droht ein „harter Regen“, ein Meteoritensturm, der über Jahrtausende wüten und alles Leben auf der Erde auslöschen wird. Damit...

16. Juli 2019

Lift-off!

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Arthur C. Clarkes „Aufbruch zu den Sternen“

1947 setzte sich ein junger Student namens Arthur C. Clarke in England an seine Schreibmaschine und schrieb innerhalb von zwanzig Tagen seinen Debütroman „Aufbruch zu den Sternen“, der 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Darin geht es um Dr. Dirk Alexson, einen Historiker, der 1978 dem Start der...

15. Juli 2019

Leseliste

Die Nominierungen für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2019

Seit 1985 verleiht der 1955 gegründete Deutsche Science Fiction Club den Deutschen Science-Fiction-Preis. Zu den bisherigen Gewinnern zählen u. a. Wolfgang Jeschke (im...

15. Juli 2019 1 Likes

Was kostet die Unsterblichkeit?

In „Transfusion“ entführt Jens Lubbadeh seine Leser in die Abgründe der Pharmaindustrie

Eigentlich erscheint „Transfusion“ (im Shop) erst im November diesen Jahres. Wir haben aber schon jetzt einen exklusiven Einblick in den neuen Science-Thriller des Wissenschaftsjournalisten...

13. Juli 2019

Die Republik des Metro-Centres

J.G. Ballards letzter Roman „Das Reich kommt“ verbindet Konsum, Faschismus und Wahn

„Die Vorstädte träumen von Gewalt“: Ein überdimensionales Einkaufszentrum, ein Toter und sich langsam ausbreitende Unruhen, die sich vor allem gegen Immigranten richten – das ist die Grundkonstellation von J.G. Ballards letztem Roman „Das Reich kommt“. Der Autor entwirft eine überraschend...

12. Juli 2019

Das große „Luna“-Gewinnspiel

Zum Mondlandungs-Jubiläum verlosen wir 3x Ian McDonalds komplette „Luna“-Trilogie

Wenn Ian McDonald, „einer der besten Science-Fiction-Autoren der Welt“ (Kim Stanley Robinson), sich des Mondes annimmt, dann steht eins fest: Es wird episch, und es wird gewaltig. Seine drei „Luna“-Romane, die nun vollständig auf Deutsch übersetzt sind (...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.